zum Hauptinhalt
Autor:in

Stefan Hermanns

Immer im Mittelpunkt. Ronny hat sich zu Herthas prägendem Spieler entwickelt.

4-4-2- oder 4-2-3-1? Herthas Trainer Jos Luhukay macht die taktische Ausrichtung von Ronny abhängig. Auch gegen Duisburg wird der Brasilianer im Zentrum hinter einer Spitze auflaufen.

Von Stefan Hermanns
Angefressen. Änis Ben-Hatira würde gerne einmal wieder von Beginn an auflaufen.

Änis Ben-Hatira muss sich bei Hertha BSC auch gegen seinen alten Klub MSV Duisburg in Geduld üben. Der 24-Jährige ist nicht der einzige Spieler im Team von Jos Luhukay, der nach langer Verletzungspause nach seiner Form fahndet.

Von Stefan Hermanns

Bei Dynamo Dresden endet Herthas Serie nach 21 Spielen ohne Niederlage, die Berliner unterliegen mit 0:1. Hertha-Trainer Jos Luhukay wollte eigentlich nach dem Sieg gegen Kaiserslautern nicht viel an der ersten Elf ändern - wurde dann aber dazu gezwungen.

Von Stefan Hermanns
Dresden im Blick: Herthas Trainer Jos Luhukay.

Nach dem Sprung auf Platz eins muss Hertha am Samstag nach Dresden reisen. Trainer Jos Luhukay stimmt die Spieler mit einer Grundsatzrede ein. "Es wird dreckig", warnt er.

Von Stefan Hermanns
Foto: dpa

Berlin - Der nicht endende Winter hat auch den Schenckendorff-Platz, die Trainingsstätte von Hertha BSC, inzwischen arg in Mitleidenschaft gezogen. Der Rasen ist von braunen Flecken durchzogen, der Untergrund ungewohnt holprig.

Von Stefan Hermanns
Kapitaler Silberrücken.

Die Meisterschaft ist entschieden – hinter dem FC Bayern bleibt die Bundesliga aber spannend. Sieben brisante Fragen an den Rest der Saison.

Von Stefan Hermanns

Das Derby hat gezeigt, dass sich der Abstand zwischen Hertha und Union in den vergangenen beiden Jahren deutlich verringert hat. Und das Duell verspricht noch Spannung für die Zukunft, meint Stefan Hermanns in seinem Kommentar.

Von Stefan Hermanns

Unentschieden im Stadtderby: Zunächst schockt Union Berlin Hertha BSC und geht sogar mit 2:0 in Führung. Doch dann schlagen Herthas Adrian Ramos und der lange unauffällige Ronny zu.

Von Stefan Hermanns
Torsten Mattuschka (Union) und Peter Niemeyer (Hertha) beim Berliner Derby.

Zweiter gegen Fünfter: Hertha BSC will den 1. FC Union im Olympiastadion mit seinen besonderen Stärken schlagen. Und Union will dagegen halten - hinten dicht, vorne flexibel. Die beiden Teams im Vergleich.

Von
  • Stefan Hermanns
  • Katrin Schulze
  • Matthias Koch
An die Schläger: Am Samstag startet die Meisterschafts-Endrunde in der Max-Schmeling-Halle. Foto: dapd

Der Hallenhockeysport spielt im Vergleich zum Feldhockey in Deutschland immer noch eine untergeordnete Rolle – doch warum eigentlich?

Von Stefan Hermanns
Kein Wiedersehen im Derby: Während Peer Kluge (r.) rechtzeitig zum Duell am Montag wieder fit ist, hat Markus Karl den 1. FC Union in Richtung Kaiserslautern verlassen.

Rechtzeitig zum Berliner Derby kehrt Mittelfeldspieler Peer Kluge nach seinem Außenbandanriss wieder in Herthas Mannschaft zurück. Und einige weitere wichtige Spieler dürften für das Prestigeduell wieder fit sein.

Von Stefan Hermanns

Zehn Minuten vor dem Ende hätte der Abend fast noch eine kitschige Pointe bekommen. Nach einer Ecke und dem folgenden Gewusel landete der Ball auf dem linken Fuß von Benedikt Höwedes, und von dort flog der Ball tatsächlich ins Tor.

Von Stefan Hermanns
Berufsanfänger Keller kommt mit Schalke nicht in Schwung.

Kein Klub in der Bundesliga verfügt über einen derart tiefen Hang zur Emotionalität wie der FC Schalke 04. Stefan Hermanns erklärt in seinem Kommentar, warum das zugleich Fluch und Segen für den Verein ist.

Von Stefan Hermanns
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })