Die meisten Reinigungskräfte kommen aus Osteuropa und werden illegal beschäftigt. Landesarbeitsamt lehnt Greencard für Haushaltshilfen ab
Sigrid Kneist
„Ach, jeder mag Weihnachten“, sagt Susann Malinowski-Märtens. So viel positive Grundeinstellung muss sein bei ihrem Job. Die Solotänzerin des Friedrichstadtpalastes darf vier Monate Vorfreude aushalten. Denn die Proben für die Fes
„Ach, jeder mag Weihnachten“, sagt Susann Malinowski-Märtens. So viel positive Grundeinstellung muss sein bei ihrem Job. Die Solotänzerin des Friedrichstadtpalastes darf vier Monate Vorfreude aushalten. Denn die Proben für die Festtagsrevue beginnen im Spätsommer
Ein kleiner Trick könnte die Lösung im Streit zwischen der Senatsbildungsverwaltung und den Lehrern bringen: Außerplanmäßige Ferien als freie Tage
Weihnachten im Millenniumsjahr 2000. War da was? Eisschnelllauf-Star Claudia Pechstein kann sich kaum erinnern. Ach ja – es schneite. Ein Fest mitten in der Saison kommt ihr ungelegen. Gänsebraten: nicht ihr Ding. Tannenbaum? Muss nicht sein. Nur eines: Kerzenlicht am 24.12.
Auf dem Traveplatz in Friedrichshain müssen Vierbeiner bald draußen bleiben. Pro und Contra: Sollen alle Parks für Hunde gesperrt werden?
Kritik am zentralen Stellenpool: „aufwendig und bürokratisch“
Parlamentsausschüsse segnen Gesetzentwurf ab
Wenn die Frauen zur Versammlung gerufen werden, ruht die Arbeit im Kraftfahrzeugamt
Die IG Metall will nach ihrem gescheiterten Arbeitskampf um die 35-Stunden-Woche für Ostdeutschland nun regional verhandeln, wie lange noch die Beschäftigten in Ost-Berlin drei Stunden mehr arbeiten müssen als ihre West-Kollegen. Dabei sind in Berlin inzwischen in vielen Branchen die Arbeitszeiten in Ost und West auf demselben Niveau: Ob auf dem Bau, im Versicherungsgewerbe, bei Banken oder Post, Bahn und Telekom – gearbeitet wird nach dem West-Tarifvertrag, der weniger Stunden vorsieht als der Vertrag für die neuen Bundesländer.
Der Ex-ÖTV-Chef Kurt Lange berät die BVG beim Personalabbau
Supermarktkette trennt sich von „Kleinst-Läden“ Betriebsrat hofft auf wenig Kündigungen
Pünktlich zum neuen Ausbildungsjahr schieben sich Politik und Wirtschaft gegenseitig die Schuld am Lehrstellenproblem zu
öffentlichen Dienst zu kompliziert
Fördervereine zur Beschaffung von Schulbüchern stehen vor unerwarteten Problemen. Verlage geben keine Rabatte
An einigen Schulen warten Eltern noch auf die Lieferung der Verlage – oder wissen nicht einmal die Titel der Werke, die sie anschaffen müssen
Kindesmisshandlungen fallen oft zu spät auf. Helfen mehr Hausbesuche vom Amt? Pro & Contra
Jugendamt hatte seit Monaten Kontakt zu der Mutter des untergewichtigen Kindes, fand aber, es sei in einem ordentlichen Zustand
Zufällige Entdeckung bei Einsatz wegen Drogendelikts – Nachbarn hatten die Behörde schon vor Monaten alarmiert
Für Berlins Lehrer sind die Ferien schon am Freitag zu Ende. Ihre Gewerkschaft hat zum Protest gegen die Tarifpolitik des Senats aufgerufen
Die GEW kämpfte erfolglos – der Senat blieb beinhart
Öffentlicher Dienst: Kein Zurück mehr beim Kompromiss zwischen Senat und Arbeitnehmern. Neue Regelungen sollen schon heute in Kraft treten
Gewerkschaft fordert vor neuem Gespräch mit dem Senat, die Pflichtstundenzahl der Lehrer zu senken
Aus Freude am Sparen: Senat schließt Vertrag mit Gewerkschaften bis 2009 und gibt 1,2 Milliarden Euro weniger aus