Was der Tarifvertrag für 100000 Angestellte bringt: 37-Stunden-Woche, zusätzliche freie Tage, neue Stellen für die Kitas und die Schulen
Sigrid Kneist
Chef-Gespräch mit Erfolg: Der Verdi-Vorsitzende Frank Bsirske und der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit rissen die Initiative im öffentlichen Dienst an sich
Rolf Seutemann leitet vom 1. August an das Landesarbeitsamt Berlin-Brandenburg
Ein internationaler Vergleich kommt zu diesem Ergebnis
Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes gehen die Angebote der Gewerkschaften dem Senat nicht weit genug. Die Zeit arbeitet für ihn
Tafeln erklären die Regeln im Tiergarten – unmissverständlich
Der Senat will immer mehr Beschäftigte zu Angestellten machen
Das Sozialamt Marzahn-Hellersdorf hält den Einsatz nur in wenigen Fällen für sinnvoll, während Steglitz-Zehlendorf diese Ressourcen noch häufiger nutzen möchte
Verwaltung setzt auf effektive Abschreckung für 73 Euro / Auch als Diebstahlschutz geeignet
Soll die Behörde mit Wegfahrsperren gegen Steuersünder durchgreifen? Pro & Contra
Kritiker: Schuldner werden öffentlich bloßgestellt
Die Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle ist drastisch gestiegen: In zehn Wochen kamen sechs Beschäftigte ums Leben
Weil sich Kinder damit strangulieren könnten, ist der Verkauf von Gummi-Yo-Yos verboten
Arbeitsamtschef Clausnitzer geht in den Ruhestand
Berlin braucht neue, rentable privatwirtschaftliche Arbeitsplätze, fordert Finanzsenator Sarrazin. Noch zieht es nicht genügend Konzerne in die Hauptstadt. Immerhin: Ein paar haben es sich überlegt
Wie Eltern über die Angst vor dem Krieg sprechen sollen
Berliner Bundestagsabgeordnete der SPD rechnen damit, dass die am Freitag vom Bundesrat beschlossene Öffnungsklausel für die Beamtenbesoldung eine Mehrheit im Bundestag finden wird. Senatssprecher Michael Donnermeyer wollte allerdings noch keinen Zeitpunkt nennen, wann der Senat mit der Verabschiedung des Gesetzes rechnet.
Warnstreik der Gewerkschaften – Verdi denkt an Lohnverzicht für eigene Mitarbeiter
Daniel Libeskind plante in Charlottenburg seinen großen Wurf für Ground Zero – jetzt zieht er nach New York
Bei der Tarifrunde im öffentlichen Dienst müssen die Gewerkschaften auf den Senat zukommen – denn die Druckmittel sind begrenzt
Nach dem Anschlag in Südkorea – BVG setzt auf vorbeugenden Brandschutz / Elf Stationen werden nachgerüstet
Länder vertagen Debatte über Öffnungsklausel für Besoldung
Im Dezember ist Feierabend: Der Aufsichtsrat beschloss gestern das endgültige Aus für das traditionsreiche Werk in Tempelhof
In München oder Köln zahlen die Bürger weniger – und der Abstand wird bald noch größer