
190 Seiten hat der Koalitionsvertrag von Rot-Rot-Grün. Einiges wurde umgesetzt, etliches blieb auf der Strecke. Eine Zwischenbilanz im Jahr vor der Wahl.
190 Seiten hat der Koalitionsvertrag von Rot-Rot-Grün. Einiges wurde umgesetzt, etliches blieb auf der Strecke. Eine Zwischenbilanz im Jahr vor der Wahl.
Ob Berlin auf dem Trockenen sitzt, hängt von Speicherbecken in Brandenburg und Sachsen ab. Aber dort ist der Wassermangel dramatisch.
Ob Berlin auf dem Trockenen sitzt, hängt von Brandenburg und Sachsen ab. Dort ist der Wassermangel dramatisch, Wasser sparen ist angesagt. In Berlin ist man entspannter, Umweltschützer sind empört.
Der Unfall auf dem Ku'damm beweist erneut: Raser sind eine Gefahr im Berliner Straßenverkehr. Acht mögliche Gegenmittel im Realitätscheck.
Fachleute der Wasserbetriebe halten das Vorhaben für realistisch und sinnvoll: Viele der dafür nötigen Verbesserungen an der Spree seien ohnehin fällig.
Drei Viertel der Straßen in den Außenbezirken haben keinen Radweg, ergeben Zahlen aus der Verkehrsverwaltung. Dabei zählen teils sogar Busspuren und Gehwege.
Heute soll der erste Tag der Woche unter 30 Grad werden, ab dem Nachmittag kann es Gewitter geben, ebenso wie am Sonnabend.
Noch reichen Berlins Grundwasservorräte aus, aber es kommt zu wenig Wasser nach. Abhilfe schaffen kann die Nutzung von Regenwasser - davon geht aber bisher viel verloren.
Noch 2019 wollte Friedrichshain-Kreuzberg die Gärtnerstraße asphaltieren. Es gibt bereits Leitungsarbeiten. Doch plötzlich überlegt das Amt es sich anders.
Der Flughafen Berlin-Brandenburg beschäftigt Tausende Menschen und ist Magnet für Neugierige. Doch das Radwegenetz ringsum ist lückenhaft und tückisch.
Wegen einer Panne gilt wieder bundesweit der alte Bußgeldkatalog. Das erspart 673 Rasern wohl ein Fahrverbot. Tausende andere profitieren ebenfalls.
Jeder kennt den Fernsehturm und das Brandenburger Tor. Aber wer kennt Berlins nördlichsten, östlichsten, südlichsten und westlichsten Punkt? Eine Spurensuche.
Der Neubau des S-Bahnhofs Warschauer Straße ist immer noch nicht fertig – aber ein Ende ist in Sicht. Auch die Mieter stehen fest.
Montag zog ein ungewöhnliches Gewitter über Berlin. Der Unfall in Lichterfelde, bei dem ein Baum auf ein Auto fiel, zeigt die Tücken des alternden Stadtgrüns.
Vor zwei Jahren ist das Mobilitätsgesetz verabschiedet worden, voller Ambitionen. Was ist seitdem passiert – außer Planung? Ein Kommentar.
Berlin finanziert einen Tunnel in Brandenburg: Der Mauerweg in Lichtenrade bekommt nun doch eine Unterführung unter der Dresdner Bahn.
Der westlichste Punkt Berlins liegt im Wasser des Jungfernsees – umgeben von interessanten Ufern und Bauten. Aus der Reihe Berliner Himmelsrichtungen.
City-Maut, Pflichttickets für Touristen, Flatrate für alle: Eine Studie zeigt auf, wie Berlin an neues Geld für den Ausbau des Nahverkehrs kommt. Bei Rot-Rot-Grün gehen die Meinungen auseinander. Wie realistisch sind die Vorschläge?
Oft wurde Regine Günther kritisiert, weil von der Verkehrswende bisher so wenig zu spüren ist.Doch nun packt ihre Verwaltung auch die großen Baustellen an.
Jetzt fahr’n wir über’n See: Auf „Finchen“ lässt sich entspannt das Berliner Umland neu entdecken. Eine Tour mit Überraschungen.
Die Stadt Potsdam plant keine Bußgelder für Fahrgäste, die in Bussen und Bahnen ohne Mund-Nasen-Schutz unterwegs sind. In Berlin kostet das bis zu 500 Euro.
Auch Schlauchbootkapitäne und Stand-up-Paddler müssen sich auf Berlins Gewässern an Regeln halten. Teile der Spree sind gar tabu – damit es keine Unfälle gibt.
Berliner Nächte sind lang – im Süden sogar noch drei Minuten länger als im Norden. Unser Autor liefert nützliche Astronomie-Fakten für den nächsten Smalltalk.
So wenige Touristen wie während der Coronakrise gab es selten. Wir nehmen Sie mit, die eigene Stadt nochmal genauer zu erkunden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster