
Die Tage werden kürzer und dunkler, die Straßen rutschig durch Laub und Nachtfrost. Wer ein paar Dinge beherzigt, kommt sicherer durch den Herbst.
Die Tage werden kürzer und dunkler, die Straßen rutschig durch Laub und Nachtfrost. Wer ein paar Dinge beherzigt, kommt sicherer durch den Herbst.
Ein vorbestrafter Lkw-Fahrer überfuhr bei Rot einen schuldlosen Radfahrer. Gegen das milde Urteil wurde heute in der Turmstraße protestiert.
In Berlin zeigt sich der Herbst von seiner schönsten Seite, fühlt sich aber fast wie der Winter an. Die Nacht zu Montag wird wohl frostig.
Die Aktionswoche „Berlin spart Energie“ lädt zu Führungen ein: Wie erzeugt man nachhaltig Wärme? Wie wird mit Müll geheizt?
Journalistin (West) trifft Politiker (Ost): Aber Distanz zu wahren, gelang Anke und Andreas Geisel nicht
Journalistin (West) trifft Politiker (Ost): Aber Distanz zu wahren, gelang Bausenator Andreas Geisel und seiner Frau Anke nicht. Ein Paar der Deutschen Einheit.
Überraschende Wende auf der BER-Baustelle: Die Ventilatoren sind vorerst gesichert, das Terminal ab sofort wieder freigegeben.
Überraschende Wende auf der BER-Baustelle: Die Ventilatoren sind vorerst gesichert, das Terminal ab sofort wieder freigegeben.
Mobile Stromerzeuger auf Baustellen und bei Veranstaltungen müssen ab Oktober Partikelfilter haben, damit der Senat sie genehmigt. Das soll gegen Feinstaub helfen.
Die Polizei hat am Freitagabend mit 130 Beamten sieben Objekte in Berlin durchsucht. Es ging um Rauschgifthandel in der Rockerszene. Gegen zwei Männer ergingen Haftbefehle.
„A Journey into Sound“: In einem Porträt widmet sich Arte Jean-Michel Jarre, dem Vorreiter der elektronischen Musik.
„A Journey into Sound“: In einem Porträt widmet sich Arte Jean-Michel Jarre, dem Vorreiter der elektronischen Musik.
Sollte einem in der Uckermark etwas schwedisch vorkommen, dann könnte es die Tierfarm im Dörfchen Kleptow sein
Die Bergung des Lenin-Denkmals im Müggelwald beginnt. Sie ist mit fast kabarettistischer Akribie vorbereitet worden - um die Zauneidechsen zu schützen.
Für 30.000 Erstklässler hat am Montag der Unterricht begonnen. Die Polizei blitzt vermehrt und gibt Kindern und Eltern Tipps
Die Berliner Einschüler bekommen in diesem Jahr größere Wasserflaschen als bisher. Nett - aber haben's Schüler nicht so schon schwer genug? Eine Glosse.
Am Tag der offenen Tür befasste sich der Petitionsausschuss mit einer Bürgerbeschwerde zum Fahrradverkehr. Der Verkehrsstaatssekretär versprach Besserung.
Polizeipräsident Klaus Kandt ohne Reflektoren - ist das legal? Verboten? Wüssten Sie's?
Dabei gilt bei Fahrradbeleuchtung: mehr ist mehr
Einst prangte der riesige Kopf Lenins auf dem Leninplatz in Friedrichshain. Dann wurde er vergraben. Nun soll er wieder ausgebuddelt werden. Wir haben uns den Ort angesehen.
Unfallforscher haben das Tempo Berliner Autofahrer gemessen und mit Köln verglichen. Das Ergebnis überrascht die Experten.
Wegen des trockenen Sommers ist der Zustrom an Frischwasser stark gesunken. Was da noch plätschert, stammt oft aus Klärwerken.
Morgens um 10 Grad, nicht mal 20 Grad in der Spitze: Der Sommer ist definitiv vorbei. Aber weil's so schön war, gibt's hier noch mal den Rückblick.
Potsdam/Berlin - Der Sommer 2015 war einer für die meteorologischen Geschichtsbücher: So heiß wie kaum einer zuvor, tropisch in einigen Nächten, trocken von Anfang bis Ende. Wenn es goss, dann heftig, aber nie überall.
öffnet in neuem Tab oder Fenster