zum Hauptinhalt
Autor:in

Sigrid Kneist

„Ach, jeder mag Weihnachten“, sagt Susann Malinowski-Märtens. So viel positive Grundeinstellung muss sein bei ihrem Job. Die Solotänzerin des Friedrichstadtpalastes darf vier Monate Vorfreude aushalten. Denn die Proben für die Fes

Von Sigrid Kneist

„Ach, jeder mag Weihnachten“, sagt Susann Malinowski-Märtens. So viel positive Grundeinstellung muss sein bei ihrem Job. Die Solotänzerin des Friedrichstadtpalastes darf vier Monate Vorfreude aushalten. Denn die Proben für die Festtagsrevue beginnen im Spätsommer

Von Sigrid Kneist

Ein kleiner Trick könnte die Lösung im Streit zwischen der Senatsbildungsverwaltung und den Lehrern bringen: Außerplanmäßige Ferien als freie Tage

Von Sigrid Kneist

Weihnachten im Millenniumsjahr 2000. War da was? Eisschnelllauf-Star Claudia Pechstein kann sich kaum erinnern. Ach ja – es schneite. Ein Fest mitten in der Saison kommt ihr ungelegen. Gänsebraten: nicht ihr Ding. Tannenbaum? Muss nicht sein. Nur eines: Kerzenlicht am 24.12.

Von Sigrid Kneist

Auf dem Traveplatz in Friedrichshain müssen Vierbeiner bald draußen bleiben. Pro und Contra: Sollen alle Parks für Hunde gesperrt werden?

Von Sigrid Kneist

Wenn die Frauen zur Versammlung gerufen werden, ruht die Arbeit im Kraftfahrzeugamt

Von Sigrid Kneist

Die IG Metall will nach ihrem gescheiterten Arbeitskampf um die 35-Stunden-Woche für Ostdeutschland nun regional verhandeln, wie lange noch die Beschäftigten in Ost-Berlin drei Stunden mehr arbeiten müssen als ihre West-Kollegen. Dabei sind in Berlin inzwischen in vielen Branchen die Arbeitszeiten in Ost und West auf demselben Niveau: Ob auf dem Bau, im Versicherungsgewerbe, bei Banken oder Post, Bahn und Telekom – gearbeitet wird nach dem West-Tarifvertrag, der weniger Stunden vorsieht als der Vertrag für die neuen Bundesländer.

Von Sigrid Kneist
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })