
Lange wollte die spanische Regierung die maroden Banken alleine retten. Das scheint nun nicht mehr möglich.

Lange wollte die spanische Regierung die maroden Banken alleine retten. Das scheint nun nicht mehr möglich.

Das Internet ist überbevölkert – jedenfalls gehen ihm die Adressen aus. Deshalb werden jetzt neue, längere Anschriften eingeführt. Die Nummern ermöglichen es erstmals, jeden Nutzer schon an dieser Zahl eindeutig zu erkennen. Datenschützer schlagen Alarm.

Vor allem kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland scheuen sich davor, auf den neuen Standard IPv6 umzustellen. Das hat nicht nur finanzielle Gründe.

Keine Hoffnung für rund 13.000 Schlecker-Frauen: Die Drogeriemarktkette wird zerschlagen. Für FDP-Fraktionschef Brüderle trägt Verdi eine Mitschuld an dem Aus. Die Gewerkschaft sieht das ganz anders.
Lange hatten die Mitarbeiter gehofft, dass sie eine Zukunft haben. Doch die Gläubiger haben sich gegen die Investoren Nicolas Berggruen und Cerberus entschieden. Nun steht fest: Schlecker wird aufgelöst.

Der Börsengang ist verpatzt. Kritiker glauben, das soziale Netzwerk habe seine beste Zeit hinter sich – und die Konkurrenz holt auf. Wie viel Schaden hat Facebook schon genommen?

Umweltminister Peter Altmaier trifft sich mit Jugendlichen bei Siemens.
Der Börsengang von Facebook könnte für das Online-Netzwerk zum Desaster werden. Wer daran schuld ist und wie es weiter geht.

Wie bringen wir E-Autos auf die Straße? Henning Kagermann, Chef der Plattform Elektromobilität, spricht am zweiten Tag des EMobility-Summits über die Aufgaben bis 2020.

Warnungen gab es genug. Doch viele Anleger haben sie überhört. Wer Facebook kaufte, sucht nun die Schuld bei anderen. Am Dienstagabend fiel der Kurs der Aktie sieben Dollar unter den Ausgabepreis.

IW-Chef Hüther sieht keine Gefahr für die Euro-Zone, selbst wenn Griechenland den gemeinsamen Währungsraum verlässt. Für das neue Werk von Thilo Sarrazin hat der Ökonom wenig übrig.

Facebook ist nun teurer als BMW, Deutsche Bank und Adidas zusammen. Dennoch konnte offenbar nur mit massiven Stützungskäufen verhindert werden, dass der Kurs unter den Ausgabepreis fiel. In die Begeisterung mischt sich die Sorge vor einer Spekulationsblase.

Der Facebook-Börsengang war erfolgreich – über die Zukunft sagt das nichts.

Die Alteigentümer von Facebook haben am Donnerstagabend Anteilsscheine für 16 Milliarden Dollar verkauft - zum höchstmöglichen Ausgabepreis. Am Freitag wird das Papier erstmals gehandelt.

Infineon muss Peter Bauer ersetzen – und verhält sich dabei so vorbildlich wie der erkrankte Chef.

In den nächsten Wochen muss Schlecker-Insolvenzverwalter Geiwitz einen Investor finden.

Google startet mit Drive ins Cloud-Zeitalter. Dabei will der Konzern mehr bieten als die Konkurrenz.

Google startet mit Drive ins Cloud-Zeitalter. Damit ist der Konzern spät dran, will den Nutzern aber mehr bieten als die Konkurrenz.

Motivationssongs sollen Mitarbeiter für ihr Unternehmen begeistern. Das kann peinlich sein – und manchmal auch schaden.
Firmen sind optimistisch und auch unsicher.
Institute rufen Regierung zum Sparen auf.

Versteckte Kosten, untergeschobene Versicherungen – wie Reisende bei Flugbuchungen im Internet zur Kasse gebeten werden.

Tagtile ist der zweite Zukauf von Facebook innerhalb kurzer Zeit. Das Netzwerk macht sich hübsch für den Börsengang.
Googles Gründer wollen den Einfluss wahren und gleichzeitig mehr verdienen. Wie das gelingen soll.
öffnet in neuem Tab oder Fenster