
Wie du mir, so ich dir: China ermittelt wegen Preisdumping gegen europäische Weinhersteller. Frankreich darf das als Retourkutsche auf die Solarzölle verstehen. Doch auch deutsche Winzer wären betroffen.
Wie du mir, so ich dir: China ermittelt wegen Preisdumping gegen europäische Weinhersteller. Frankreich darf das als Retourkutsche auf die Solarzölle verstehen. Doch auch deutsche Winzer wären betroffen.
Ab Dienstag verkauft die Telekom neue Internet-Router, durch die ein deutschlandweites W-Lan-Netz entstehen soll. Kritiker halten das für überflüssig - und fordern stattdessen die Abschaffung der Nutzerhaftung.
Nestlé baut in Schwerin ein Werk für Kaffeekapseln. Es ist die größte private Investition seit Jahren in Mecklenburg-Vorpommern. Angela Merkel kam zur Grundsteinlegung.
Deutschlandweit fällt die Arbeitslosenzahl wieder unter drei Millionen. Auch in Berlin sinkt die Arbeitslosenquote - und bleibt im Ländervergleich doch die höchste.
Auch der Hersteller Pfizer plant eine preiswertere Variante, um mit der erwarteten Konkurrenz der Generikahersteller mithalten zu können. Das Potenzmittel bleibt aber weiterhin verschreibungspflichtig.
Der Lebensmittelhändler Edeka-Reichelt startet im Berliner Raum das Bezahlen per Handy. Stiftung Warentest hat die App bei Edeka-Tochter Netto bereits getestet.
Der Traum vom neuen Neuen Markt: Deutsche Start-ups tun sich schwer damit, Investoren zu gewinnen. Ein Unternehmer fordert jetzt mehr Mut zur Börse.
Der gemeinsame Währungsraum gilt als ein Grund dafür, warum deutsche Exporte seit Jahren wachsen. Berliner Unternehmen suchen sich aber offenbar verstärkt andere Märkte - jenseits der Euro-Krise.
Familienministerin Schröder spricht mit Unternehmern und Politikern über individuelle Lösungen, um mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen. SPD-Kanzlerkandidat Steinbrück bekommt dabei sein Fett weg.
Joachim Goldberg ist Finanzmarktanalyst. Im Gespräch mit dem Tagesspiegel erläutert er, warum deutsche Anleger sich zurückhalten und der Höhenflug des Dax sich fortsetzen könnte.
Babykleidung gegen Bücher, Bohrmaschine gegen Schuhschrank. Wie man im Internet auch ohne Geld weiterkommt - nur durch tauschen.
Shareconomy oder die Sache mit der Bohrmaschine.
Berlin hat mit 12,3 Prozent erneut die höchste Erwerbslosenquote Deutschlands. Die übliche Frühjahrsbelebung fiel auch in Berlin aus. Die Wirtschaft kritisiert die weiterhin hohe Zahl an Langzeitarbeitslosen in der Stadt.
Vor 80 Jahren schalteten die Nationalsozialisten die Gewerkschaften gleich. Funktionäre passten sich an – oder gingen in den Untergrund.
In Berlin bleibt die Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt aus. Die örtliche Arbeitsagentur macht das Wetter dafür verantwortlich. Bundesweit sieht es kaum anders aus.
Die Telekom will Internettarife verteuern. Netzaktivisten sehen das skeptisch.
Die Deutsche Telekom will Internettarife verteuern. Die Kunden lassen ihrem Unmut darüber auf der Facebook-Seite freien Lauf. Kritiker sehen gar die Netzneutralität gefährdet.
Die Zahl der Internetverweigerer geht kaum zurück. Frauen über 50 Jahre gelten als Härtefälle.
In Berlin sinkt die Zahl der Schulabgänger ohne Hochschulreife. Hunderte Azubi-Stellen konnten die Betriebe nicht vergeben. Das liegt aber nicht nur an den jungen Leuten, meint der DGB.
Wie zukunftsfähig sind die größten deutschen Städte? In einer aktuellen Studie schneidet Berlin nicht schlecht ab. Mit einem funktionierenden BER könnte es sogar noch aufwärts gehen.
„Wir gedenken der vielen Berliner und deutschen Unternehmer, deren Arbeits- und Lebenswerk systematisch – und eben auch mit der Hilfe der Industrie- und Handelskammer - vernichtet wurde“, sagt Eric Schweitzer, Chef der Berliner Industrie- und Handelskammer. Von kommendem Montag an bis zum 13.
Die Hälfte aller jüdischen Unternehmen in Deutschland hatte ihren Sitz in Berlin. An deren Vernichtung hatte die Handelskammer entscheidenden Anteil. Das zeigt eine neue Ausstellung.
Während die Nazis 1933 die politische Macht übernehmen, finden sie bei Arbeitern vielerorts wenig Anklang. Eine Ausstellung in Berlin zeigt, mit welchen Mitteln das Regime die Betriebsstrukturen aufbrach.
Die Wirtschaft in der Hauptstadt hat Nachholbedarf. Das Wachstumstempo ist spitze - die Arbeitslosenquote eher nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster