
El Niño begünstigt Wetterextreme in vielen Weltregionen. Nun hat der Deutsche Wetterdienst ungewöhnliche Meeresströmungen im Pazifik ausgemacht und ist in Sorge.
El Niño begünstigt Wetterextreme in vielen Weltregionen. Nun hat der Deutsche Wetterdienst ungewöhnliche Meeresströmungen im Pazifik ausgemacht und ist in Sorge.
Pragmatisch, unauffällig, „graue Maus“ – so wird Philipp Nimmermann beschrieben, Habecks neuer grüner Staatssekretär. Er gilt als unbeschriebenes Blatt.
Klimafreundliches Heizen geht nicht mit Erdgas – die Infrastruktur dafür wird obsolet. Niemand sollte für ungenutzte Leitungen zahlen müssen. Legt sie still!
China baut gerade riesige Kapazitäten an Kohlekraft zu – und plant weitere. Ein Neubau-Stopp muss dem ein Ende bereiten. Die Klimakonferenz bietet dafür eine Chance.
Nur eine Handvoll Unternehmen und Forschungseinrichtungen wollen strombasierte Kraftstoffe erzeugen. Doch das ließe sich ändern, argumentieren Forscher.
Ohne Gegenmaßnahmen rast die Menschheit auf eine Erwärmung um 2,8 Grad zu. Doch das Ruder lässt sich noch rumreißen, sagen Forschende.
Folgekosten durch Extremwetter beliefen sich in Deutschland auf 145 Milliarden Euro. Die Bundesregierung gibt nun eine „missverständliche“ Kommunikation zu.
Fragwürdige Behauptungen, zweifelhafte CO2-Kompensationspraktiken und nur schwache Emissionssenkungen: Forscher rechnen mit den Klimazielen von Weltkonzernen ab.
Viel Kerosin, wenig Alternativen: Bis Klimaschutz und Flugreisen vereinbar sind, ist es ein langer Weg. Trotz hoher Kosten muss die EU entschlossen handeln.
Bereits Ende der 70er Jahre haben Wissenschaftler des Ölkonzerns die Klimaerwärmung präzise vorhergesagt. Das zeigt eine neue Studie.
Die Fossilindustrie wird die Spitze der Klimadiplomatie besetzen. Die Emirate sollten die Entscheidung revidieren – und die Zivilgesellschaft dagegen ankämpfen.
Bis 2050 sollen die Emissionen in Europa auf netto null sinken. Wie groß die notwendigen Investitionen sind, haben zwei Forschende in einer Studie kalkuliert.
Die steigenden Temperaturen drohen, das Klimasystem an bestimmten Punkten zum Kippen zu bringen. Forschende haben die Risiken nun ermittelt.
2015 sagte die Staatengemeinschaft dem Klimawandel den Kampf an. Der historische Vertrag hat seitdem mehr geleistet als es auf den ersten Blick scheint.
Ein neuer Grundsatz soll Genehmigungsverfahren für Windräder beschleunigen. Doch erst wenn die Länder mitspielen, sind Besserungen für die Branche zu erwarten.
Ein internationales Abkommen zum Schutz der Meere kommt bislang nicht zustande. Dabei ist das Blaue des Planeten zunehmend bedroht. Ein Überblick.
Der Klimawandel verstärkte die heftigen Regenfälle, die zur Katastrophe führten. Eine aktuelle Analyse kann den Beitrag jedoch nicht genau bemessen.
Das Nachbarland zahlt seit September an seine gesamte Bevölkerung einen Klima- und Anti-Teuerungsbonus aus. Erwachsene erhalten 500 Euro, Jüngere die Hälfte.
Neue Gebäude aus Holz könnten so viele Treibhausgase einsparen wie die Menschheit in zwei Jahren ausstößt, zeigt eine neue Studie. Doch es gibt Zweifel.
Der niedrige Wasserpegel bei Fließgewässern erhöht die Gefahr einer Umweltkatastrophe. Wie können sie aufleben – und kann ihre Widerstandsfähigkeit gestärkt werden?
War die Luft stärker verschmutzt, erlitten mehr Berliner einen Herzinfarkt, zeigt eine neue Untersuchung. Stickoxide und Feinstaub stehen unter Verdacht.
Zwölf beeindruckende Bilder hat ein britisches Fachmagazin dieses Jahr aus vielen Einreichungen ausgewählt. Hier zeigen wir die Zusammenstellung.
Andere Baumarten, steigendes Wachstum: Hunderte Millionen Euro pumpt die Bundesregierung in den Umbau der Wälder. Doch worauf ist dabei zu achten?
Ausbleibender Regen beunruhigt zunehmend Landwirte, Binnenschiffer und Kommunen. Doch es gibt zahlreiche Wege, um der Trockenheit und der Klimakrise zu begegnen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster