
Was denken Sie, wie viele der 327 Rettungsringe an Berliner Brücken werden jährlich geklaut? Stefan Jacobs verrät's Ihnen und versucht sich nicht nur an der Quadratur des (geklauten) Rettungsrings, sondern bringt auch noch Da Vinci ins Spiel.
Was denken Sie, wie viele der 327 Rettungsringe an Berliner Brücken werden jährlich geklaut? Stefan Jacobs verrät's Ihnen und versucht sich nicht nur an der Quadratur des (geklauten) Rettungsrings, sondern bringt auch noch Da Vinci ins Spiel.
Die junge Frau wurde in der vergangenen Nacht Opfer eines Gewaltverbrechens. Ihre Leiche soll am Nachmittag obduziert werden. Zeugen, die etwas Verdächtiges in der Nähe des Bahnhofs Wuhletal beobachtet haben, sind aufgerufen, sich zu melden.
Am Dienstagabend hat es teils heftig gewittert - auch in Berlin. Stärker betroffen war allerdings Brandenburg. Nach einer zweiten Gewitterfront ist es nun deutlich kühler.
Bürger ergreifen die Initiative für mehr Grünflächen in der Stadt, aber die Polizei ist dagegen: 700 Cannabispflanzen wurden am Kottbusser Tor liebevoll angebaut und jetzt wieder vernichtet. Ein Schnupperkurs.
Pedelecs sind ein Renner. Die meisten unterstützen den Fahrer bis Tempo 25, manche bis 45. Dazwischen liegen Welten. Ein Test im Alltag zeigt, wie gut die Räder sind. Doch die Tücken der Tour lauern anderswo.
Ein Pedelec ist auch für Menschen interessant, die sonst nicht Fahrrad fahren würden. Doch vor dem Kauf lohnt sich ein Blick auf Regeln und Folgekosten.
Bei der Tram-Europameisterschaft in Wien ging es olympisch zu. Torsten Mareck von der BVG war mit einer Kollegin und einem Kollegen dabei. Nächstes Jahr steht die fünfte Tram-EM an - in Berlin.
Die Resonanz auf die Namenssuche der BVG für die neue U-Bahn-Baureihe war gewaltig. Deshalb darf das Publikum nun auch den Sieger aus den drei bisher meistgenannten Vorschlägen küren.
Wind und Wetter ändern sich: Es wird kälter
Der Linken-Bezirksverordnete Hans Erxleben erklärt seine Anzeige wegen des Horst-Wessel-Liedes an einer Köpenicker Schule. Die Einstellung des Verfahrens will er nicht einfach hinnehmen.
Spätestens ab Sonntag soll es kräftige Schauer geben. Die nächste Woche wird dann deutlich kühler und durchwachsen.
Höchste Zeit, mit dem Kind mal wieder ins Grüne zu fahren! Nur wohin, wenn es draußen erst zaghaft grünt?
Es ging auffallend gesittet zu auf den Straßen –aber einige waren trotz Warnung viel zu schnell. Ein Autofahrer raste mit Tempo 90 durch eine 50 Zone.
Von der Kantine in die Notaufnahme: 16 Mitarbeiter des Mercedes-Motorenwerk Marienfelde mussten am Donnerstagabend mit Verätzungen im Halsbereich ins Krankenhaus gebracht werden.
Acht km/h werden toleriert und deshalb fährt ein Großteil der Autofahrer ganz selbstverständlich immer etwas schneller - ohne geblitzt zu werden. Andere Länder gehen damit strenger um.
Diesen Donnerstag steht der nächste Blitzermarathon an. Und die Polizei verrät, wo sie in den Bezirken blitzt. Hier ist die Liste - nicht nur für Berlin, sondern auch die für Brandenburg
Windows XP ist nicht mehr ganz zeitgemäß. Stefan Jacobs hat trotzdem keine Angst vor Hackern.
Berlins Datenschutzbeauftragter Alexander Dix fürchtet, dass Hacker ab heute leichter an die Daten der Bürger kommen könnten. Denn der Support für Windows XP endet. In vielen Ämtern arbeiten aber noch Computer mit dem veralteten Betriebssystem.
Die Leiche des am Karsamstag brutal getöteten Israeli wird jetzt nach Israel überführt. Der in Tschechien festgenommene Tatverdächtige soll im selben Hotel gewohnt haben.
Stefan Jacobs über flegelhafte Frau-Holle-Fans im Treptower Park.
Potsdam engagiert sich für den Radverkehr – aber andere deutlich mehr. Und etablierte Vorbilder wie die Niederlande sind schon wieder einen Schritt voraus. Hier ein Überblick, was sich tut – in Potsdam und anderswo.
In unserer Kolumne "Wie ein Vater die Stadt erleben kann" geht es diesmal in die Biosphäre nach Potsdam. Ein Besuch der Tropenhalle ist teuer - und trotzdem machen die Betreiber Verlust. Unser Autor ahnt, warum.
Am 1. April hat die S-Bahn das Berliner Liniennetz in einer lustigen englischen Version veröffentlicht. Jetzt stellt sich heraus, dass sie den Linienplan gar nicht selbst erfunden hat, sondern kopiert - ohne den Urheber zu nennen.
Stefan Jacobs prüft die Vorzüge eines gebrauchten Zoodirektorenautos, das im Tagesspiegel-Automarkt angeboten wurde. Eine Glosse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster