
Aus zwei Milliarden wurden sieben. Eine unvorstellbare Summe? Nein, man kann sie veranschaulichen – mit Hilfe von Edmund Stoiber. Eine Glosse.
Aus zwei Milliarden wurden sieben. Eine unvorstellbare Summe? Nein, man kann sie veranschaulichen – mit Hilfe von Edmund Stoiber. Eine Glosse.
An seinem ersten vollen Betriebstag ist der Airport ein Publikumsmagnet. Fluggäste sind allerdings selten - und manche haben Orientierungsprobleme.
Der BER ist eröffnet. Am Samstag landeten die ersten Maschinen – unter Protest. Sonntagfrüh hob der erste Flieger ab. Der Liveblog.
Nach der missglückten Rettung einer 13-Jährigen in Berlin haben BVG und Feuerwehr eine Kooperation vereinbart - mit Praxistraining und zusätzlicher Technik.
Etwas Symbolik, große Worte und lauter Protest: Am BER sind die ersten Maschinen gelandet. Alles klappte bei der Eröffnung aber noch nicht.
In diesem Winter werden viele, die sonst Bus und Bahn nehmen, weiter ihr Fahrrad nutzen. Das ist mit Tücken verbunden, gegen die man sich aber wappnen kann.
Der neue Flughafen wird viele Schaulustige anziehen – aber der Weg ringsherum ist teils mühsam. Wir haben die besten Plätze ausgekundschaftet.
Ein 650 Jahre altes Dorf stirbt aus. Ein Grund dafür ist der neue Hauptstadtflughafen. Ein Gespräch mit dem Ortsvorsteher.
Verdi zufrieden mit Streiktag + Großes Chaos ist ausgeblieben + 24 Stunden keine U-Bahn, keine Trams, kaum Busse + Der Newsblog
Wenn der Senat durchsetzt, dass das Infektionsgeschehen für Berlin als Einheit betrachtet wird, zerschießt er der Mehrheit die Ferienpläne. Ein Kommentar.
So fing es auch in der Friedrichstraße an: Ein paar Stunden ohne Autos – als Test. Und als Ausgangspunkt für einen anderen Straßenverkehr in der City.
Der Unfallforscher Siegfried Brockmann kritisiert den Berliner Senat: Die Radverkehrspolitik schaffe neue Gefahren.
Eine rote Ampel ist für viele eher unverbindlich, ein Tritt auf die Bremse gegen Drängler okay. Zugleich sinkt das Sicherheitsempfinden, zeigt eine neue Studie.
Am Donnerstag bekommt die BVG eine neue Führung. Eva Kreienkamp steht vor vielen Herausforderungen – nicht nur Streiks könnten sie in Nöte bringen.
Die Warnstreiks im öffentlichen Dienst sollen auch die Landeshauptstadt mit Wucht treffen: Auf was sich Potsdam einstellen muss und wo es auf den Straßen besonders lange Staus gibt.
Verdi will bei der BVG von 3 bis 12 Uhr streiken, in Brandenburg sogar ganztags. Ein Überblick, wo in Berlin nichts mehr geht und welche Busse trotzdem fahren.
Während die SPD-Spitzenfrau bei der BVG abräumt, kracht es auf den Straßen täglich mehrmals mit Beteiligung von Polizei und Feuerwehr. Eine Glosse.
Das Kohlekraftwerk Jänschwalde wird schrittweise stillgelegt. Als Ersatz plant der Betreiber eine Anlage zur Abfallverbrennung - und erntet Kritik.
Reinigung von Parks durch die BSR, Sperrmüll-Beräumungsverträge und „Tonnen-Toni“ – das sieht der Entwurf der Wirtschaftsverwaltung vor.
Die wichtige Osttangente macht Ärger, weil sie der parallel geplanten Bahntrasse im Weg ist. Naturschützer warnen außerdem, die Straße vernichte zu viel Wald.
Die Berliner SPD eröffnet den verkehrspolitischen Wahlkampf – in der Hoffnung, den Grünen damit Wähler wegzunehmen. Ein Kommentar.
Die Friedrichstraße hat ein Tempolimit für Radfahrer. Bei Kontrollen fand die Polizei aber niemanden, der zu schnell fuhr. Eine Glosse.
Tempo 20 ist maximal erlaubt, doch bei einer zweistündigen Kontrolle fuhr niemand deutlich zu schnell. Mehrere Anzeigen wurden trotzdem geschrieben.
Mit dem Kohleausstieg in der Lausitz verschärft sich auch die Wasserknappheit in der Spree. Gleichzeitig verdunstet viel Wasser aus den Tagebauseen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster