
Hatten wir das nicht gerade erst? Für ein Betriebssystem auf Berliner Verwaltungs-PCs gibt es keinen Technik-Support mehr. Es drohen Sicherheitslücken. Abhilfe wäre möglich – aber sehr teuer.
Hatten wir das nicht gerade erst? Für ein Betriebssystem auf Berliner Verwaltungs-PCs gibt es keinen Technik-Support mehr. Es drohen Sicherheitslücken. Abhilfe wäre möglich – aber sehr teuer.
Ein 13-jähriger Junge wurde in Karlshorst von einem Auto angefahren und starb. Der Unfall hängt womöglich mit einem vergessenen Verkehrsschild zusammen.
Das Wetter heute erinnert an Herbst. Insgesamt ist dieser Sommer aber gar nicht so nass und kalt, dafür sehr windig. Am Sonnabend wird es wärmer, ab Sonntag stehen um die 30 Grad an.
Trotz des nassen Julis war das Jahr bisher zu trocken. Ein Problem nicht nur für Bauern und Waldbesitzer in Brandenburg und Berlin.
Nicht nur die Zulassungsstelle war betroffen: Auch die Internetbörse, die mit Terminen bei den Bürgerämtern handelt, war zeitweise blockiert.
An allen bisherigen Blitzmarathon-Tagen lag die Unfallzahl in Berlin über dem Durchschnitt. Dabei wurde auffallend ruhiger gefahren. Der Effekt der Aktionstage ist umstritten.
Die Abfrage von Mobilfunkdaten ist für Polizei und Staatsanwaltschaft in Berlin Routine: Die Zahl der Fälle steigt, Justizsenator Heilmann hätte gern noch mehr.
Schlechte Nachricht für Gartenfreunde, frohe Kunde für die Maulwürfe: Buttersäure hilft zwar, verstößt aber gegen die Biozid-Verordnung. Eine Glosse.
Autos müssen draußen bleiben: Die baskische Stadt Vitoria-Gasteiz hat einen Fahrradboom geschaffen, der ausnahmsweise nicht auf Kosten der Fußgänger geht. Ein Besuch.
Nur die wenigsten Radwege müssen benutzt werden - aber kaum jemand weiß das. Um das zu ändern, hat ein Berliner sich an den Bundestag gewandt - mit Erfolg.
Die BSR will Gartenabfall künftig extra sammeln. Im September beginnt ein entsprechender Test. Das Interesse der Berliner ist groß - obwohl das Projekt seine Tücken hat.
Sturm im Sommer kommt selten vor. Zum Glück, denn die Folgen können schlimmer sein als im Winter. In Berlin gab es keine größeren Schäden. Wegen herabgefallenen Ästen und schiefen Bäumen musste die Feuerwehr insgesamt 150 Mal ran.
Potsdam/Berlin - Der Hauptstadtregion steht an diesem Wochenende ein Sturm bevor, wie es ihn eigentlich nur im Winter geben dürfte: Für die Nacht zum Sonntag erwartet der Wetterdienst Meteogroup Böen bis zur Stärke zehn, also schweren Sturm. In Kombination mit Regenschauern seien selbst orkanartige Böen, also Stärke elf, nicht auszuschließen, sagt der Meteorologe Jörg Riemann.
Jeden Tag fährt die Berliner Polizei zu hunderten Einsätzen - und leistet auch im Kleinen oft Großes. Man muss ihr dafür dankbar sein, findet unser Autor.
Unser Autor stutzt beim Blick in Nachbars Briefkasten über die Wahlwerbung eines CDU-Abgeordneten - 14 Monate vor der nächsten Wahl. Eine Glosse.
Die Weltkriegsbombe am nördlichen Berliner Stadtrand ist entschärft und der ausgebaute Zünder gesprengt. Die Autobahn ist wieder offen, die S-Bahn S25 fährt wieder und Anwohner können in ihre Häuser zurückkehren.
Die Fahrradstaffel der Berliner Polizei konzentrierte sich in ihrem ersten Jahr vor allem auf Radler an Ampeln. Um andere Gefahren im Straßenverkehr kümmert sie sich weniger.
Vor 30 Jahren begann die Bundesgartenschau in Neukölln. Was blieb: der Britzer Garten. Ein Treffen mit Fans und denen, die ihn so schön machen. Am Samstag, 27. Juni, wird gefeiert.
Der Bahnkundenverband hält die schicke Tramhaltestelle am Hauptbahnhof für eine Fehlkonstruktion - so wie die ganze Anbindung des Knotens. Andere sind froh, dass bald mehr Bahnen dorthin fahren.
Gerade feiert Berlin das Jubiläum der Straßenbahn. Eine Tagesspiegel-Leserin hat das passende Lied dazu gefunden - bei ihrem Großvater, der vor mehr als 100 Jahren selbst am Steuer einer Tram stand. Eine Glosse.
Am Fürstenwalder Damm wurde am Montag eine 86-Jährige von einem Mercedes erfasst. Sie starb wenig später. Der Unfallfahrer ist 77 Jahre alt.
Klingeling, hier kommt Franka Sonntag! Sie ist am liebsten abends unterwegs – in ihrer Straßenbahn. Sie hat im Führerstand sogar ein Kühlfach. Und beste Laune sowieso. Eine Reportage von ganz vorn.
Nach einem Verkehrsunfall am Freitagnachmittag in Karlshorst erlag ein Kind seinen schweren Verletzungen. Der Junge war mit seinem Fahrrad unterwegs.
Die Zahl der Falschparker auf Busspuren und in zweiter Reihe bleibt etwa konstant. Aber immer häufiger werden Radfahrstreifen blockiert. Nur wenige Bezirke gehen konsequent dagegen vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster