
Fast in jeder Nacht brennen Autos in Berlin. Zwei Bezirke sind kaum betroffen, einer umso mehr.
Fast in jeder Nacht brennen Autos in Berlin. Zwei Bezirke sind kaum betroffen, einer umso mehr.
Ausstellungsstücke, Leasing-Rückläufer, private Verkäufe: Am Berliner Stadtrand werden Pedelecs aufgefrischt und günstig online angeboten – schon vor Beginn der Schönwettersaison.
Die Tage werden länger und somit beginnt in Berlin bald die Fahrradsaison – auch für Schönwetterradler. Es lohnt sich also, das eigene Fahrrad vorher startklar zu machen.
Bisher war vom „ersten Halbjahr 2025“ die Rede gewesen. Jetzt wurde der Monat genannt – und weitere Bauvorhaben auf Berliner Autobahnen für dieses Jahr angekündigt.
Wer schon bei der BVG arbeitet und neue Kollegen anwirbt, bekommt dafür mehr Geld. Aber nicht nur für Busfahrer gibt es Prämien.
Ab Freitag werden zwei wichtige Brücken gesperrt: Elsenbrücke und Blumberger-Damm-Brücke. Auch der Bahnverkehr ist betroffen. Eine andere Brücke ist wieder frei.
Die wochenlange Sperrung des Nord-Süd-Tunnels in der Berliner City nervt viele Fahrgäste. Aber bei einem Termin auf der Baustelle verkündet die Bahn eine gute Nachricht.
Wenn es geschneit hat, bleiben Radwege oft glatt. Laut BSR hilft nur Salz, aber das ist verboten. Der Senat kündigt ein Konzept für Verbesserungen an.
Eine „Task Force Radverkehr“ der Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) zwingt die Bezirke zu neuen Kriterien bei der Planung von Radwegen. Die dürfen schmaler werden, um Parkplätze zu retten.
Betroffene fordern den Senat auf, an fünf bekannten Unfallschwerpunkten sichere Radwege einzurichten. Notfalls wollen sie ihn vor Gericht dazu zwingen.
Changing Cities wirft der Verkehrsverwaltung systematische Verstöße gegen das Mobilitätsgesetz vor. Um dessen Einhaltung zu forcieren, erwägt der Verein inzwischen rechtliche Schritte.
Verkehrsfachmann Siegfried Brockmann geht in Rente. Zum Abschied spricht er über populäre Irrtümer, erstaunliche Erkenntnisse und falsche Versprechungen der Berliner Politik.
Der BUND will per Volksabstimmung Berlins Grünflächen sichern. Parallel dazu plant Fahrrad-Aktivist Heinrich Strößenreuther ein Baum-Gesetz, das noch viel weiter geht.
Eine Berlinerin leiht sich ein Pedelec. Am nächsten Morgen ist es weg – und der Vermieter verlangt mehr als 2000 Euro Schadensersatz. Wer das vermeiden will, muss sich selbst kümmern.
Auf Frost und Schnee folgen Sturm und milde Temperaturen, dann kann es nochmal eisig werden. Der Winter hat zuletzt seltene Gäste aus dem Norden in die Stadt getrieben.
Im vergangenen Jahr wurde nicht einmal die Hälfte des vorhandenen Geldes für bessere Radwege ausgegeben. 2024 ist das Budget von vornherein geringer.
Berlin fördert Balkonkraftwerke mit 500 Euro – auch in Schrebergärten. Der Verband der Kleingärtner findet in dem Programm allerdings auch Schattenseiten.
Zwischen Berlin-Treptow und Schönefeld werden neue Gewerbegebiete erschlossen. Dafür wurden tausende Kiefern gefällt und eine Autobahn gesperrt.
Die Glätte bleibt auch nächste Woche ein Problem. Am Donnerstag wurde sie durch ein weiteres Phänomen noch verstärkt. Auf was man achten soll, wenn die Wetter-App warnt.
Der Vorstoß der CDU gegen Tempo 30 auf Berliner Hauptstraßen ist das Gegenteil des viel beschworenen „Miteinander“. Die behaupteten Argumente sind entweder naiv oder dreist.
Drei Tage lang gibt es Minimalprogramm bei der S-Bahn. Nur wenige Regionalzüge fahren, und in Brandenburg wollen Bauern wieder Autobahnen blockieren.
Grünen und Linken sei es „vorrangig um die Bekämpfung des Autos“ gegangen, findet die Berliner CDU. Und legt eine Prioritätenliste für mehr Tempo 50 auf Hauptstraßen vor.
Täglich erwischt die Polizei Extrem-Raser. Dabei sind Wiederholungstäter die Ausnahme. Der zuständige Ankläger hat eine Erklärung für das Ausmaß des Problems.
Fast 30 Jahre lang nahm der Radverkehr in der Stadt stark zu. Nach vorläufigen Daten gilt das fürs vergangene Jahr nicht. Ein Grund dafür liegt nahe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster