Das Geiseldrama in der Schule in Beslan bewegt Kinder und Jugendliche in aller Welt. Auch in Berlin. Wie Lehrer das Geschehen heute im Unterricht behandeln wollen
Sigrid Kneist
Um Hartz IV umzusetzen, fehlen in den Bezirken Personal und Räumlichkeiten / 1000 Arbeitskräfte gesucht
Industrie- und Handelskammer erwartet fünf Prozent mehr Angebote
Bei der Umsetzung von Hartz IV wollen Senat und Bezirke alles daran setzen, dass Langzeitarbeitslose im kommenden Jahr pünktlich das neue Arbeitslosengeld II bekommen. Sie können dabei aber nicht sicherstellen, dass die Betroffenen auch besser vermittelt werden – wie es das Hartz-IV-Gesetz neben der Anpassung der jetzigen Arbeitslosenhilfe an die Sozialhilfe ebenfalls vorsieht.
Arbeitsagentur und Sozialämter bereiten sich auf Hartz IV-Betreuung vor. Viele Hindernisse beim Aufbau der neuen Anlaufstellen für Langzeitarbeitslose
Ab dem 1. September werden die ersten 37 Mitarbeiter der Kiezstreifen in Parks und auf den Straßen unterwegs sein – gekleidet in eine einheitliche Uniform mit Bezirkswappen und ausgerüstet mit Schlagstock und Pfefferspray sowie einem Handy, um in Konfliktfällen die Polizei rufen zu können.
Arbeitsamt macht diskriminierendes Stellenangebot
Rund 6000 Wahllokale in der Region sind heute ab acht Uhr geöffnet
Das Luxushotel Four Seasons hat seit August kaum Miete gezahlt – jetzt soll ein neues Konzept her
Die Berliner werden sich in den Tagen vor Pfingsten darauf einstellen müssen, dass ihre Briefe und Pakete zu spät ankommen. Womöglich werden sie an einem Tag gar keine Post in ihren Briefkästen vorfinden.
Kiezstreifen haben keine Polizeirechte – und starten mit Verspätung
Neuköllner Viertklässler informieren über die Gefahr des toten Winkels im Verkehr – und sammeln Unterschriften
Das Land Berlin gab seit Ende 2001 rund 35 Millionen Euro für private Gutachter aus. Finanzsenator Sarrazin hält die Kosten für maßvoll
Andere Metropolen ziehen mehr internationale Konferenzen an als Berlin. Besonders mager sieht es bei der Politik aus
Parlamentarischer Rettungsversuch in letzter Minute schlug fehl. Nun will das Orchester vor Gericht ziehen
Schäferhunde und Rottweiler sind seit Jahren die Hunderassen, die nach der Berliner Beißstatistik am häufigsten durch Attacken auffallen. Sie werden nur übertroffen von den zahlenmäßig weitaus häufiger vertretenen Mischlingshunden, die keiner Rasse direkt zuzuordnen sind.
Aufbau der Ordnungsämter verzögert sich bis zum Herbst. Finanzierung der zusätzlichen Stellen ist noch ungeklärt
Anwaltsverein sieht Verstoß gegen Unabhängigkeit und Unparteilichkeit. Justizverwaltung hat keine Möglichkeit, auf Kleidung einzuwirken
Nach Maatwerk-Insolvenz: 1200 Beschäftigte des Dienstleisters müssen in Berlin neu vermittelt werden
Personalräte im öffentlichen Dienst wollen jeder Versetzung von Überhangkräften widersprechen
Öffentlicher Dienst: Woran der Stellenpool nicht scheitern darf
Weil die Briefträger mehr austragen müssen, werden Kunden erst nachmittags beliefert – falls der Zusteller es schafft
Mitarbeiter der Ordnungsämter werden Streife laufen. Pro & Contra: Sollen sie Polizei-Befugnisse bekommen?
Innensenator kritisiert Gesetzentwurf zur illegalen Beschäftigung: Kampf gegen Organisierte Kriminalität wird erschwert