zum Hauptinhalt
Autor:in

Simon Frost

Facebook will das neue Zuhause für viele Smartphone-Nutzer werden. Home heißt deshalb das neue Programm, dass Unternehmensgründer Zuckerberg vorstellte.

Das mobile Geschäft gewinnt für Facebook an Bedeutung. Nun will Mark Zuckerberg sein soziales Netzwerk zur Startseite auf Smartphones machen.

Von Simon Frost
Es gibt kaum etwas, das so schnell zerstört ist wie ein guter Ruf. Das gilt auch für Unternehmen. Dennoch schafft manch tot geglaubte Marke ein Comeback. Der Computerkonzern Apple ist so ein Beispiel.

Es gibt Marken, die über viele Jahre in der Gunst der Verbraucher ganz oben stehen. Dann stürzen sie ab. Doch einigen gelingt es zurückzukommen.

Von
  • Kevin P. Hoffmann
  • Grit Thönnissen
  • Corinna Visser
  • Moritz Döbler
Kontakt zu den Lesern. Frank Bsirske im Newsroom des Tagesspiegels.

Wie sieht die Gewerkschaft Verdi die Folgen der Agenda 2010? Was würde ein Regierungswechsel im Herbst bringen? Wie geht Verdi mit Leiharbeitern um? Gewerkschaftschef Bsirske antwortete im Tagesspiegel-Chat.

Von Simon Frost
Debatte mit Geschichte. Wie lange die gesellschaftliche Auseinandersetzung schon dauert, lässt sich auch an diesem Foto ablesen. Schon im Düsseldorfer Rosenmontagszug 2010 waren die Sondervergütungen ein Thema.

Die EU einigt sich auf Regeln für Banker-Boni. Die schwarz-gelbe Koalition in Berlin plant mehr Kontrollen für alle Top-Manager - und ist damit in Europa nicht allein.

Von Simon Frost
Aufstrebend. Das Geschäfts- und Bankenviertel der litauischen Hauptstadt Vilnius.

Kaum eine Volkswirtschaft in der Europäischen Union wächst so stark wie Litauen. Doch die Jugend verlässt das Land.

Von Simon Frost
Ärger im Paket. Amazon hat nicht nur Ärger mit Leiharbeitern und Kunden, sondern auch mit dem Kartellamt.

Nach den Arbeitsverhältnissen bei Amazon rücken nun die Verträge mit Partner in den Fokus. Wettbewerbshüter wittern einen Verstoß gegen das Kartellverbot. Die dm-Drogerie prüft die weitere Zusammenarbeit.

Von Simon Frost

Berlin - Verfaulte Zähne, schwarze Lungen – rund die Hälfte der Schachteln im Zigarettenregal hat Janine Schulzki mit Ekelbildern und Warnhinweisen nach australischem Modell dekoriert. „Sind das die neuen Zigaretten?

Von Simon Frost
Muster des Schreckens. Wie dieses Beispiel aus den USA stellt sich die EU-Kommission die Warnhinweise auf den Zigarettenschachteln vor.

EU-Kommissar Borg will das Rauchen unattraktiver machen. Einzelhandel und Zigarettenindustrie protestieren - indem sie Ekelbilder zeigen. Ortstermin bei einer Berliner Fachhändlerin.

Von Simon Frost
Die Bundesregierung will einen strengeren Blick auf die Banken haben.

Im Sommer soll der Bundestag Banken-Testamente, Trennbanken und schärfere Strafverfolgung für Finanzmanager beschließen. Der laufende Wahlkampf könnte die Bankenregulierung aber verzögern.

Von Simon Frost
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })