
Wasser gegen die Hitzewelle: Die BSR soll ab sofort nachts Hauptstraßen wässern – um den Berlinern Abkühlung zu verschaffen.
Wasser gegen die Hitzewelle: Die BSR soll ab sofort nachts Hauptstraßen wässern – um den Berlinern Abkühlung zu verschaffen.
Berlin/Potsdam – Das Wasser der Berliner Seen ist nicht unbedingt appetitlicher geworden in den vergangenen Tagen – aber bedenklich ist es nach Angaben des Landesamtes für Gesundheit und Soziales (Lageso) an keiner der 39 offiziellen Badestellen. Zwar seien vor allem an Dahme und Großem Müggelsee massenhaft Algen gewachsen, aber die gemessenen Konzentrationen von Giftstoffen seien durchweg unkritisch.
Berlins Gewässer sind wärmer denn je. Die Hitze lässt die Algen wachsen – doch Qualitätskontrolle braucht Zeit.
Die Hitze lässt die Algen in vielen Gewässern wachsen – oft zu schnell für die Qualitätskontrolleure in der Mark und Berlin. Wie gut ist die Qualität der Gewässer noch?
Die Berliner Wasserbetriebe besitzen 14 Quadratkilometer des Stadtgebiets. Doch wofür werden diese Flächen genutzt? Ein Interview.
Wir haben unsere Leser nach Berlins gefährlichsten Orten im Straßenverkehr gefragt. Und schon mehr als 800 Hinweise bekommen. Eine Zwischenbilanz.
S-Bahn soll an einzelnen Stationen durchfahren
Gegen Verspätungen soll die Berliner S-Bahn künftig an einzelnen Stationen durchfahren. Der Fahrgastverband Igeb kritisiert die "miserable Infrastruktur".
Grüne Wände sollten Großstädte von Feinstaub befreien. Daraus wird wohl nichts. Sie könnten als Barrieren sogar zur Verschlechterung der Luftqualität führen.
Bei einer Abiturfeier in Charlottenburg soll ein Gast von Sicherheitsdienst und Polizei rassistisch behandelt worden sein. Die Polizei schildert eine andere Version - und ermittelt gegen den Gast.
Beim vierten Flussbad-Pokal am Sonntag durften auch Hobbyschwimmer starten. Ein Erfahrungsbericht aus der urbanen Tiefsee.
Die monatelange Dürre wird kritisch für Landwirte und Natur. Das Berliner Parlament fordert, Feuerwehr, THW und BSR zum Gießen zu rufen.
Vor genau einem Jahr fielen 200 Liter Regen pro Quadratmeter auf die Hauptstadt. Daraus werden Lehren gezogen.
Dutzende Menschen sterben jedes Jahr, weil sie von abbiegenden Lkw-Fahrern übersehen werden. Abbiegeassistenten könnten helfen – werden aber kaum gekauft.
Kleine Krebse und mehr als 100 Menschen kontrollieren das Berliner Trinkwasser auf Schadstoffe. Mit ihnen machen die Wasserbetriebe jetzt Werbung.
Rücksichtslose Falschparker, groteske Baustellen: Tagesspiegel-Leser berichten von vielen Gefahrenstellen im Berliner Verkehr. Die größten Gefahren – und wie die Verkehrsverwaltung reagiert.
Vier Zeugen des lebensgefährlichen Manövers haben sich gemeldet. Am Tatort gilt jetzt Tempo 10 – daran halten sich aber nur wenige Autofahrer.
Der Tod zweier Kinder befeuert die Debatte um mehr Verkehrssicherheit in Berlin. Die Logistikbranche beklagt das mangelnde Angebot der Lkw-Hersteller.
Vorsicht, Rücksicht und Respekt: Wer diese und einige andere Empfehlungen beachtet, bewahrt sich und andere vor katastrophalen Folgen im Straßenverkehr.
Für mehr Verkehrssicherheit: Zehn Regeln für ein weniger gefährliches Treiben auf den Straßen
Vier Zeugen des lebensgefährlichen Manövers haben sich gemeldet. Am Tatort gilt jetzt Tempo 10 - und von anderen Orten werden ähnliche Fälle gemeldet.
3177 Menschen starben 2017 auf Deutschlands Straßen. Für sie wurden vor dem Bundesverkehrsministerium Schweigeminuten eingelegt.
Der Tod zweier Kinder befeuert die Debatte um mehr Verkehrssicherheit. Die Logistikbranche beklagt das mangelnde Angebot der Lkw-Hersteller.
3177 Menschen starben 2017 auf Deutschlands Straßen. Für sie wurden vor dem Bundesverkehrsministerium Schweigeminuten eingelegt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster