
Ab April sollen mehr Regionalbahnen von und nach Berlin fahren. Während für manche Linien deutliche Entlastung in Sicht ist, bleiben andere problematisch.
Ab April sollen mehr Regionalbahnen von und nach Berlin fahren. Während für manche Linien deutliche Entlastung in Sicht ist, bleiben andere problematisch.
Während für manche Linien deutliche Entlastung in Sicht ist, bleiben andere auf Dauer problematisch.
Ein Autofahrer erfasst einen Fußgänger auf einem Zebrastreifen. Sind die Querungshilfen zeitgemäß?
In Berlin-Treptow wurde am Montagabend ein Fußgänger auf einem Zebrastreifen totgefahren. Kommen Fußgänger in der Berliner Verkehrspolitik zu kurz?
Berliner S-Bahnnutzer können Verschmutzungen etwa an Bahnhöfen oder in Zügen per WhatsApp melden. Innerhalb von zwei Stunden will die S-Bahn den Dreck dann beseitigen.
Der Versuch für bessere Luft an Straßen steht bevor. Umwelthilfe will trotzdem Fahrverbote erzwingen
In wenigen Wochen starten die Pilotversuche mit Tempo 30 in Berlin. Angeblich sind weitere Versuchsstrecken im Gespräch. Die Deutsche Umwelthilfe will nicht warten, ob die Luft dadurch besser wird.
Die Zahl der verunglückten Radfahrer ist 2017 gesunken – mit einer bedenklichen Ausnahme. Und die Statistik der Polizei hat Schwächen.
Nach der IGA sollen im Wuhletal Tiere aus vom Aussterben bedrohten Rassen weiden. Dagegen gibt es Protest. Und Vandalismus, sogar in den Gärten der Welt.
Johannes C. Bockenheimer spricht mit Stefan Jacobs über das Urteil des BGH.
Radfahrer auf der Straße sind besser zu sehen als auf dem Radweg – aber deshalb noch lange nicht sicherer unterwegs, wie eine neue Studie zeigt.
Berlin hat relativ wenige feste Blitzer. Doch selbst die lohnen sich enorm. Bald sollen weitere Geräte hinzukommen.
Der Frost in der Hauptstadt wird in dieser Woche stark zulegen – aber sein Ende naht. Besonders gefährlich ist das kalte Wetter für Obdachlose.
Mit einem Großeinsatz wollte die Polizei Neukölln sicherer machen. Dazu rückte sie mit 120 Einsatzkräften an - begleitet von Zoll und Ordnungsamt.
Der Tagesspiegel hatte über die ungestraften Angriffe einer Autofahrerin auf eine Berliner Polizistin berichtet. Nun wurden die Ermittlungen wieder aufgenommen – auf Druck des Justizsenators?
Der Tagesspiegel hatte über die ungestraften Angriffe einer Autofahrerin auf eine Berliner Polizistin berichtet. Nun zeigen sich Justizsenator, Polizeigewerkschaft und Leser empört - und solidarisch.
Eine Berliner Polizistin wird von einer Autofahrerin drangsaliert – mehrfach und vor Zeugen. Die Justiz sieht keinen Grund, den Fall zu verfolgen.
Die Zahl der geblitzten Rot- und Schnellfahrer in Berlin steigt stark an – die Polizei kontrolliert indes immer weniger.
An einigen Straßen Berlins werden Bäume Radwegen geopfert. Nun wird diskutiert, ob der fahrradfreundliche Umbau der Stadt solch einen Eingriff in die Natur rechtfertigt.
Kathrin Schubert managt eines der größten Einkaufszentren der Stadt: das Gesundbrunnen-Center. Das ist kein einfacher Job.
Die Bundesregierung überlegt, ob kostenloser Nahverkehr bei der Luftreinhaltung helfen kann. Kann das funktionieren?
Beim Lottospielen sind die Gewinnchancen zu gering und Erben tun eh nur die Reichen. Doch Papiere fälschen scheint auch nicht die beste Lösung.
40 Jahre war Butalikakis Mitglied der Berliner CDU. Am vergangenen Donnerstag verstarb sie nach langer Krankheit.
Brandenburg soll verhindern, dass zu viel von dem Schwefelsalz ins Berliner Wasser gelangt. Der Braunkohletagebau wird dabei nicht in Frage gestellt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster