
Prominente Musiker und die Linke wollen eine Palästina-Kundgebung im September in Berlin unterstützen. Doch gegen einige der Organisatoren gibt es Kritik – bis hin zu Antisemitismus-Vorwürfen.

Prominente Musiker und die Linke wollen eine Palästina-Kundgebung im September in Berlin unterstützen. Doch gegen einige der Organisatoren gibt es Kritik – bis hin zu Antisemitismus-Vorwürfen.

Ein Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen will gegen die Eröffnung des 16. Bauabschnitts der A100 auf die Straße gehen. Das Projekt sei „betongewordener Kapitalismus“.

Die Berliner Polizei hat Zahlen zu Wohnungseinbrüchen im ersten Halbjahr 2025 herausgegeben. Sie zeigen einen drastischen Anstieg gegenüber den Vorjahren.

Aus Hamburg waren vier afghanische Männer in ein Berliner Gotteshaus geflohen – weil die Hauptstadt das Kirchenasyl respektiert. Nun wurde einer von ihnen aufgegriffen und mutmaßlich abgeschoben.

Ein Jugendlicher wurde im Dezember 2024 von einem Trio beim U-Bahnhof Residenzstraße ausgeraubt. Nun fahndet die Polizei mit Bildern nach den Verdächtigen.

Eigentlich sollten der Spandauer und der Tegeler Forst jeweils zum 4. August wieder geöffnet werden. Doch die Aufräumarbeiten dauern länger als geplant – auch wegen des schlechten Wetters.

Mit nur 90 Minuten Verzögerung sind zwei Straßenbahnen in Marzahn in Unfälle mit anderen Fahrzeugen verwickelt. In beiden Fällen gibt es Verletzte.

Ein Jugendlicher hantiert mutmaßlich mit explosiven Stoffen. Es gibt einen Knall, Nachbarn alarmieren Rettungskräfte. Aktuell gibt es keine Anhaltspunkte für einen terroristischen Hintergrund.

Mit 176 Metern ist der Estrel Tower das höchste Gebäude in Berlin. Für einen britischen Extremsportler offenbar Grund genug, um mit dem Fallschirm herunterzuspringen.

Hunger in Gaza, wütende Demonstranten in Berlin: Ein historischer Ort des Kalten Kriegs wurde am Donnerstag zum Ort des Protests.

Zum Start der Sommerferien können Besucher den frischen Nachwuchs verschiedener Bewohner im Tierpark Berlin sehen. Auch eine bedrohte Affenart erhält Zuwachs.

Ein Autofahrer übersieht beim Wenden einen Mann auf einem Roller. Der stürzte auf die Straße und kommt mit Verletzungen an der Wirbelsäule ins Krankenhaus.

Die Bundespolizei fährt beinahe zeitgleich zu drei verschiedenen Einsätzen bei S-Bahnhöfen in Berlin. Mehrere Linien sind zwischenzeitlich gestört, darunter auch die Ringbahn.

Mit einem riesigen Banner am „Molecule Man“ wollen Aktivisten auf der Spree gegen die Inhaftierung von Maja T. protestieren. Polizisten nehmen zwei Personen fest. Beim ZDF gibt es eine weitere Aktion.

Einer neuen Studie zufolge leiden immer mehr Menschen in Berlin an schwarzem und weißem Hautkrebs. Besonders hoch ist die Quote unter Babyboomern.

Am Hermannplatz bricht ein Feuer aus, der gesamte U-Bahnhof wird evakuiert. Es kommt zu Rauchentwicklung, doch Einsatzkräfte löschen den Brand schnell.

Vor einer Filiale der Deutschen Bank am Kurfürstendamm überfallen Maskierte einen Geldtransporter. Personenschützer, die zufällig vorbeifahren, stören die Täter und verfolgen sie.

In weniger als 24 Stunden gibt es zwei Angriffe auf queere Lokale in Berlin. Der Queerbeauftragte ist schockiert, die Vertretung der Lesben und Schwulen in der CDU fordert Konsequenzen.

Eine Gruppe junger Leute reißt die Regenbogenflagge vor der Tipsy Bear Bar ab und beleidigt den Besitzer. Es ist die zweite queerfeindliche Aktion gegen die Berliner Bar binnen kurzer Zeit.

Ein 20 Jahre alter Fahranfänger erfasst beim Einbiegen in den Mariendorfer Damm ein älteres Ehepaar. Nach dem schweren Unfall sind der Mann und seine Frau gestorben.

Berlin erreichte am Donnerstagabend erneut ein Unwetter. Der S-Bahn-Verkehr wurde komplett eingestellt, 30 Bäume lagen auf den Gleisen, mindestens drei Personen wurden verletzt.

Zwei Personen greifen einen Sicherheitsmann in Westend an und fliehen über das Gleisbett. Wegen des Polizeieinsatzes kommt es zwischenzeitlich zu Störungen bei der S-Bahn.

In Lichtenberg und Neukölln brennen in der Nacht auf Dienstag Transporter von Amazon und Telekom, die Feuer werden fast zeitgleich gemeldet. Linksextreme veröffentlichen ein Bekennerschreiben.

Der Mediziner Wolfgang Conzelmann stirbt in seiner Praxis. Die Obduktion bestätigt den Verdacht eines Verbrechens. Gerade erst stand der Arzt wegen eines Facebook-Posts über Robert Habeck vor Gericht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster