
650 Kilo Rotkraut, 7000 Klöße, 3000 Gänsekeulen - und viele hungrige Menschen. Die Fäden zieht an diesem Abend Peter Griebel, Küchendirektor des Estrel.
650 Kilo Rotkraut, 7000 Klöße, 3000 Gänsekeulen - und viele hungrige Menschen. Die Fäden zieht an diesem Abend Peter Griebel, Küchendirektor des Estrel.
Meteorologen sehen schwarz für weiße Weihnachten. Zuletzt schneite es 2010 zu Heiligabend. Erst nach Silvester könnte es knackig kalt und winterlich werden.
Stickstoffdioxid und Feinstaub sind noch immer die größten Probleme der Hauptstadtluft. Was dagegen getan wird, hängt wesentlich von einer präzisen Messung ab - so funktioniert sie.
Jeder Bezirk soll zwei Experten für Radverkehr einstellen, um die Fahrradmobilität voran zu bringen. Die Suche gestaltet sich jedoch schwierig.
Stefan Jacobs wünscht dem Alex und seinen Wächtern friedliche Polizeihnachten. Eine Glosse.
Seit mehreren Jahren fehlen die Verstärkerzüge. Zuletzt wurden sie für den Jahreswechsel angekündigt. Nun gibt es keinen Termin mehr.
Der berüchtigte Regisseur will Calixto Bieito sucht nach Kinderdarstellern. Unser Autor rät eher zum Weihnachtsmarktbesuch. Eine Glosse.
Die Meldungen über Wildschweine in Berlin und Brandenburg häufen sich. Doch ein Experte sagt: "Auffällig sind nicht die Mengen, sondern bestimmte Rotten." Und er warnt vorm Füttern.
Die Zahl der kerngesunden Bäume ist zurückgegangen in Berlin. Doch es gibt Hoffnung – und das liegt am furchtbar nassen Sommer.
Berlins Südosten verliert im nächsten Jahr einen Regionalbahnhof. In Zukunft wird hier nur noch an zwei Tagen wird gehalten.
Nach einem Jahr "R2G" in Berlin ziehen wir eine Zwischenbilanz. Was haben die Senatorinnen und Senatoren bisher erreicht? Und wo hakt es noch?
Die Lotto-Stiftung vergibt 18,7 Millionen Euro. Große Beträge gehen an parteinahe Stiftungen. Offiziell ist der Lotto-Stiftungsrat ist aber unabhängig.
Seit 2007 ist der Fahrradverkehr in Berlin fast ununterbrochen gewachsen. Aber erst seit kurzem wird sein Anteil genauer erfasst.
Am Samstag flog ein Weihnachtsmann über Brandenburg. Ein Gespräch über Gleichgewicht, Glauben und Geschenke.
Sie füllen eine Lücke, an der Berlin stetig leidet: Der ansprechbare Freund und Helfer in Uniform ist aus dem Stadtbild verschwunden. Die Fahrradpolizisten von Mitte holen das Recht auf die Straße zurück – und senken damit die Unfallzahlen.
Am Samstag ist der Weihnachtsmann über die Dörfer bei Frankfurt (Oder). Nein, kein Witz. Es ist wirklich passiert.
Die Ursache für das Feuer in einem Berliner Hochhaus ist wohl Fahrlässigkeit. Nach dem Brand ist es unbewohnbar - aber es hätte noch katastrophaler enden können.
Nach dem Ende der Gartenschau ist der Kienbergpark allgemein zugänglich. Auch die Gärten der Welt in Marzahn haben wieder geöffnet. Ein Rundgang
Großbrand in Marzahn: In einem Hochhaus brannten mehrere Etagen. Der Rauch ist kilometerweit zu sehen. 21 Mieter wurden leicht verletzt. Das Haus ist unbewohnbar.
Ein Countdown soll Fahrgäste von U- und S-Bahnen daran hindern, mit Handy-Tickets zu tricksen. Nur weiß das kaum jemand.
2012 sollte der Hauptstadtflughafen eröffnen. Ein Rückblick: Grexit, Gauck und Giglio – was in diesem Jahr noch alles passierte.
Berlin - Der Lage nach war es ein Gipfeltreffen, zu dem sich am Montag in Berlin zwei Senatsmitglieder sowie die Chefs der sechs kommunalen Wohnungsbaugesellschaften und der Wasserbetriebe in einem der Türme am Frankfurter Tor versammelt hatten. Die Morgensonne beschien das Häusermeer ringsum und erleuchtete auch die Energiesenatorin: „Wenn wir hier rausschauen, sehen wir, wie viel wir noch zu tun haben“, sagte Ramona Pop (Grüne).
Stadtwerke und Wohnungsunternehmen wollen mehr Solarstromanlagen auf Mietshäuser bauen. Den Mietern wird ein spezieller Tarif angeboten.
In der U-Bahn wird es mit 15 Euro bestraft - die S-Bahn will stärker kontrollieren, aber auch neue Inseln für Raucher einrichten. Richtig oder falsch?
öffnet in neuem Tab oder Fenster