
Viele wundern sich über den seltsamen Wildwuchs an Berlins Straßen und in den Parks. Unser Autor beantwortet diese Frage der Ähre. Eine Glosse.
Viele wundern sich über den seltsamen Wildwuchs an Berlins Straßen und in den Parks. Unser Autor beantwortet diese Frage der Ähre. Eine Glosse.
Ein Pflichtticket für alle Berliner? Lieber sollten mehr Steuergelder in den Nahverkehr fließen und die City-Maut kommen. Ein Kommentar zur Finanzierung des ÖPNV.
Eine Studie für Rot-Rot-Grün empfiehlt ein obligatorisches Ticket für Berliner sowie eine Touristentaxe und eine City-Maut. Der Protest ist deutlich.
Die Koalition prüft Ideen zur Finanzierung der Verkehrswende. Auch die "Öffi-Flatrate", die alle Berliner zahlen sollen, und eine Umlage kommen in Betracht.
Die Raserei wird immer extremer. Die Berliner Polizei reagiert mit Sonderkontrollen – und die Justiz kann teils erstaunliche Beweismittel nutzen.
Wegen der Corona-Pandemie haben Fahrradfreunde in Berlin eine kreative Protestform für ihre Forderungen nach mehr und sicheren Radwegen finden müssen.
15 Kilometer zählen die neuen Radwege Berlins bisher. Die Verkehrsverwaltung sieht noch Luft nach oben – trotz Problemen.
Der meteorologische Frühling ist zu Ende und hält einen neuen Rekord: 747 Sonnenstunden in Berlin und Potsdam. Die Eisheiligen hatten es trotzdem in sich.
Die Provisorien sollen zur Dauerlösung werden. Der Senat will helfen, wo er kann – und sieht sein Vorgehen durch die StVO gedeckt.
Radstreifen in Mittellage sollen Unfälle mit rechts abbiegenden Fahrzeugen vermeiden. Doch sie sind gefährlich, sagen Fahrradaktivisten.
Friedrichshain markiert einen Radweg – und Lichtenberg meckert. Der Fall steht beispielhaft für den Streit um die Pop-Up-Provisorien.
Oft werden Fahrgäste ohne Ticket für Zone C erwischt - und beschweren sich. Ein Technikproblem erhöht ihr Risiko, versehentlich schwarz zu fahren.
Die Berliner Wasserbetriebe fahren 2019 viel Gewinn ein – ein Teil davon fließt in die Berliner Landeskasse. Aber auch bei den Investitionen verzeichnen sie ein Rekordhoch.
Susanne Henckel erklärt im Interview, warum Jahresabos nicht ruhen können und ohne Finanzspritze die Verkehrswende auf der Strecke bleibt.
In manchen Bezirken werden Großverdiener oft kontrolliert, in anderen kaum. Noch unterschiedlicher sind die Resultate. Eine Glosse.
Die Polizei wünscht sich am Feiertag flauschige Männer ohne Rudelbildung. Das ruft ganz nüchtern nach einer zoologischen Glosse.
Bei starkem Niederschlag läuft die Kanalisation über. Unterirdische Speicher sollen helfen. Ein Ingenieur will Abwasserkanäle mit einem Weg am Spreeufer.
Gründächer-Projekte werden seit Sommer 2019 mit 2,7 Millionen Euro gefördert. Bisher wurden erst sieben Anträge genehmigt.
Statistisch gesehen müsste es längst geklaut worden sein. Doch noch heute fährt unser Autor mit seinem Peugeot-Rad von 1992. Eine Liebeserklärung.
Der Lange Tag der Stadtnatur fällt aus. Also erklärt Derk Ehlert in einem zwölfminütigen Film, welche tierischen Bewohner es im Tiergarten zu entdecken gibt.
In Berlin gibt es immer weniger Stadtbäume. Eine Idee ist, für sie Fläche auf Parkplätzen zu schaffen. Raum ist allerdings nicht das größte Problem.
Mit neuartigen Mülleimern will die Stadtreinigung Rauchern bei der korrekten Entsorgung ihrer Kippe helfen und Menschheitsfragen klären. Eine Glosse.
Die Zahl der illegalen Autorennen in Berlin nimmt massiv zu - und stellt die Polizei vor ungeahnte Herausforderungen.
Wegen Dürre und Hitze sterben in Berlin jährlich Hunderte Straßenbäume. Die SPD, die Grünen und die Bezirke streiten, wer fürs Gießen zuständig ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster