
Wie sind die Berliner unterwegs? Das hat die TU Dresden untersucht. Ergebnis: Im Schnitt ist jeder 81 Minuten am Tag unterwegs - aber je nach Bezirk ganz unterschiedlich.
Wie sind die Berliner unterwegs? Das hat die TU Dresden untersucht. Ergebnis: Im Schnitt ist jeder 81 Minuten am Tag unterwegs - aber je nach Bezirk ganz unterschiedlich.
Kopenhagen setzt als fahrradfreundliche Stadt Maßstäbe. Umweltbürgermeister Morten Kabell über breite Spuren, fitte Bürger – und seine Tipps für Berlin.
Die Berliner Polizei hat zwei besonders skrupellose Raser aus dem Verkehr gezogen. Einer ist erst 19 Jahre alt.
Die langen Nächte haben Folgen für die Kriminalstatistik. Man kann sich schützen. Die Polizei gibt Tipps.
Immer schön ruhig und fest angeschnallt: Wie man mit Kind und Rad am besten vorwärtskommt und ab wann die Kleinen alleine fahren sollten. Ein Ratgeber.
Kurz vor Weihnachten bringt die Wärme die Natur durcheinander. Es blühen schon japanische Kirschen. Es soll noch milder werden – und dann eisig.
Die ersten 500 Flüchtlinge sind ins ICC eingezogen. Sehr wohl fühlen sie sich nicht. Ein Ortstermin.
Das Internationale Congress Centrum wurde am Freitag für Flüchtlinge freigegeben, um die Messehalle 26 räumen zu können. 200 Bewohner hatten sich von dort mit unbekanntem Ziel verabschiedet.
Es gibt mal wieder eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Yorckstraße. Unser Autor staunt, wie der Wahnsinn mit Tempo 10 durch Berlin galoppiert. Eine Glosse.
Das tödliche Unglück in Lichtenberg war absehbar. Und es kann jederzeit wieder passieren. Eine schnelle Entschärfung der vielen Gefahrenstellen in der Stadt ist offenbar nicht gewollt. Ein Kommentar.
Experten diskutierten beim Tagesspiegel, wie Berlin klimaneutral werden kann. Die Zeit bis 2050 ist knapp. Größter Posten ist der Gebäudebestand.
Immer schön ruhig und fest angeschnallt: Wie man mit Kind und Rad am besten vorwärtskommt
Heute soll das Volksbegehren für einen dauerhaften Weiterbetrieb des Flughafens Tegel beginnen. Rechtlich ist das allerdings nahezu chancenlos.
Verkaufsoffen sind nur spezielle Sonntage – wie der heutige zweite Advent. Die Regeln sind merkwürdig, das Geschäft lohnt sich.
Der Senat hat die zentrale Mauergedenkstätte an der Bernauer Straße langfristig gesichert. Für Mängel am Mauerweg fühlt er sich aber nicht zuständig.
Die BSR greift zum Besen und reinigt zwölf Parks. Aber was macht sie konkret? Ein Blick nach Spandau zum Münsinger Park.
Berlin - An einem Ort kümmert sich der Senat ums Mauergedenken, aber sonst kümmert es ihn nicht: Am Dienstag beschloss die Runde im Roten Rathaus auf Vorlage einen Bebauungsplan, der der Gedenkstätte an der Bernauer Straße langfristig die notwendigen Freiflächen sichert. Nur dort seien die früheren Grenzanlagen mit ihren Sperrelementen komplett erhalten, heißt es zur Begründung.
Die BSR übernimmt ab 2016 testweise die Reinigung von zwölf stark frequentierten Parks und Plätzen.
Eine neue Sammlung alter Stadtpläne ist Geschichte zum Auseinanderfalten. Die Karten zeigen die großen Veränderungen seit 120 Jahren.
Die Auseinandersetzungen unter Flüchtlingen häufen sich. Die Psychologin Babette Renneberg erklärt, wie Aggression entsteht, und was dagegen hilft.
Die BVG will drahtloses Internet in ihren Stationen etablieren. Aber bei der Funkverbindung in den Zügen gibt es Probleme.
In Berlin gibt es nicht nur Adventskalender mit Schokolade. Einer widmet sich sogar den Schultoiletten.
Nachts dürfen aus Biberschutz-Gründen keine Privatfahrzeuge auf der Haselhorster Rhenaniastraße fahren - aber niemand hält sich daran. Eine Schranke oder ein Blitzer könnten das ändern, die Installation scheitert aber an politischem Widerstand.
Wohin mit dem kaputten Fön oder dem Toaster? Die BSR hat da eine Idee – und informiert bei einer Aktionswoche zur Abfallvermeidung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster