
Nach den Anschlägen in Paris herrscht auch in Berlin Nervosität. Ständig wird die Polizei zu verdächtigen Gegenständen gerufen. Ein Experte empfiehlt: Ruhe bewahren.
Nach den Anschlägen in Paris herrscht auch in Berlin Nervosität. Ständig wird die Polizei zu verdächtigen Gegenständen gerufen. Ein Experte empfiehlt: Ruhe bewahren.
Am Vormittag haben Straßenreiniger zwischen parkenden Autos in Berlin-Friedrichshain einen grausigen Fund gemacht.
Laubbläser haben einen schlechten Ruf – aus guten Gründen. Aber BSR und Bezirke sind sich einig, dass es ohne die Krachmacher nicht geht.
Warum bekommen Neubauten in Berlin eigentlich so alberne Namen? Unser Autor macht sich Gedanken.
Da wäre uns einiges erspart geblieben: Auf eine kleine Anfrage nannte vor 20 Jahren der Verkehrssenator eine bemerkenswerte Summe für den neuen Hauptstadtflughafen. Eine Glosse.
Berlin trauert mit Paris - und ist angespannt. Mehrmals wurden am Montag Straßen und Plätze gesperrt, weil verdächtige Gegenstände auftauchten. Muslimische Verbände rufen am Brandenburger Tor zu friedlichem Miteinander auf. Bärgida erlebt keinen Aufwind.
Auf den verregneten Sonntag soll eine milde Woche folgen - mit Sturm am Mittwoch. Nächstes Wochenende wird es deutlich kälter.
Die Berliner SPD verbindet mit Paris mehr als nur die Städtepartnerschaft. Landeschef Jan Stöß steht mit dortigen Politkern eng in Kontakt.
Berlin steht unter dem Eindruck der Anschläge von Paris. Die Menschen gedenken der Opfer am Brandenburger Tor. Lesen Sie hier die Ereignisse des Tages nach.
Der Parteitag der Berliner SPD steht unter dem Eindruck des Terrors in Paris - und unter dem Eindruck des Zustroms der Menschen, die Schutz suchen.
Die Grünen wollen eine Sonderregel für Radfahrer testen. Die hat sich in den USA und in Frankreich schon bewährt. In Berlin gibt es trotzdem Protest.
Am 11.11. beginnt angeblich die 5. Jahreszeit. Wer in Berlin närrisch werden will, braucht dafür aber keinen albernen Hut. Er kann auch ins Bürgeramt gehen. Eine Glosse.
Zwei Motorradfahrer sind bei Unfällen in Marienfelde und Reinickendorf schwer verletzt worden. Autofahrer hatten sie offenbar beim Abbiegen übersehen.
Wegen eines Zwischenfalls in Lichtenberg war der Zugverkehr auf der Stadtbahn am Dienstagabend weiträumig gestört.
Die East Side Gallery soll langfristig vor Vandalismus geschützt werden. Andere Mauerreste in der Stadt sind längst eingezäunt – oder vergessen.
Wie ein Vater die Stadt erlebt: Stefan Jacobs erweitert die tierischen Kenntnisse seiner Tochter.
Nach ihrer Schwerpunktkontrolle stellt die Polizei fest: Viele Verkehrsteilnehmer riskieren Unfälle - und manche das Leben ihrer Kinder.
Dieses Wochenende wird womöglich das letzte schöne in diesem Herbst – speziell der Sonnabend. Ein paar Tipps, um das Beste daraus zu machen.
Seit Donnerstagabend und noch bis Montagfrüh ist unter anderem der S-Bahn-Ring in Neukölln unterbrochen. Trotz Ersatzverkehr warnt die Bahn vor erheblichen Fahrzeitverlängerungen.
Wo wohnen eigentlich die schlauesten Berliner? Streng repräsentativ sind die jüngsten Daten zum Thema wohl nicht. Interessant aber schon.
Seit 2014 ist die Fahrradstaffel der Polizei unterwegs. Nun gibt es eine Bilanz: Mehr Radfahrer als zuvor halten sich an die Vorschriften. Ein großes Problem aber ist ungelöst.
Durch den Braunkohleabbau in der Lausitz ist die Spree immer stärker mit Sulfat belastet. Deshalb drohen nun bis zu 30 Prozent höhere Trinkwasserkosten.
Bei starkem Regen fließt viel Dreck in die Berliner Gewässer. Ein weiteres mächtiges Wehr in der Kanalisation soll das künftig verhindern.
Im Bötzowviertel gab es am Montagabend eine ungewollte Wassershow, nachdem Unbekannte das Rohr eines Hydranten abgetreten hatten. Ahnungslose Anwohner applaudierten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster