
Tödliche Unfälle vor allem beim Abbiegen zeigen, wie groß die Gefahr durch Lastwagen auf Berlins Straßen ist. Abhilfe ist möglich, aber schwierig.
Tödliche Unfälle vor allem beim Abbiegen zeigen, wie groß die Gefahr durch Lastwagen auf Berlins Straßen ist. Abhilfe ist möglich, aber schwierig.
Auf dem Fußweg sind Radfahrer die Gefährder. Eine Zusammenfassung der Gesetzeslage.
Radfahren auf dem Gehweg spielt in der Berliner Unfallstatistik keine Rolle. Trotzdem will ein Verein das Bußgeld auf bis zu 60 Euro erhöhen. Ist das sinnvoll?
Zwei Studien zeigen, wie viel CO2 die Berliner Wälder speichern und wie sie Wasservorräte sichern. Doch der Rekordsommer macht Fortschritte zunichte.
Bei großen Events droht der Verkehrsinfarkt. Mit diesem Thema und weiteren Verwaltungsproblemen beschäftigt sich das Creative Bureaucracy Festival in Berlin.
Waschmaschinen, Sofas, Autorreifen: Die Menschen entsorgen fast alles im Wald. Der wird am Samstag vom Müll befreit.
Wie die Verwaltung von der Kreativbranche lernen könnten: Das „Amt für unlösbare Aufgaben“ greift dem Staat unter die Arme.
Junge Geflüchtete helfen am Freitag älteren Damen beim Herbstputz im Kiezclub Bohnsdorf. In Köpenick werden Schokocrossis selbst gemacht.
Junge Geflüchtete helfen älteren Damen beim Herbstputz in Treptow-Köpenick.
Neue Umfrage zur Beliebtheitstabelle: Michael Müller rutscht ab, Klaus Lederer steht am besten da.
Berlin soll mehr Gründächer bekommen – sie dienen als Regenwasserspeicher, Hitzepuffer und Naherholungsgebiet. Dazu gibt es auch einen Wettbewerb.
Dürre und Wärme dieses Jahres übertreffen alles bisher Bekannte - auch den "Jahrhundertsommer" 2003. Ohne Globalisierung gäbe es eine Hungersnot.
Auf dem Weg zur Arbeit wird Kommissarin Nadine Hartung auf der Straße geschnitten und angebrüllt, weil sie nicht auf dem Radweg radelte. Nun kam es zum Prozess.
Vor allem Brandenburg ist betroffen. Dafür gibt es weniger Nacktschnecken. Auch das hat was mit dem Wetter zu tun.
Kaum zu glauben, der Elektropop-Pionier Jean-Michel Jarre wird 70. Ein Geburtstagsgruß.
Eine 23-Jährige wird am Dienstag in Berlin-Schöneberg von einem abbiegenden Lkw erfasst. Für Donnerstag rufen mehrere Vereine zum Gedenken auf.
Weil es monatelang kaum geregnet hat, fallen immer mehr große Äste ab. Die Schlösserstiftung warnt Parkbesucher. Die Grundwasservorräte bleiben aber stabil.
In einem offenen Brief beklagte der Personalrat der U-Bahn massive Probleme. Der BVG-Vorstand hat erste Maßnahmen angekündigt - und ist bereit zu reden.
Eigentlich müsste die Hauptstadt längst auf dem Trockenen sitzen, so heiß und trocken war es zuletzt. Doch das Wasser wird nicht weniger – nur schmutziger.
Der Personalrat der U-Bahner berichtet in einem Brandbrief über Ausfälle, Verschleiß und Stress. Und auch bei der Berliner S-Bahn gibt es Probleme.
Der Personalrat der U-Bahner berichtet in einem Brandbrief an den BVG-Vorstand über Ausfälle, Verschleiß und Stress. Die Chefetage widerspricht.
Dieser Eindruck über den Hitzesommer trifft leider zu. Über die meteorologischen Hintergründe einer Wetterlage, die so bald wohl nicht verschwinden wird.
Die Trockenheit wird wohl nicht so bald vorbei sein. Für das Grundwasser ist das ein Problem
Die Algen in den Seen sind zwar zum Teil zahlreich, bisher aber unbedenklich, sagt das Landesamt für Gesundheit. Nur empfindliche Menschen sollten das Wasser meiden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster