
Psychologen der Berliner Humboldt-Uni haben untersucht, was achtlos weggeworfen wird – und was dagegen hilft. Größte Probleme sind Einwegmüll und überfüllte Abfallbehälter.
Psychologen der Berliner Humboldt-Uni haben untersucht, was achtlos weggeworfen wird – und was dagegen hilft. Größte Probleme sind Einwegmüll und überfüllte Abfallbehälter.
Am 25. April ist Internationaler Tag gegen Lärm. Helena Wittlich und Stefan Jacobs besprechen im Podcast, was die größten Lärmfaktoren sind und was passieren muss, damit es nachts leiser ist.
400.000 Berliner sind durch Verkehrslärm potenziell gefährdet. Einklagbare Grenzwerte gibt es nicht – dafür aber bald einen neuen Lärmaktionsplan.
100 Berliner Haushalte versuchen in einem Modellprojekt, das Klima zu schonen, ohne auf Lebensqualität zu verzichten. Das funktioniert nur teilweise.
Nahe dem Velodrom brannte eine im Umbau befindliche Halle am Samstagabend lichterloh. Die Feuerwehr war den ganzen Sonntag über im Einsatz, bis die letzten Brandnester gelöscht waren.
Die Polizei schreibt einen Zweite-Reihe-Parker in Berlin-Neukölln auf. Der attackiert die Beamten - und bekommt Hilfe von seiner Mutter und Gaffern.
Die Polizei ermittelt gegen einen S-Bahn-Fahrer: Der fuhr absichtlich los, als ein leichtsinniger Fahrgast mit dem Schuh in der Tür klemmte.
Naturkenner Derk Ehlert spricht im Interview über den Konkurrenzkampf im Wald, das Ende der Winterstarre und die Folgen von Sturmtief "Xavier".
Eine Autofahrerin hatte dem 69-Jährigen die Vorfahrt genommen. Bei dem Sturz erlitt er so schwere Kopfverletzungen, dass er am Dienstag starb.
Vom 10. April bis 6. Mai fährt die U 1 nicht zwischen Schlesischem und Halleschem Tor. Welche Veränderungen bei U-Bahn, Tram und Bus außerdem anstehen.
Die Krise der Berliner S-Bahn verschärft sich wieder. Sowohl die Chefs als auch die Fahrer klagen. Und der Nachwuchs ist oft schnell wieder weg.
Mit dem Fahrschein "AB First" können Passagiere bald vielleicht in Premium-Abteilen Platz nehmen. Die Nachrüstung ist unkompliziert machbar, aber politisch umstritten.
In Berlin laufen schon 60 Verfahren wegen illegaler Autorennen, seitdem der Raser-Paragraf verabschiedet wurde. Die Täter sollen Auto und Fahrerlaubnis verlieren.
Das Leid der Pendler im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg wächst – und Planungsfehler der Vergangenheit werden gerade wiederholt.
Das Leid der Pendler wächst, die Züge sind voll, am Morgen und nach Feierabend. Trotzdem werden Planungsfehler der Vergangenheit gerade wiederholt.
Nach den Osterferien wird es ernst: Um die Luftqualität in Berlin zu verbessern, sollen Autos stellenweise langsamer fahren. Die Testphase beginnt auf der Leipziger Straße.
Ein Zeuge veranlasste den Einsatz gegen die Raser. Mehr als 30 Autos hat die Berliner Polizei inzwischen beschlagnahmt.
Viele Berliner nervt die Kälte zum Frühlingsbeginn nur. Gärtnereien und Wildtiere dagegen kommen in Nöte. Die Feiertage bringen nicht viel Hoffnung.
60.000 Mal rückte 2017 in Berlin der Abschleppwagen an. Der Senat ist zufrieden – je nach Stadtteil sind die Unterschiede allerdings gewaltig.
Polizei, Ordnungsämter und BVG schleppen immer mehr Autos ab. Aber es gibt Bezirke, die kaum etwas gegen Falschparker tun.
Tour 13 und 14
Vor 70 Jahren baute Ferry Porsche seinen ersten Sportwagen. Eine Ausstellung in Berlin würdigt die Geschichte der berühmten Sportwagen.
Ab Freitagabend wird der Ring erst ausgedünnt, dann unterbrochen. In den Osterferien wird es für die Fahrgäste im Südosten noch mühsamer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster