
War die EM erfolgreich? Oder eine Enttäuschung? Die deutsche Nationalmannschaft rätselt über das Turnier. Und wünscht sich einen Spieler, der den Ball ins Tor schießt.

War die EM erfolgreich? Oder eine Enttäuschung? Die deutsche Nationalmannschaft rätselt über das Turnier. Und wünscht sich einen Spieler, der den Ball ins Tor schießt.

Deutschland hat das EM-Halbfinale gegen Frankreich dominiert - und trotzdem verloren. Weil etwas Entscheidendes fehlte. Ein Kommentar.

Grätschen aus Stahl, coole und offensive Außenverteidiger - und ein arrivierter Spieler, der einmal richtig daneben greift. Die deutschen Spieler in der Einzelkritik.

Hummels, Khedira, Gomez: Gegen Frankreich fehlen der deutschen Elf drei wichtige Spieler. Aber Schweinsteiger wird spielen.

Thomas Müller rackert, allein ein Tor will ihm nicht gelingen. Doch jetzt kommen die wichtigen Spiele, die stets den besten Müller zum Vorschein brachten. Wendet sich das Blatt nun?

Emre Can oder Julian Weigl – wer spielt für die deutsche Mannschaft gegen Frankreich neben Toni Kroos im defensiven Mittelfeld?

Mario Gomez fällt mit einer Muskelverletzung im Oberschenkel für den Rest der EM aus. Einen ähnlichen Spielertyp hat Joachim Löw nicht im Kader. Was jetzt?

Mesut Özil ist im richtigen Moment zur Stelle, Mario Gomez überzeugt als Vorbereiter und Thomas Müller rackert - trifft aber das Tor nicht.

Trotz dreier Fehlschüsse bleibt Deutschland im Elfmeterschießen unbesiegbar. Und das nicht nur, weil das Team den besten Torwart der Welt hat.

Fernsehexperte Mehmet Scholl kritisiert die Umstellung auf Dreierkette. Deutschlands Spieler verteidigen den Plan des Trainerteams.

Jonas Hector, entscheidender Elfmeter-Schütze, ist (fast) sprachlos. Jogi Löw verteidigt die Systemumstellung. Die deutsche Nationalelf gewinnt zum ersten Mal bei einem großen Turnier gegen Italien.

Wen und wie lässt Joachim Löw gegen Italien spielen? Etwas überraschend könnte Götze wieder zum Einsatz kommen - sowie die Dreierkette.

Das Viertelfinale gegen Italien ist wie gemalt für Bastian Schweinsteiger. Andererseits könnte es auch das letzte Länderspiel des deutschen Kapitäns sein.

Im EM-Finale 1996 hat Oliver Bierhoff nicht mehr geglaubt, eingewechselt zu werden. Aber dann kam alles geringfügig anders.

Lange hat ganz Fußballdeutschland vor den Italienern gezittert. Unter Joachim Löw ist die Nationalelf selbst ein wenig so geworden wie der Angstgegner. Reicht das diesmal?

Löw hat aus seinen Fehlern der Vergangenheit gelernt. Gegen Italien will der Trainer seine Spielidee durchsetzen. Er habe ein gutes Gefühl, sagt Löw.

Italien ist der große deutsche Angstgegner. Kein Wunder: Noch nie hat die Nationalmannschaft ein Pflichtspiel gegen die Italiener gewonnen.

Julian Draxler spielte beim 3:0 gegen die Slowakei groß auf. Mit seiner starken Leistung erleichtert der Offensivspieler Bundestrainer Löw die Suche nach einer Stammelf.

Nach einer Flanke des Herthaners Peter Pekarik hätte die Slowakei fast ein Tor erzielen können. Am Ende geht's mit einer 0:3-Niederlage gegen Deutschland nach Hause. Pekarik im Interview über das Aus des Traums.

Das deutsche Team spielt erstmals bei der EM wirklich weltmeisterlich und gerät gegen die Slowakei nie in Gefahr, das EM-Viertelfinale zu verpassen.

Mario Gomez wird Rekordtorschütze. Thomas Müller sucht das Glück. Und Hummels/Boateng sind besser als jede Securityfirma.

Am Sonntagabend trifft die deutsche Fußball-Nationalmannschaft im EM-Achtelfinale auf die Slowakei. Stürmer Mario Gomez über vermeintliche Raubeine beim Gegner und die Datenflut in der Nationalelf-Kabine.

Peter Pekarik steht symbolhaft für den deutschen Gegner Slowakei: unscheinbar, aber verlässlich. So tritt er auch in der Bundesliga bei Hertha BSC auf.

Pal Dardai hat bei der EM als Co-Kommentator fürs ungarische Fernsehen gearbeitet, jetzt kümmert er sich wieder ausschließlich um Hertha BSC.
öffnet in neuem Tab oder Fenster