
Im EM-Finale 1996 hat Oliver Bierhoff nicht mehr geglaubt, eingewechselt zu werden. Aber dann kam alles geringfügig anders.
Im EM-Finale 1996 hat Oliver Bierhoff nicht mehr geglaubt, eingewechselt zu werden. Aber dann kam alles geringfügig anders.
Lange hat ganz Fußballdeutschland vor den Italienern gezittert. Unter Joachim Löw ist die Nationalelf selbst ein wenig so geworden wie der Angstgegner. Reicht das diesmal?
Löw hat aus seinen Fehlern der Vergangenheit gelernt. Gegen Italien will der Trainer seine Spielidee durchsetzen. Er habe ein gutes Gefühl, sagt Löw.
Italien ist der große deutsche Angstgegner. Kein Wunder: Noch nie hat die Nationalmannschaft ein Pflichtspiel gegen die Italiener gewonnen.
Julian Draxler spielte beim 3:0 gegen die Slowakei groß auf. Mit seiner starken Leistung erleichtert der Offensivspieler Bundestrainer Löw die Suche nach einer Stammelf.
Nach einer Flanke des Herthaners Peter Pekarik hätte die Slowakei fast ein Tor erzielen können. Am Ende geht's mit einer 0:3-Niederlage gegen Deutschland nach Hause. Pekarik im Interview über das Aus des Traums.
Das deutsche Team spielt erstmals bei der EM wirklich weltmeisterlich und gerät gegen die Slowakei nie in Gefahr, das EM-Viertelfinale zu verpassen.
Mario Gomez wird Rekordtorschütze. Thomas Müller sucht das Glück. Und Hummels/Boateng sind besser als jede Securityfirma.
Am Sonntagabend trifft die deutsche Fußball-Nationalmannschaft im EM-Achtelfinale auf die Slowakei. Stürmer Mario Gomez über vermeintliche Raubeine beim Gegner und die Datenflut in der Nationalelf-Kabine.
Peter Pekarik steht symbolhaft für den deutschen Gegner Slowakei: unscheinbar, aber verlässlich. So tritt er auch in der Bundesliga bei Hertha BSC auf.
Pal Dardai hat bei der EM als Co-Kommentator fürs ungarische Fernsehen gearbeitet, jetzt kümmert er sich wieder ausschließlich um Hertha BSC.
Je länger Bundestrainer Joachim Löw der Öffentlichkeit Leroy Sané vorenthält, desto lauter werden die Rufe nach dem Angreifer von Schalke 04. In der K.-o.-Runde könnte Sané womöglich den Unterschied machen.
Joshua Kimmich beeindruckt in seinem ersten EM-Spiel – vor allem offensiv. Geht Joachim Löw auch in der K.o.-Phase das Risiko mit dem ungelernten Außenverteidiger ein?
Drei Spiele, sieben Punkte, kein Gegentor. Die Gruppenphase der deutschen Mannschaft bei der Fußball-EM war solide. Es geht noch besser, aber der Anfang ist immerhin gemacht. Ein Kommentar.
Mesut Özil zeigt sein bestes Spiel der EM, Mario Götze ist eher Baum als Hund. Die Einzelkritik zum Spiel Deutschland - Nordirland.
11 Dinge, die man über den letzten deutschen Gruppengegner Nordirland wissen sollte.
Joachim Löw hat bisher auf umfangreiche Wechsel verzichtet, dabei öffnet ihm sein Kader doch viele Möglichkeiten. Sechs Vorschläge für den Bundestrainer.
Vor dem Turnier schien sie beendet, nach zwei offensivschwachen Auftritten ist sie nun mit voller Wucht zurück: die Neuner-Debatte. Joachim Löw setzt bisher auf Mario Götze.
Der Bundestrainer ist genervt von der auch durch Michael Ballack losgetretenen Führungsspielerdebatte. Ganz begraben kann er sie aber auch nicht.
Der Mittelfeldspieler war für die EM als prägende Figur des deutschen Teams vorgesehen – doch seinem Spiel fehlt die Selbstverständlichkeit.
Die deutsche Nationalelf hat gegen Polen ein Original, einen Fels und einen ordnenden Fuß. Alle Spieler in der Einzelbewertung.
Die deutsche Nationalmannschaft tut sich im zweiten Turnierspiel oft schwer. Zufall? Oder ist Schlimmes zu erwarten für das Spiel gegen Polen?
Polens Nationalmannschaft hat mehr zu bieten als Robert Lewandowski. Elf wissenswerte Dinge über den nächsten deutschen Gegner.
Zum Spiel gegen Polen kehrt die deutsche Elf ins Stade de France zurück – hat sie das Trauma der Anschläge vom 13. November verarbeitet?
öffnet in neuem Tab oder Fenster