
Weihnachten steht vor der Tür. Wie jedes Jahr heißt es nun die passenden Geschenke finden. Im Internet kaufen ist bequem – und meist auch sicher. Dennoch sollte man auf einige Punkte achten. Ein Überblick.
Weihnachten steht vor der Tür. Wie jedes Jahr heißt es nun die passenden Geschenke finden. Im Internet kaufen ist bequem – und meist auch sicher. Dennoch sollte man auf einige Punkte achten. Ein Überblick.
Senioren sind heute überwiegend zufrieden. Eine Studie deutet aber an, dass das nicht so bleiben muss.
Die emotionale Bindung an digitale Helfer aller Art wird sich abschwächen, sagen IT-Trendforscher. Die Möglichkeiten der digitalen Welt hingegen könnten die Industrie revolutionieren, sagt Wirtschaftsminister Rösler.
O2 ist die wichtigste Marke im Deutschlandgeschäft von Telefónica. René Schuster leitet es seit 2009. Mit dem Tagesspiegel spricht er über Funkstille in der U-Bahn, schnelle Netze und Milliarden, die nach Spanien fließen.
Mehr Berliner verschulden sich eklatant.
Huawei ist das größte chinesische Privatunternehmen. Mit einer Studie will der Konzern einen Prozess für ein besseres Verständnis der Kulturen anstoßen. Wie schwer das ist, hat das Unternehmen selbst erfahren.
Im Roten Rathaus treffen Industrie-Manager auf Wirtschaftsförderer und Politik. Es gibt viel gegenseitiges Lob. So manchem geht es aber nicht schnell genug.
Inspiration entstehe aus dem Erforschen von Dingen, philosophiert Microsoft-Chef Ballmer. In Berlin stellt er seine Vision von der Zukunft des Lernens vor - und macht ein bisschen Werbung. Ein Ortstermin.
Die Wirtschaftsweisen halten nichts von Wahlgeschenken. In Europa ist die deutsche Wirtschaft zwar Spitze - Raum für Reformen sehen die Sachverständigen aber an vielen Stellen.
Eine Studie überrascht die IT-Szene: Berlin ist nicht die Gründermetropole. Und die Jungunternehmer sind mitnichten überwiegend jung.
Egal, ob Barack Obama oder Mitt Romney: Der nächste Mann im Weißen Haus hat viel zu tun und wenig Spielraum.
Die optische Industrie hat in Berlin und Brandenburg eine lange Tradition. In die Clusterstrategie ist der Sektor erst seit einem Jahr eingebunden. Institute dienen als Ersatz für große Firmen. Letzter Teil unserer Serie.
Der künftige Lucasfilm-Eigentümer will Skywalker und Co. stärker vermarkten. Der erste neue Film kommt 2015. Disney hat die Strategie bereits erprobt.
Die Arbeitslosigkeit steigt wieder – aber weder BA noch Arbeitsministerin von der Leyen werten das als Wende zum Schlechten. Berlin koppelt sich teilweise vom Trend ab.
Viele soziale Netzwerke wie Facebook sind gratis. Aber wer sie nutzt, zahlt trotzdem: nicht mit Geld, sondern mit Daten.
Deutsche Firmen blicken skeptisch auf 2013. Schuld daran ist die Euro-Krise. Mehr Arbeitslose soll es aber nicht geben.
Deutsche Medizintechnik ist in China beliebt - die Eintrittshürden sind aber hoch. Umgekehrt kommen die Chinesen mit Know-how zu uns.
Die Wirtschaft in der Bundeshauptstadt wächst stärker als andernorts. Die strukturellen Probleme am Arbeitsmarkt löst diese erfreuliche Entwicklung nicht. Ein Kommentar.
Handwerkskammern und IHK berichten von zufriedenen Mittelständlern in Berlin. Doch schon in den kommenden Monaten könnte sich das ändern.
Der Berliner Mittelstand ist zufrieden – doch schon in den kommenden Monaten könnte sich das ändern.
Im kleinen Dorf Biere in Sachsen-Anhalt soll ein XXL-Datenspeicher entstehen. Jedes vierte Unternehmen nutzt die Cloud schon.
Zalando wächst rasant. Branchenexperten sehen die Strategie des Berliner Unternehmens mit Skepsis. Geldgeber schreckt das nicht.
Minister Rösler sieht weniger Wachstum – aber bessere Binnenkonjunktur.
Wirtschaftsminister Rösler sieht weniger Wachstum für 2013. Steuersenkungen könnten die Binnenkonjunktur ankurbeln – in den Augen der Opposition jedoch wären sie "Wahnsinn".
öffnet in neuem Tab oder Fenster