
Das Rechtsabbiegen aus der Alexanderstraße in die Karl-Marx-Allee ist nur noch Radfahrern erlaubt. Einen tödlichen Unfall hätte die Baustelle verhindern können.
Das Rechtsabbiegen aus der Alexanderstraße in die Karl-Marx-Allee ist nur noch Radfahrern erlaubt. Einen tödlichen Unfall hätte die Baustelle verhindern können.
Heute werden die Daten zur Kriminalität in Berlin veröffentlicht. Bei Diebstählen wird ein Rückgang erwartet. Andere Delikte sind wohl konstant geblieben.
414 Verfahren in 16 Monaten: Polizei und Justiz kämpfen in Berlin konsequent gegen illegale Autorennen. Auch mit Hilfe der Daten aus den Fahrzeugen.
Keine der neuen Schulen in Berlin erhält eine Solaranlage. Das widerspricht dem Masterplan Solarhauptstadt. Und wohl auch dem Gesetz.
Am Mittwoch wurde eine Radfahrerin von einem Lkw getötet. Dabei gab es schon mehrfach Hinweise auf die Gefahren durch gemeinsame Grünphasen an der Kreuzung.
Wer kommt für den Schaden auf? Der Stromausfall in Köpenick ist eine Frage der Versicherung - oder des Ruins.
Nach einem Kabelschaden durchlebte Köpenick den Ausnahmezustand. Erst am Mittwochabend gingen die Lichter dort wieder an.
Es gibt keine Heizung, kein warmes Wasser und keine Informationen aus der Nachbarschaft. Protokoll eines Anwohners.
Nach 32 Stunden ohne Strom ist Berlin-Köpenick wieder ans Netz angeschlossen. Zwischenzeitlich waren 30.000 Haushalte ohne Strom. Der Blog zum Nachlesen.
Schwerer Vorwurf von Vattenfall: Das Unternehmen, das die Stromkabel an der Allende-Brücke zerstört hat, informierte sich offenbar nicht über deren Lage.
Kann Berlin auf Fahrverbote verzichten? Das haben einige Politiker jüngst suggeriert. Der Vorsitzende Richter am Verwaltungsgericht widerspricht.
Mitten im Februar Temperaturen bis zu 15 Grad: Das freut Vogelfreunde, Klein- und Biergärtner. Bedeutet das, dass ein neues Dürrejahr bevorsteht?
Plötzlich ist die dunkle Zeit vorbei: Die Stadt bekommt ihre Konturen zurück – und die Städter ihr Wohlgefühl.
Das große Chaos blieb aus, die Berliner nahmen den Streik gelassen. Seit dem Mittag fahren U-Bahn, Bus und Tram wieder. Der Blog zum Nachlesen.
Kein Einspruch von der EU: Die Bundesregierung kann das Gesetz zur Luftreinhaltung ändern. Welche Folgen hat das für Berlin?
Autos stehen im Stau, jetzt streikt auch die BVG – und das ist nicht alles. Ob Nah-, Rad- oder Fußverkehr: Das Verbesserungspotenzial ist riesig. Ein Kommentar.
Am Freitag soll ein Streik die BVG weitgehend lahmlegen. Eine spontane Verlängerung schließt Verdi aus. Einen Betrieb mit Streikbrechern soll es nicht geben.
Nach mehreren Beschwerden wurde in Prenzlauer Berg eine Lebensgefahr beseitigt. Zunächst durch Selbstjustiz, danach durch die verantwortliche Behörde.
Die EU erlaubt Deutschland eine Überschreitung von Stickoxid-Grenzwerten. Es drohen nun weniger Diesel-Fahrverbote. Berlin erwägt andere Maßnahmen.
Vor einem Jahr starb eine 21-Jährige, als ein Polizeiauto sie rammte. Hinter dem Roten Rathaus wollen mehr als 200 Menschen ihr gedenken.
Vor einem Jahr starb die 21-jährige Fabien bei einem Verkehrsunfall. Ihre Eltern und andere Betroffene fühlen sich vom Staat völlig alleingelassen.
Moderne Fahrradlampen blenden oft stark, weil sie falsch eingestellt sind. Vor allem für Fußgänger und Autofahrer kann das zum Problem werden.
Um das Unfallrisiko für Radfahrer zu senken, startet die Bundesanstalt für Straßenwesen einen Pilotversuch mit dem grünen Pfeil für Fahrräder.
Machen Daten und Künstliche Intelligenz den Verkehr sicherer? Der Verkehrsgerichtstag diskutiert technische Innovationen und rechtliche Rahmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster