
Das Labor zieht Bilanz über das vergangene Jahr. In fast 20 Prozent der Proben gab es etwas zu beanstanden. Darunter: verbotene Stoffe in Kosmetik, Keime im Eis und hungrige Kühe auf karger Weide.
Das Labor zieht Bilanz über das vergangene Jahr. In fast 20 Prozent der Proben gab es etwas zu beanstanden. Darunter: verbotene Stoffe in Kosmetik, Keime im Eis und hungrige Kühe auf karger Weide.
Shlomo Afanasev ist Gründungsmitglied der jüdischen Gemeinde in der Brunnenstraße. Im Interview spricht er über den Umgang mit der Bedrohung und seine Konsequenzen.
Der Mann fuhr zu schnell und missachtete eine Ampel, die schon lange Rot zeigte. Jetzt musste er sich vor dem Amtsgericht Tiergarten verantworten.
Im April 2022 wurde die elfjährige Louisa auf der Landsberger Allee überfahren. Der Täter fuhr laut Zeugen ungebremst über die schon lange rote Ampel.
Die vorhandene Technik steht und liegt meist herum. Im Langzeitvergleich hat sich die Auslastung noch verschlechtert – aber die Innenverwaltung hält sie für ausreichend.
Für Menschen mit Behinderung und für viele Ältere ist der Fahrverkehr zu dicht und zu schnell. Eine Ergänzung der Straßenverkehrsordnung soll das ändern.
Radio und Apps warnen vor Blitzern, die Polizei gewährt reichlich Toleranz, im Netz werden die Messwagen präsentiert. Dieser Service für Raser ist ein Skandal.
Eine Software ermittelt die aktuelle Wasserqualität. Dazu zeigt eine Ampel, ob die Spree zum Baden taugt. Das Tool soll die Flussbad-Pläne voranbringen.
Für dieses Wochenende war Wohlfühlwetter in der Region angekündigt. Doch daraus wird nichts. Auch etwas Regen ist in Sicht – aber nicht genug für Spree und Havel.
Vom Scharmützelsee zu Brandenburgs urigstem Naturpark: Auf dieser 65-Kilometer-Radtour auf meist autofreier Strecke gibt es einiges zu entdecken.
Was befindet sich unter der Quadriga? Für wen war der mittlere Durchgang reserviert? Was stand dort vorher? Skurriles Wissen zum Tor des Monats.
Freie Fahrt für alle, Anreize statt Verbote, Klimaneutralität vor 2045: Manja Schreiners Vision vom Berliner Verkehr ist gut gemeint. Umsetzen lassen wird sie sich kaum.
Auf dem „Abend der Mobilität“ im Hauptbahnhof stellte Manja Schreiner am Montag ihre Pläne für den Berliner Verkehr vor. Die CDU-Politikerin will dabei alles für alle, doch vor allem: keine Verbote.
Der Rathauschef von Treptow-Köpenick fände umweltfreundliche Hightech-Fähren im Berliner Südosten toll. Aber dafür müssten Behörden die Regeln ändern.
Verstehen Sie Berlin? Hier erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: den Läufern den Weg weisen.
Auf Berliner Flächen in Brandenburg ackern höchst unterschiedliche Nutzer. Sie alle tun Dinge, die unter rein marktwirtschaftlichen Bedingungen schwer möglich wären.
Nach Krawallen in Freibädern gilt in Berlin seit Juli die Ausweispflicht. Doch die trifft oft die Falschen. Der Nutzen ist fraglich, wie eine erste Bilanz zeigt.
Die am weitesten von Berlins Mittelpunkt entfernten Orte befinden sich im Süden – und sind unfassbar idyllisch. Drei Grenzerfahrungen.
Laut offizieller Kontrollbilanz wird nur jeder 20. geblitzt. Wenn aber unbemerkt gemessen wird, ist die Quote deutlich höher. Die Gründe liegen nahe.
Ein schwedischer Elektroboot-Hersteller will Wassertaxis nach Berlin bringen und hat auch konkrete Vorschläge. Doch der Senat und die BVG winken ab.
Jetzt hat das Bezirksamt den Plan für die Ollenhauerstraße verkündet. Bevor der Radweg freigegeben wird, sollen neue Schilder und Markierungen kommen.
Der Berliner Sommer 2023 war sehr warm und gewittrig. In Brandenburg waren die Unwetter noch viel heftiger. So geht es im Herbst weiter.
Die Berliner Justiz wartet auf eine Stellungnahme der Verkehrsverwaltung zum Radweg auf der Ollenhauerstraße. Senatorin Schreiner wusste wohl mehr, als sie zugeben mochte.
In der Geschichte Berlins hat sich die Fläche der Hauptstadt immer wieder verändert. Aber längst nicht so stark wie die Einwohnerzahl. Sind neue Eingemeindungen nicht längst überfällig?
öffnet in neuem Tab oder Fenster