
Die Fahrradlobbisten monieren die schleppende Planung des Mobilitätsgesetzes. Nun wollen sie die Radverkehrsplaner mit "Spenden" unterstützen.
Die Fahrradlobbisten monieren die schleppende Planung des Mobilitätsgesetzes. Nun wollen sie die Radverkehrsplaner mit "Spenden" unterstützen.
Eilantrag gegen die Vergabe des Berliner Netzes vor Gericht gescheitert
Der Eilantrag des Konzerns gegen die Vergabe des Netzes wurde abgewiesen - diese sei nicht unfair. Berlin hat einen eigenen Landesbetrieb im Rennen.
Die Frau schien zunächst nicht schwer verletzt - doch dann verschlechterte sich ihr Zustand.
Die Berliner Polizei kassiert nach einem illegalen Autorennen einen Mietwagen - und wird in einer dubiosen Studie der Abzocke beschuldigt. Und der Ernst-Reuter-Platz bekommt einen Rotlicht-Blitzer.
Die Berliner Verkehrsverwaltung will die Fahrradwege in der Hauptstadt ergrünen lassen. Gefahrenstellen sollen rot werden. Die Reaktionen darauf sind unterschiedlich.
In Berlin wurden kürzlich teure Sportwagen beschlagnahmt. Zu Recht, wie ein Richter bestätigt. Jetzt sollen die Autos zu barer Münze gemacht werden.
Auf der Residenzstraße starb am Montagabend ein 45-Jähriger, nachdem er mit einem Transporter zusammengestoßen war.
Weil das "Pilotprojekt Parkreinigung" so erfolgreich war, soll es erweitert werden. Das Budget für die Parkreinigung wurde verdoppelt.
Ab sofort dreht der nächste E-Bus seine Proberunden auf der Linie 204. Seine vier Artgenossen stehen wegen diverser Probleme im Depot.
Bei Raser-Unfällen sind in Berlin zwei Menschen verletzt worden. Außerdem beendete die Polizei zwei Rennen - und wendete das verschärfte Recht an.
Brandenburger Jugendliche haben Sonnabendfrüh in Lichtenberg einen Einsatzwagen der Bundespolizei attackiert.
Nach dem Abbau der IGA in Marzahn öffnen im Dezember die Gärten der Welt und die Seilbahn wieder. Für sie und andere Parks gibt es künftig neue Tickets.
Viele teils prominente Gebäude in Berlin öffnen dann ihre Türen nicht nur für Fachleute. Manche erzeugen schon mehr Energie, als sie verbrauchen.
Die Aufräumarbeiten sind längst nicht beendet - trotz Sonne satt am Wochenende sollten Berliner darum viele Grünflächen meiden.
"Xavier": Auch nach dem Wochenende bleiben vor allem im Regional-und Fernverkehr viele Strecken gesperrt. Die Strecke Hamburg-Berlin ist wieder befahrbar - zumindest in eine Richtung.
In der Stadt müssen Motorradfahrer vor allem Linksabbieger fürchten. Außerorts verunglücken sie oft durch eigenes Fehlverhalten. Ein Blick in die Statistik.
Der Bahnverkehr ist noch massiv von Sturmschäden betroffen. Nur langsam normalisiert sich die Situation bei der S-Bahn und den Regional- und Fernzügen.
Sturmtief „Xavier“ legt in Berlin den öffentlichen Verkehr lahm. Auch Freitag gibt es Einschränkungen. Eine Frau wurde von einem umstürzenden Baum erschlagen.
Zwei Jahre nach ihrer Gründung werben die Berliner Stadtwerke jetzt massiv um neue Kunden. Bis 2023 sollen rund 230 Millionen Euro investiert werden – in neue Kapazitäten und in Effizienz.
Berlin und dem Umland steht ein ungewöhnlich schwerer Sturm bevor. Am Donnerstag rauscht ein Tief namens Xavier über Norddeutschland, das in exponierten Lagen sogar Orkanböen mitbringen kann.
Forscher haben in vier deutschen Großstädten untersucht, wie schnell Autofahrer dort unterwegs sind. Die Berliner Ergebnisse erstaunen die Experten.
Die Kastanien werden im Regensommer 2017 von den Insekten geplagt wie seit Jahren nicht. Noch schlimmer sind Bakterien.
Ein Radler prallt mit einem Kettcar zusammen - und klagt auf Schadensersatz. Das Gericht betont: Auf dem Tempelhofer Feld gilt die StVO nur teilweise.
öffnet in neuem Tab oder Fenster