
Schriftstellerin Monika Maron schreibt in der "Wams" über Muslime und ihre vermeintlich "absurden" Forderungen. Ein Stück, das der "Spiegel" aus dem aktuellen Heft genommen hat - angeblich, weil es zu „sarrazinmäßig“ ist.
Schriftstellerin Monika Maron schreibt in der "Wams" über Muslime und ihre vermeintlich "absurden" Forderungen. Ein Stück, das der "Spiegel" aus dem aktuellen Heft genommen hat - angeblich, weil es zu „sarrazinmäßig“ ist.
Die Petition gegen Markus Lanz ist Freitagnacht vorzeitig beendet worden. Sie sei nicht aus Böswilligkeit gegen den ZDF-Moderator vorgegangen, betonte Initiatorin Maren Müller. Kabarettist Ottfried Fischer schimpft jedoch über eine "Menschenjagd".
Der Protest gegen Markus Lanz wächst. Das überrascht die Initiatorin wie das ZDF. Der Sender erklärt, sachlich vorgetragene Kritik werde "teils auch" nachvollzogen. Kann ein "Publikumsrat" in künftigen Fällen schlichten?
Ex-WAZ-Geschäftsführer Bodo Hombach über den Springer-Funke-Deal, seinen Einsatz bei ProSiebenSat1 und Stefan Raab.
Woher kommt die große Wut gegen den ZDF-Moderator im Netz? Medienforscher Bernhard Pörksen über Rücktrittsforderungen gegen Markus Lanz, Shitstorms und warum das ZDF schlechtes Krisenmanagement betreibt.
Spitzenleistungen hat Sonia Mikich immer wieder geliefert. Jetzt soll sie Chefredakteurin des Westdeutschen Rundfunks (WDR) werden.
Mehr als 7000 Petitionen sind auf der Plattform openpetition.de bereits gestartet worden. Noch ist die gegen Markus Lanz aber nicht die erfolgreichste.
mit neuer Moderatorin.
In den USA kommt "Unsere Mütter, unsere Väter" jetzt als "Generation War" in die Kinos. Die Kritiken an dem vielfach ausgezeichneten Film sind teils vernichtend.
Die Kessler-Zwillinge laufen, die Berliner Künstler schauen zu. Die Modewoche lässt internationale Stars vermissen – selbst Boris Becker fehlt diesmal.
In Frankreich hat die Zeitschrift "Closer" mit ihrem Bericht über die Affären von Präsident Hollande beinahe eine Staatskrise ausgelöst. Davon lassen sich deutschen Kollegen nicht beeindrucken.
Anfang 2015 ist ihr 70. Todestag. Das Schicksal der Tagebuch-Autorin, die von den Nazis ermordet wurde, soll gleich zwei Mal verfilmt werden – für Kino und Fernsehen. Darum gibt es heftigen Streit.
Vor allem in Syrien leben Journalisten gefährlich. Dort wurden die meisten Berichterstatter 2013 getötet, und die Zahl der Entführungen hat ebenfalls drastisch zugenommen. Ein Interview mit dem Geschäftsführer von Reporter ohne Grenzen, Christian Mihr.
Einst gehörte sie zu den größten Kritikerinnen, jetzt sitzt Sängerin Marianne Rosenberg selbst in der Jury von "DSDS". Ein Gespräch über Castingshows, ihre Co-Juroren, Naivität und die Zuwanderungsdebatte.
Prasselndes Kaminfeuer, mehrtägige Bahnfahrten oder Wollpullover in der Entstehung: „Slow TV“ erzielt in Norwegen Spitzenquoten. Dabei gab es im deutschen Fernsehen schon Entschleunigtes, bevor es cool wurde.
Das TV-Programm an Silvester ist meist peinlich: Stadl-Sause mit Andy Borg hier und Supermegacountdownhits dort. Dazwischen gibt's nur die Neujahrsansprache der Bundeskanzlerin. Trotzdem bleibt das Silvester-Programm im Gedächtnis: Vier Erinnerungen zwischen peinlich bis traurig
Ein Interview als 140-Zeichen-Schlagabtausch: „Bild“-Chef Kai Diekmann tippt über sein Twitter-Jahr 2013, seine Nähe zur Regierung - und erstmals zu den Abozahlen des neuen "Bild"-Digitalangebots.
Ohne diesen Satz zu hören, beendet kein Journalistenschüler und Volontär seine Ausbildung: „Einen guten Journalisten erkennt man daran, dass er sich nicht gemein macht mit einer Sache, auch nicht mit einer guten Sache; dass er überall dabei ist, aber nirgendwo dazugehört.“ Gesagt hat ihn Hanns Joachim Friedrichs, Reporter und langjähriger Moderator der „Tagesthemen“.
Im Verfahren um die Abmahnwelle wegen des Anrufs von Pornovideos gibt es neue Zweifel. Offensichtlich besitzt die Filmfirma nicht die Rechte an den Pornos. Ihr Geld werden die abgemahnten Nutzer wohl trotzdem nicht wieder sehen.
In Venezuela kommt der Silikontrend ins Schaufenster. Auch in Deutschland werden Plastikfiguren dem Schönheitsideal angepasst.
Das englischsprachige Angebot von Spiegel Online soll eingedampft werden. Dabei ist die Seite gerade während der Aufdeckung der NSA-Affäre so gefragt wie nie zuvor.
Trotz Bundestagswahl erlebten die Talks 2013 keinen deutlich höheren Zuspruch. Jauch bleibt Quotensieger, Altmaier und Trittin traten am häufigsten auf. Doch kommt mit der GroKo jetzt die große Kuschelei?
87 Reporter sind in diesem Jahr entführt worden, doppelt so viele wie im Vorjahr. Gefährlichstes Land für Medienvertreter bleibt Syrien. Doch auch in der Türkei ist die Arbeit für Journalisten nicht ungefährlich.
RTL will am Antennenfernsehen DVB-T unter bestimmten Bedingungen nun doch festhalten Trotz Bundestagswahl strömen die Zuschauer 2013 nicht zu allen Talks. Und jetzt drohen GroKo-Runden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster