Für Schokoladenhersteller wird es schwieriger, die gewohnte Qualität zum gleichen Preis abzuliefern.
Simon Frost

Apple verkauft in drei Monaten 37 Millionen Smartphones – und will mit Tablet-PC noch größer werden.
IG Metall präsentiert Jahrbuch „Gute Arbeit“.

Der Niedergang der Druckmaschinenhersteller liegt auch an der Qualität der Anlagen – sie halten zu lange.

Wirtschaftsminister Rösler erwartet ein Plus von drei Prozent bei privaten Einkommen. Von einer Rezession will er nichts wissen. Nicht alle Experten sind so zuversichtlich.

Immer mehr Menschen wollen ihren Körper verändern. Der Markt für Schönheitsoperationen ist groß und untransparent. Das ruft unseriöse Anbieter auf den Plan.
Sommer trifft Seehofer und setzt auf Mindestlohn.
Die Bundesregierung lässt im Pazifik Manganknollen-Felder erkunden. Sie enthalten wertvolle Metalle für die Industrie. Wie sie abgebaut werden sollen, erklärt unsere Fotostrecke.

Die Deutschen zeigen sich zum Jahresende optimistischer als viele Analysten es ihnen zugetraut haben. Beim zweiten Hinsehen entspringt die stabile Kauflaune möglicherweise auch der Sorge ums Geld.

Es ist die Zeit der Jahresrückblicke, da wollen auch Facebook und Twitter nicht fehlen. Die Netzwerke lassen ihre Highlights zwar nicht von Jauch oder Gottschalk präsentieren. Dafür sind die dürren Statistiken basisdemokratisch entstanden.

Vor vier Jahren kauften die Sparkassen dem Land Berlin seine Landesbank ab. Das kommt die öffentlich-rechtlichen Geldhäuser in diesem Jahr teuer - wegen der Griechenland-Geschäfte der LBB.

SPD und CDU geben ihre Senatoren bekannt. Vieles war im Vorfeld bekannt, aber einige Überraschungen sind beim neuen rot-schwarzen Personaltableau dabei.

Zweimal war Mariano Rajoy mit seinen Konservativen vergeblich bei Parlamentswahlen in Spanien gegen den Sozialisten Zapatero angetreten. Im dritten Anlauf schafft er Konservative den Wahlsieg. Sein neuer Gegner ist die Krise.

In Griechenland tritt Premier Papandreou zurück. Wem er Glück und Erfolg für die Nachfolge wünschen soll, weiß er nicht. Das Wichtigste in unserem Live-Ticker.
Der griechische Premier hat am Freitag die Vertrauensabstimmung gewonnen, jetzt will er eine Einheitsregierung bilden. Ob er Ministerpräsident bleibt, ist fraglich. Unser Krisen-Ticker.
Das Vertrauen, um das Griechenlands Premier Papandreou am Freitag im Parlament werben will, hat er längst verspielt, nicht nur dort. Mehr Demokratie wollte er wagen - und ist dabei selbst zum Wagnis geworden.
Das Vertrauen, um das Griechenlands Premier Papandreou am Freitag im Parlament werben will, hat er längst verspielt, nicht nur dort. Mehr Demokratie wollte er wagen - und ist dabei selbst zum Wagnis geworden.

In Berlin ist die Arbeitslosenzahl weiter rückläufig. Die Quote sinkt stärker als im Bundesvergleich, ist allerdings auch doppelt so hoch.

Finanztransaktionssteuer - ein Wortungetüm, für die Briten ist es mehr als das: Sie fürchten bei einer rein europäischen Lösung um London als Finanzmetropole. Auf dem G20-Gipfel wird das nicht der einzige Streitpunkt sein.

Der EU-Gipfel am Mittwoch stellt eine Zäsur dar. Ja, er hat die Märkte beruhigt. Doch seine politische Wirkung könnte noch sehr groß werden. Kern-Europa ist kleiner geworden, aber er könnte einen ganz neuen mächtigen Mitspieler bekommen.

SPD und CDU in Berlin sind sich in Bau- und Verkehrsfragen einig. Das neue Bündnis könnte dem Regierenden sogar einen lang gehegten Wunsch erfüllen - wenn er jemanden findet, der ihn bezahlt.
Ein Radfahrer ist am Samstag auf der Otto-Braun-Straße von einer Straßenbahn erfasst und getötet worden. Er ist in diesem Jahr das fünfte Todesopfer bei Straßenbahnunfällen.
Die Präsentation des neuen iPhone 4S war vor allem eines: eine Enttäuschung. Ein paar kosmetische Eingriffe mehr nicht. Aber genau das ist die neue Strategie von Tim Cook und die verfolgen auch andere große Unternehmen - mit Erfolg.
Den Griechen steht das Wasser bis zum Hals: Die Auszahlung aus dem Rettungspaket verzögert sich. Die Bürger legen aus Protest die Arbeit nieder. Betroffen sind auch Flüge von und nach Berlin.