Berlin - Verfaulte Zähne, schwarze Lungen – rund die Hälfte der Schachteln im Zigarettenregal hat Janine Schulzki mit Ekelbildern und Warnhinweisen nach australischem Modell dekoriert. „Sind das die neuen Zigaretten?
Simon Frost

EU-Kommissar Borg will das Rauchen unattraktiver machen. Einzelhandel und Zigarettenindustrie protestieren - indem sie Ekelbilder zeigen. Ortstermin bei einer Berliner Fachhändlerin.
SPD: Das Finanzcasino bleibt geöffnet.

Im Sommer soll der Bundestag Banken-Testamente, Trennbanken und schärfere Strafverfolgung für Finanzmanager beschließen. Der laufende Wahlkampf könnte die Bankenregulierung aber verzögern.

Die Staats- und Regierungschefs der EU stimmen Ende der Woche über den Agrarhaushalt ab. Im Gespräch mit dem Tagesspiegel kritisiert Grünen-Fraktionschefin Künast Landwirtschaftsministerin Aigner scharf.

Die Energiewende treibt Nachfrage und Preise bei Ackerflächen in die Höhe. Davon profitiert auch Finanzminister Wolfgang Schäuble. Bauern in den östlichen Bundesländern sind wenig begeistert.

Seit Jahren liefern sich Samsung und Apple einen Kampf um die Vorherrschaft bei Smartphones und Tablets. Die Kalifornier verspielen ihren Vorsprung.
Apple steht vor einem Schicksalsjahr: Das Wachstum schwächt sich ab, die Aktie bricht ein. Konzernchef Tim Cook muss das Unternehmen umkrempeln. Die entscheidende Frage aber ist: Sind die Grenzen des Wachstums erreicht?

Spezielle Blogs in denen sich unabhängige Finanzexperten direkt an Verbraucher wenden, sind hierzulande selten. Stattdessen erklären Banken ihr Geschäft per Video, die Regierung die Finanzwelt im Quiz.

Griechenlands Agrar-Exporte legen wieder enorm zu. Das weckt Hoffnungen auf ein Ende der Rezession.

Die Zahl der Managerinnen in Spitzenpositionen hat im vergangenen Jahr kaum zugenommen. Eines der größten Probleme ist nach Ansicht des DIW das Bestehen "männlicher Lebensrealitäten".

Studie des IW: Frauen verdienen nicht viel schlechter als Männer, doch Karriere machen sie eher selten.

Nur wenige Tage nach dem überraschenden Abtritt von Hartmut Mehdorn bestätigt das Unternehmen die Gerüchte: Fast jeder zehnte Mitarbeiter muss gehen, notfalls wird betriebsbedingt gekündigt. Was Mitarbeiter beunruhigt, macht Börsenhändler nicht automatisch glücklich.

Die Gehaltsschere bei Männern und Frauen hat sich beinah geschlossen. Das behauptet das arbeitgebernahe IW Köln. Die Aufstiegschancen steigen jedoch nicht.

Beim Berliner Demografieforum vergleicht Allianz-Chef Diekmann die alternde Gesellschaft mit dem Klimawandel. Familienministerin Schröder wirbt für die Idee der Großelternzeit.

Schminke, Windeln, Socken kaufen – mit Abos übers Netz locken Unternehmen nicht nur Einkaufsmuffel.

Die Produktion sinkt, neue Aufträge sind kaum in Sicht. Der Industrie ist zum Jahreswechsel nicht zum Feiern zumute. Doch wenigstens auf der Kostenseite gibt es Hoffnung.
Das Haustier des 21. Jahrhunderts kann auch facebooken - theoretisch jedenfalls. Immerhin frisst es keine Möhren.
Eine Studie für die Regierung spricht sich klar gegen die Zusatzrente aus. Für Wohlfahrtsverbände ist die Bundespolitik ein Skandal.

Eine Studie für die Regierung spricht sich klar gegen die Zusatzrente aus. Für Wohlfahrtsverbände ist die Bundespolitik ein Skandal.

Wer noch kein Smartphone hat, will jetzt eines haben. Einige Tipps für den Vertragsabschluss.
Die Tage des klassischen Handys, mit dem man vor allem telefoniert, sind gezählt. Gefragt sind Smartphones, mit denen man auch mobil im Internet surfen kann.

18.757 Euro hat jeder Hauptstädter im kommenden Jahr zur Verfügung – theoretisch. Die Starnberger können darüber nur lachen.

In Bochum geht 2016 eine Tradition zu Ende. Es könnte eine Warnung für andere Standorte sein. Wohin steuern Opel und die deutsche Autoindustrie?