
Unternehmensberatung einmal anders: Studenten der Berliner HTW bereiten sich mit einer eigenen Firma aufs Berufsleben vor.
Unternehmensberatung einmal anders: Studenten der Berliner HTW bereiten sich mit einer eigenen Firma aufs Berufsleben vor.
Die wirtschaftliche Lage ist gut, die Stimmung der Verbraucher ebenfalls. Davon profitiert besonders die Touristikbranche, denn viele nutzen den Aufschwung für Reisen.
Twitter überrascht die Börsianer mit guten Zahlen: Der Kurznachrichtendienst verdoppelt seinen Quartalsumsatz - und kopiert das Erfolgsrezept der Konkurrenz.
Vor zwei Jahrzehnten fielen die Handelsschranken in Europa. Eine neue Studie zeigt, wer davon besonders profitiert.
Sag’ mir, wie du fährst und ich sag’ dir, was du zahlst: Versicherungen sind nicht die Einzigen, die Kundendaten systematisch vernetzen. Was mit Big Data auf uns Verbraucher zukommt, wie wir profitieren – und worauf wir achten sollten.
Die Bundesregierung hat einen ersten Entwurf für ihre „Digitale Agenda“ vorgelegt. Die Wirtschaft ist enttäuscht, die Start-up-Szene sogar richtig sauer.
Der im Mai bekanntgewordene Passwortklau hat dem Online-Marktplatz Ebay geschadet. Oft jedoch reichen Internetbetrügern simplere Methoden, um an Kundendaten zu kommen.
Vier Großunternehmen und der Berliner Start-up-Experte Günter Faltin starten den Wettbewerb „Gründer-Garage“ neu. Geld für die Jungunternehmer soll dabei nur eine Nebenrolle spielen.
Die deutsche Industrie benötigt Rohstoffe, die es hier nicht gibt. Die Beschaffung in anderen Ländern der Welt ist häufig ein Problem – auch ethisch.
Ein gutes halbes Jahr ist die schwarz-rote Bundesregierung im Amt. Der Wandel zur digitalen Gesellschaft soll einer der Kernpunkte ihrer Politik sein. Die IT-Branche kann davon nicht allzu viel erkennen.
Google blendet Links auf Suchergebnisseiten aus, wenn auf den verlinkten Seiten Persönlichkeitsrechte verletzt werden. Datenschützer befürchten eine Flut von Beschwerden abgelehnter Antragsteller.
Der Berliner Filmverleih Senator ist in Schwierigkeiten. Firmenchef Sasse geht – und lässt sich seinen Abschied mit viel Geld versüßen.
Deutschen Start-ups fehlen in der entscheidenden Wachstumsphase oft die großen Geldgeber. Ein neues Börsensegment soll das ändern.
3700 Menschen arbeiten im Berliner Gasturbinenwerk bei Siemens. Der Alstom-Deal könnte für sie eine Chance sein.
Innenminister de Maizière appelliert in Sachen IT-Sicherheit an die Verantwortung des Einzelnen. Ex-Ministerin Leutheusser-Schnarrenberger sieht den Schutz der Grundrechte durch die NSA gefährdet.
Berlin gilt als Gründerhauptstadt. Auf der anstehenden Wirtschaftsministerkonferenz will Cornelia Yzer sich für die Start-up-Szene stark machen. Die schmiedet unabhängig davon neue Allianzen.
Ein neues iPhone? Ein iPad? Die iWatch? Apple lädt zu seiner jährlichen Entwicklerkonferenz WWDC und präsentiert erst einmal: nichts von alledem.
Die Möglichkeit, Suchergebnisse bei Google per Antrag löschen zu lassen, hat einen Ansturm ausgelöst. Dennoch gilt: Gesetzliche Regelungen sind noch nicht vom Tisch.
Bis Mittwoch weilt Berlins Wirtschaftssenatorin Yzer in der Türkei, mitten in den größten politischen Spannungen. Die Grünen finden die Delegationsreise daneben - die Wirtschaft nicht.
Politiker entdecken den US-Konzern als Projektionsfläche für alles Schlechte. Was manchen Konkurrenten erfreut, besorgt Experten.
Nach einem Hackerangriff auf Ebay hagelt es von Seiten der IT-Sicherheitsbranche Kritik. Das Unternehmen habe nicht schnell genug auf die Panne reagiert.
Wann aus der jahrelangen Pannenserie in Schönefeld der Großflughafen BER wird, ist nicht abzusehen. Aus Sicht der Piloten ist das auch gar nicht so wichtig. Sie fühlen sich auf den Berliner Airports sehr wohl.
Jahrelang sanken die Werbeeinnahmen im Printbereich. Nun erwartet die Werbewirtschaft ein Comeback. Wachstumstreiber sind aber andere Medien.
Die Regierung will Haushaltshilfen für Eltern und Alte vermitteln. Notwendig ist das wohl nicht - zumal das Internetportal aus Steuergeldern bezahlt wird.
öffnet in neuem Tab oder Fenster