
Die Ärmsten haben nichts vom Aufschwung: OECD-Generalsekretär Gurría findet deutliche Worte für die deutsche Politik. Wirtschaftsminister Gabriel kann der Kritik etwas abgewinnen.
Die Ärmsten haben nichts vom Aufschwung: OECD-Generalsekretär Gurría findet deutliche Worte für die deutsche Politik. Wirtschaftsminister Gabriel kann der Kritik etwas abgewinnen.
Der Kauf von Beats könnte Apples größte Übernahme werden. Für den Konzernchef Tim Cook geht es aber um viel mehr.
Mit Vodafone und Telekom starten gleich zwei Konzerne das kontaktlose Bezahlen. Ob das Handy tatsächlich das Portemonnaie der Zukunft ist, bleibt fraglich.
Die Berliner Start-up-Szene wird erwachsen. Längst züchten Profis Ideen in der Hauptstadt wie Blumen im Gewächshaus. Auch große Konzerne wollen von den innovativen Köpfen profitieren.
Einst prophezeiten Kritiker Facebook das baldige Ende. Doch inzwischen überzeugt das soziale Netzwerk mit Zahlen – und Visionen. Auf Letztere warten Apple-Fans noch immer.
Die Niederlande stehen auf der Hannover-Messe im Fokus. Ihre ramponierte Wirtschaft polieren sie auch abseits der weltgrößten Industrieschau auf: drucken Häuser, melken Kühe mit Robotern und bauen deutsche Autos.
Die Deutsche Bahn verklagt nach vier Jahren den Lieferanten Tchibo auf Schadenersatz. Grund ist aber nicht der legendär schlechte Ruf des von der Bahn verkauften Kaffees, sondern illegale Preisabsprachen zwischen acht Kaffeeröstern.
Smartphones, die den Alltag erleichtern. Autos, die selbstständig fahren. Die Welt wird zunehmend digital. Was das für den Datenschutz bedeutet und was sich Experten zum Verbrauchertag wünschen.
Der Branchenverband der Versicherer spricht sich gegen höhere Gewinnbeteiligung der Kunden aus - und warnt vor staatlichem Eingriff.
Längere Urlaube sind nicht gleich besser: Die Arbeits-Psychologin Carmen Binnewies über den Erholungswert von Freizeit und Reisen.
Kein Windrad dreht sich, kein Smartphone funkt ohne Rohstoffe aus Entwicklungs- oder Schwellenländern. Für Unternehmen wird es immer wichtiger die eigenen Lieferketten zu überprüfen.
Für die Bundesregierung kümmert sich Staatssekretärin Zypries um die IT-Wirtschaft. Deutschland wird zwar digitaler. Doch für die Politik gibt es genug zu tun, wie eine Studie zeigt.
Der Onlinedienst Google Earth zeigt die Erde, wie sie sonst nur Astronauten sehen. Die technische Basis dafür soll vom Berliner Unternehmen Art+Com stammen.
Facebook hat den Kurznachrichtendienst WhatsApp gekauft. Was steckt hinter dem 19-Milliarden-Dollar-Deal? Und wird WhatsApp dafür seine Grundprinzipien preisgeben?
Der Senat will Berlin vernetzen und die Smart City schaffen. Ein paar Projekte gibt es schon – und auch in der Verwaltung soll etwas passieren.
Die Berliner Wirtschaft ist zuversichtlich. Sie will in diesem Jahr stärker wachsen als der Rest Deutschlands. Nur die Cluster zünden nicht.
Seit zehn Jahren steigt die Zahl der Übernachtungen in Deutschland - fast ohne Unterbrechung. Berlin profitiert nicht nur von den vielen ausländischen Touristen.
Die Vaio-Computer von Sony waren so schick, dass sogar Apple-Ikone Steve Jobs einst Gefallen an ihnen fand. Doch die Zeit klassischer Computer ist vorbei - und die der Fernseher auch.
Die Betriebe gehen optimistisch ins Jahr. Die Politik der großen Koalition empfinden sie jedoch eher als Hindernis.
Ein halbes Jahr haben sie bei Microsoft den Nachfolger von Steve Ballmer gesucht. Mit Satya Nadella übernimmt nun ein Insider - der Wunschkandidat war er wohl nicht.
Hunderttausende Vollzeitkräfte bekommen Hartz IV, weil das Geld sonst nicht reicht - ein Argument für den Mindestlohn. Daran ändert auch eine revidierte Statistik nichts, meint das Arbeitsministerium.
Sprechende Staubsauger, intelligente Kühlschränke, selbststeuernde Heizungen – bald werden viele Hausgeräte und -technik miteinander vernetzt sein. Datenschützer haben Bedenken.
Lediglich vier Prozent der Vorstandsposten in großen deutschen Unternehmen sind von Frauen besetzt. In den Aufsichtsräten sieht es etwas besser aus. Eine staatlich verordnete Quote reicht nicht aus, finden Experten.
Der Suchmaschinenbetreiber Google will mit dem Start-up Nest ins vernetzte Heim. Datenschützer haben massive Bedenken gegen Technologien dieser Art.
öffnet in neuem Tab oder Fenster