Brandenburg soll verhindern, dass zu viel Sulfat ins Berliner Wasser gelangt – Ursachen bleiben aber offen
Stefan Jacobs

Noch 2018 beginnt die Flutung des Braunkohletagebaus Cottbus-Nord – mit Spreewasser. Umweltschützer fürchten Schäden für Natur und Wasserqualität.

In Karlshorst bewahrt das Bundesamt für Strahlenschutz radioaktive Altlasten aus der DDR auf. Doch diese sollen jetzt verschwinden.

Selten hatte ein Januar so wenig Sonnenstunden wie 2018. Was macht der Mangel an Licht mit uns? Und was ist eine Winterdepression?

Die Deutsche Bahn testet autonome Reinigungsroboter – mit einem Parcours aus Ketchup, Cola und Mayonnaise.
In diesem Jahr beginnt die Flutung des riesigen Braunkohletagebaus bei Cottbus – mit Spreewasser. Die Dimension: mehr als zwei Mal so groß wie der Müggelsee. Aber was macht das mit dem Fluss?

Zum Jahresbesginn wird Inventur gemacht – auch im Zoo. Die Fragestellung ist dieselbe wie in jedem Laden. Allerdings zeigt sich das Inventar weitaus mobiler.

Am Mittwoch hat sich Verkehrssenatorin Günther den Unfallort in Berlin angesehen. Sie kündigte an, sich für Abbiegeassistenten in Lkws einzusetzen, um das Unfallrisiko zu verringern.

Alle wünschen sich die Grüne Welle, wenn sie durch die Stadt fahren - nicht nur zur Grünen Woche. Doch nicht jeder erwischt sie. Ein Bericht aus dem Alltag der Ampelschaltung.

Bis 2021 sollen alle Berliner Biotonnen bekommen. Das hilft dem Klima, aber dürfte die Müllgebühren hochtreiben - und die BSR zu einem Neubau zwingen.

Die einen sagen, sie wohnten "in" Wedding, die anderen "im", und ganz andere bestehen "auf dem" Wedding. Was stimmt denn nun? Eine Glosse.

Die Grüne Woche bietet dem privaten Publikum viel Folklore, ein wenig Innovation – und wenn man Glück hat, auch Überraschungen.

Der Winter hat in Berlin Einzug gehalten. An diesem Donnerstag steht der Hauptstadtregion Sturm und Schnee bevor. Die S-Bahn warnt vor Ausfällen im Schienenverkehr.

Das Unwort des Jahres stammt aus Trumps Amerika. Aber in Berlin leben ein paar niedliche Artgenossen. Ein Kommentar.

An der Schloßstraße in Berlin-Steglitz bekommt eine Bank ein explosives Päckchen. Die Sendung ähnelt der des DHL-Erpressers von Potsdam vor wenigen Wochen.
In Steglitz untersuchen Kriminaltechniker ein verdächtiges Päckchen. Es soll "sprengfähig" sein.

Ab sofort werden die Weihnachtsbäume abgeholt. Die ausrangierten werden verheizt, die nicht verkauften bekommen Zoo und Tierpark.

Am Neujahrsmorgen sind erneut zwei Gefangene aus dem Berliner Gefängnis Plötzensee entkommen. Die Männer befanden sich im offenen Vollzug.

Ein Biber schließt den Flughafen Tegel vorübergehend, die SPD fordert ein Planetarium in der Kuppel des Stadtschlosses: Wir blicken schon jetzt zurück auf das Jahr 2018.

Silvester erreicht die Luftbelastung in Berlin Rekordwerte. Messstationen zeigen die Spuren der Nacht – die nicht nur wegen des Feuerwerks eine der ungesündesten des Jahres ist.

Das Wetter in Berlin war 2017 teils extrem. Lag es am Klimawandel? Eher an seltenen Zufällen, erklärt ein Meteorologe.

Der Fotograf Patrick Pleul hat einen besonderen Blick auf Brandenburg. Wir dokumentieren hier das Jahr 2017 aus Sicht des Umlands. Mit Natur, Tieren und Menschen.

Für das Projekt stehen 8,8 Millionen Euro zur Verfügung, 100 neue Kräfte sollen eingestellt werden. Ein Überblick.

Ein Ausfall bei der Steuerungstechnik und Stellwerksprobleme legten am Dienstag die S-Bahn lahm. Am Nachmittag blieb ein Zug in Charlottenburg liegen.