
Mehrere Aktivisten des „Letzte Generation“-Nachfolgers versuchen, die Auslieferung von Springer-Zeitungen verhindern. Die Polizei nimmt etliche Personen in Gewahrsam.
Mehrere Aktivisten des „Letzte Generation“-Nachfolgers versuchen, die Auslieferung von Springer-Zeitungen verhindern. Die Polizei nimmt etliche Personen in Gewahrsam.
Neuer Name, altbekanntes Vorgehen: Aktivisten der Neuen Generation haben sich im Deutschen Historischen Museum festgeklebt. Die Aktion soll der Auftakt für eine „Widerstandswelle“ sein.
Die Gruppe „Widerstands-Kollektiv“ hat offenbar erneut zugeschlagen – und einen selbst gesprühten Radweg in Berlin-Reinickendorf fertiggestellt. Bei einer vorherigen Aktion in Neukölln gab es Festnahmen.
Zum dritten Mal binnen einer Woche wollen Aktivisten Radwege mit Schablonen aufsprühen – doch diesmal ertappt sie die Polizei. An einer Aktion war eine bekannte Klimaaktivistin beteiligt.
Der Verkehr ist eingeschränkt, auch der ÖPNV ist betroffen. Für den ukrainischen Präsidenten gilt die höchste Sicherheitsstufe. Erneut wurde bei der Polizei-Verpflegung verdorbenes Essen festgestellt.
An einer Grundschule wird ein Sechstklässler mit einem Messer lebensgefährlich verletzt. Am Tag danach fasst die Polizei einen flüchtigen Mitschüler. Der ist nun in einer Jugendpsychiatrie.
Unbekannte haben mit einer DDoS-Attacke die Internetseiten der Berliner Verwaltung zeitweise lahmgelegt. Nun sollen die Portale wieder erreichbar sein. Es ist nicht der erste Angriff dieser Art.
Auf dem Israeltag in Berlin wirbt ein Restaurant für einen Cocktail mit „zerhackstückelter“ Wassermelone. Kritiker sehen dies als palästinenserfeindlich – die Betreiber unterstellen ihnen Nähe zum Antisemitismus.
Eine 23-Jährige alarmiert die Polizei, weil rund 20 Personen ihr den Zugang zu ihrer Wohnung versperren. Als die Polizei eintrifft, eskaliert die Lage. Eine 38-Jährige wird handgreiflich.
Ein alkoholisierter Mann entreißt einer 44-Jährigen in Neukölln das Kopftuch. Als ihn Zeugen ansprechen, schlägt er wild um sich. Bei der Festnahme attackieren ihn umstehende Personen.
Polizisten beobachten einen Mann bei einem mutmaßlichen Drogenhandel. Als sie ihn kontrollieren wollen, flieht er – und überfährt beinahe einen Beamten.
Berlins Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) nannte Teslas „Nazi-Autos“ und erntete dafür Kritik. Die SPD-Politikerin verteidigt ihre Aussage – doch erhält aus der eigenen Partei nicht nur Rückendeckung.
Das dritte Jahr in Folge will die Berliner Polizei das Zeigen russischer Flaggen am „Tag der Befreiung“ untersagen. Auch weitere Symbole sind betroffen.
Weil er mehrfach zu schnell gefahren ist, besitzt Kultursenator Joe Chialo seit September keinen Führerschein. Der CDU-Politiker gelobt Besserung.
Seit rund einem Monat ist der Verkehr der Ringbahn eingeschränkt. Grund dafür waren die Bauarbeiten rund um die marode A100-Brücke. Ab Montag sollen die Züge nun wieder wie gewohnt durchfahren.
Ein 43-Jähriger rammt einem 29-Jährigen ein Küchenmesser in die Brust und verletzt ihn tödlich. Der Täter ist Syrer, das Opfer Deutscher. Ein terroristisches Motiv gibt es nicht. So kam es zu der Tat.
Der S-Bahn-Verkehr zwischen Ostbahnhof und Alexanderplatz steht ab Freitag für rund zehn Tage still. So kommen Fahrgäste trotzdem ans Ziel.
Berichten zufolge will die Autobahngesellschaft die Halenseebrücke künftig stützen. Derzeit können Rettungswagen sie aufgrund einer Gewichtsbegrenzung nicht als Alternative zur Ringbahnbrücke nutzen.
Fast alle Bundesländer nehmen in dieser Woche an einem Blitzermarathon teil, nur Berlin und das Saarland enthalten sich. Die Berliner Polizei zweifelt an der Effektivität der Aktion.
Ein Mann schießt im Märkischen Viertel mehrmals aus einem fahrenden Auto und flieht. Später verhaften Polizisten einen Mann im hessischen Wiesbaden. Die Staatsanwaltschaft spricht von „dringendem Tatverdacht“.
Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) lädt zu einem Spitzentreffen zur A100-Brückensperrung. In Bezug auf den Neubau geben sich die Teilnehmer optimistisch. Der Bund steuert 150 Millionen Euro bei.
Am Sonnabend demonstrieren hunderte Rechtsextreme in Berlin, doch der geplante Marsch kommt kaum vom Fleck. Bei einer Auseinandersetzung werden vier Demonstranten und 19 Polizeikräfte verletzt.
Eine 51-jährige Autofahrerin hat sich in der Nacht zum Mittwoch nach einem Unfall von ihrem Auto entfernt und wurde seitdem vermisst. Die Polizei suchte mit einem Foto nach ihr.
Berlins schönster Platz? Für 21 Millionen Euro ist der Gendarmenmarkt saniert worden. Er ist so grau wie vorher. Schon läuft die Suche nach den Schuldigen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster