Was machen Vögel nachts? Warum nur sind sie morgens so laut? Wildtierexperte Derk Ehlert erklärt zum Langen Tag der Stadtnatur die Berliner Vogelwelt. Ein Interview.
Stefan Jacobs

Was machen Vögel nachts? Warum nur sind sie morgens so laut? Wildtierexperte Derk Ehlert erklärt zum Langen Tag der Stadtnatur die Berliner Vogelwelt. Ein Interview.

Vorsicht, Rücksicht und Respekt: Wer diese und einige andere Empfehlungen beachtet, bewahrt sich und andere vor katastrophalen Folgen im Straßenverkehr.

Binnen 24 Stunden sterben in Berlin zwei Kinder bei Verkehrsunfällen. Die Statistiken erfassen nicht, wo das Problem liegt. Das muss sich ändern. Ein Kommentar.

Laut, lauter, Berlin: An vielen Orten in der Hauptstadt ist der Geräuschpegel gesundheitsgefährdend. Jetzt gibt es eine Negativliste – an der Spitze liegt Pankow.

In Berlin und Brandenburg haben sich am Mittwoch mehrere Unwetter gebildet. Sie brachten lokal schwere Gewitter mit sich.

Der Mai liefert den nächsten Wärmerekord. Auf die Dürre folgen Gewitter – und ein Wetterumschwung. Bis dahin ist überall Wasser gefragt.

Täglich trifft Kay Fischer sich mit Enten im Park. Am Langen Tag der Stadtnatur darf man ihm und anderen in die Wildnis folgen. Jetzt gibt es Tickets.

Viele Unfälle, hohe Kosten für den öffentlichen Nahverkehr. Ab 10 Uhr will Greenpeace auf die schwierige Situation in Berlin darauf aufmerksam machen.

Die Hausbesetzerszene entstand in den 1970ern aus Wohnungsnot und „Entmietung“ von Altbaukiezen.

Der Frühling war bisher viel zu warm und zu trocken. Was Ausflügler freut, macht der Natur stark zu schaffen.

Die Schadstoffe, die wir einatmen, stammen nicht nur vom Straßenverkehr. Das zeigt der neue Atlas der größten Umweltsünder in Berlin und Brandenburg.

Aus der Flusskreuzung zwischen Havel und Spree in Spandau soll ein Kulturort werden. Pläne gibt es auch an anderen Ufern der Stadt.

Mit einem Jahresbudget von 300.000 Euro soll die Agentur Ansprechpartner für Verwaltungen, Bauherren und Wirtschaft sein - und das Regen-Management leiten.

Die Berliner Grünen laden zu einer Radtour an neuralgische Orte im Straßenverkehr. Die Tour zeigt: Es ist noch viel zu tun.

Zum April 2019 sollen alle Berliner Haushalte eine Biotonne bekommen. Wie teuer das wird und welche Ausnahmen es gibt, wird bald geklärt.

Vor zwei Jahren bekam die Berliner Polizei Radarwagen in Streifenwagenoptik. Doch ihre Einsatzzeit im Straßenverkehr ist gering - und sinkt weiter.

Die Dialog-Displays sollen Autos bremsen und für mehr Verkehrssicherheit sorgen. Außerdem sammeln sie Daten.

Auch die Nachrüstung schwerer Lastwagen soll Pflicht werden. Die Technik ist jedoch noch nicht ausgereift.

Spektakuläre Stummfilme wurden einst am Kalksee gedreht. Eine Ausstellung im Turm am Kranichsberg dokumentiert diese spannende Epoche Stufe für Stufe.
Von wegen Speckgürtel: Um Erkner beginnt gleich hinter der Berliner Stadtgrenze ein stilles Idyll aus Wäldern, Seen und Flüssen. Man kann hier über Stunden entlang der Löcknitz wandern oder auf der Spree paddeln, ohne einen Menschen zu treffen.

Brandenburg und Berlin drängen im Bundesrat auf verpflichtende Einführung von Abbiegeassistenten für Lkw

Von wegen Speckgürtel: Um Erkner beginnt gleich hinter der Berliner Stadtgrenze ein Idyll aus Wäldern, Seen und Flüssen. Man kann stundenlang an der Löcknitz wandern oder auf der Spree paddeln, ohne einen Menschen zu treffen.

Wieder werden Menschen im Verkehr schwer verletzt. Ein Podcast darüber, wie unsicher man auf zwei Rädern fährt, wie man sich schützt – und was der Senat für die Verkehrssicherheit unternimmt.