„Wir gedenken der vielen Berliner und deutschen Unternehmer, deren Arbeits- und Lebenswerk systematisch – und eben auch mit der Hilfe der Industrie- und Handelskammer - vernichtet wurde“, sagt Eric Schweitzer, Chef der Berliner Industrie- und Handelskammer. Von kommendem Montag an bis zum 13.
Simon Frost

Die Hälfte aller jüdischen Unternehmen in Deutschland hatte ihren Sitz in Berlin. An deren Vernichtung hatte die Handelskammer entscheidenden Anteil. Das zeigt eine neue Ausstellung.

Während die Nazis 1933 die politische Macht übernehmen, finden sie bei Arbeitern vielerorts wenig Anklang. Eine Ausstellung in Berlin zeigt, mit welchen Mitteln das Regime die Betriebsstrukturen aufbrach.

Die Wirtschaft in der Hauptstadt hat Nachholbedarf. Das Wachstumstempo ist spitze - die Arbeitslosenquote eher nicht.

Das mobile Geschäft gewinnt für Facebook an Bedeutung. Nun will Mark Zuckerberg sein soziales Netzwerk zur Startseite auf Smartphones machen.

Apple präsentiert das neue iPhone-Modell angeblich früher als erwartet. Konkurrenz kommt demnächst wohl auch von Facebook.

Der Markt zwingt Apple zum frühen Austausch. Facebook wählt eine andere Taktik.

Es gibt Marken, die über viele Jahre in der Gunst der Verbraucher ganz oben stehen. Dann stürzen sie ab. Doch einigen gelingt es zurückzukommen.

Wie sieht die Gewerkschaft Verdi die Folgen der Agenda 2010? Was würde ein Regierungswechsel im Herbst bringen? Wie geht Verdi mit Leiharbeitern um? Gewerkschaftschef Bsirske antwortete im Tagesspiegel-Chat.

Die EU einigt sich auf Regeln für Banker-Boni. Die schwarz-gelbe Koalition in Berlin plant mehr Kontrollen für alle Top-Manager - und ist damit in Europa nicht allein.

Ein Ende der Rabattschlacht ist nicht abzusehen und Kurzzeitzulassungen drücken die Marge. Die Autohändler sind sauer - und schimpfen nicht nur auf die Hersteller.

Kaum eine Volkswirtschaft in der Europäischen Union wächst so stark wie Litauen. Doch die Jugend verlässt das Land.
wirft ihre Schatten voraus. Einerseits gehen den Verlagen schon jetzt Millionenbeträge durch Piraterie verloren. Andererseits setzen neue Formate Kreativität in der Branche frei.

Schwedens Wirtschaftsministerin Lööf präsentiert 20 Erfindungen junger Unternehmen in Berlin. Es wird ein Treffen der Gründerkulturen.

Die Kanzlerin eröffnet die Cebit in Hannover. Unternehmen sind noch auf dem Weg in die Cloud.

Kriminelle greifen Unternehmen inzwischen sehr gezielt an - auch deutsche Firmen sind betroffen. Für Datendiebstahl ist der Mittelstand besonders anfällig.
Viele Verbraucher lesen erst Bewertungen im Netz und buchen dann ihr Hotel. Missbrauch inklusive.

Nachdem die Märkte in entwickelten Ländern reichlich mit Smartphones versorgt sind, setzen viele Hersteller auf Günstiges für Schwellenländer. Die Chinesen versuchen in Barcelona den umgekehrten Weg.

Schon länger kursieren Gerüchte, Apple arbeite an einem "smarten Armband", eines mit einem biegsamen Display. Nun taucht ein Patentantrag auf, der die Gerüchte stützt - und er zeigt auch, wie die iWatch funktionieren könnte.

Das Kartellamt prüft Preisklauseln des Onlinehändlers – und die dm-Drogerie die weitere Kooperation.

Nach den Arbeitsverhältnissen bei Amazon rücken nun die Verträge mit Partner in den Fokus. Wettbewerbshüter wittern einen Verstoß gegen das Kartellverbot. Die dm-Drogerie prüft die weitere Zusammenarbeit.
Versandhändler schasst Leiharbeitsfirma / Branche befürchtet Rufschädigung.

Nach einem Fernsehbericht schasst Amazon auch eine Leiharbeitsfirma. Diese ist sich keiner Schuld bewusst. Die Versandhandelsbranche fürchtet um ihren Ruf.
Top-Manager von Kreditinstituten fürchten um ihr Kerngeschäft, denn bei neuen Bezahlsystemen sehen sie alt aus.