
Beinahe wäre das Umweltfestival am Zaun gescheitert. Dabei geht es dort sehr entspannt zu - bis die Fahrradsternfahrt ankommt. Verkehrssenator Andreas Geisel will das Sicherheitsproblem bei Großveranstaltungen nun dauerhaft lösen.
Beinahe wäre das Umweltfestival am Zaun gescheitert. Dabei geht es dort sehr entspannt zu - bis die Fahrradsternfahrt ankommt. Verkehrssenator Andreas Geisel will das Sicherheitsproblem bei Großveranstaltungen nun dauerhaft lösen.
Heute treffen sich Radler in Berlin wieder zur Sternfahrt. Sie demonstrieren für Rechte und Lebensgefühl. Radfahren ist mentale Entrümpelung – und die beste Fortbewegung in einer verstopften Stadt. Eine Hommage.
Wenn sich in Sachen Verkehr die Dinge weiterentwickeln wie bisher, wird das Berlin von morgen eine Metropole von gestern sein - und keine lebenswerte Stadt. Ein Kommentar.
In Berlin gab es am Sonnabend eine Unwetterwarnung. Es goss, stürmte, blitzte, donnerte. Im Westteil der Stadt stürzten Bäume um, Straßen waren wegen Wassers unpassierbar. Der Ostteil blieb zunächst meist verschont. Doch das Unwetter kam noch einmal zurück.
Am Tag, nachdem sich Berlin bei der Bundesrats-Initiative zur Ehe für alle enthalten hat, halten CDU und SPD ihre Landesparteitage ab. Alle schimpfen über den Koalitionspartner - und Henkel wird mit fast 90 Prozent als Parteichef bestätigt.
Im Berliner Landgericht sind Mitglieder zweier verfeindeter Großfamilien aufeinander losgegangen. Dabei wurden ein Wachtmeister verletzt und Mobiliar ramponiert.
Mücken und Schnecken folgen auf den Regen – und ab jetzt auch eine kurze Hitzewelle. Am Freitag und Sonnabend wird es richtig heiß, lokal kann es kräftig gewittern. Aber insgesamt ist es viel zu trocken, seit Monaten schon.
Nach dem Regen kommen die Schädlinge – und jetzt folgt eine kurze Hitzewelle
Das Umweltfestival nach der Fahrradsternfahrt am 14. Juni kann nun doch stattfinden.
Der Vorverkauf der Tickets für den Langen Tag der Stadtnatur am 20. und 21. Juni hat begonnen. Das Programm ist riesig, und sogar viele Landesunternehmen bieten überraschende Touren in die urbane Wildnis an.
Was macht die Natur mit der Stadt, wenn man sie lässt? Seit 15 Jahren kann man das auf dem Schöneberger Südgelände bestaunen. Zu verdanken ist das Bürgerinitiativen, Künstlern – und den Mitarbeitern des geheimnisvollen Parks.
Vor einem Jahr wurden viele Altglastonnen aus den Höfen abgezogen - jetzt gibt es Ärger. Denn die eingesammelte Glasmenge ist erheblich zurückgegangen. Wo sind die Flaschen gelandet?
Die Abgeordneten streiten über den Radverkehr – ein CDU-Mann hält das Thema nicht für relevant, die SPD hält die Radverkehrsstrategie des Senats eigentlich für erfolgreich.
Eine Steuer auf Kaffeebecher und Pizzapappen von 10 bis 20 Cent pro Stück. Da käme bei geschätzt 280 Millionen Kaffeebechern pro Jahr in Berlin 56 Millionen Euro zusammen - die Umwelthilfe findet es gut.
Berlin - Die Zeiten, in denen S-Bahn-Fahrer an ihren offensichtlich schweren Dienstrucksäcken erkennbar waren, sind vorbei. Denn die Bahn hat den Bordcomputer neu erfunden – und in alle Berliner S-Bahn-Züge eingebaut.
Ein neues Assistenzsystem soll Kunden und Fahrern der Berliner S-Bahn nützen: Die Züge sollen pünktlicher werden und Anschlüsse besser klappen. Später ist noch viel mehr möglich.
Potsdamer Wissenschaftler haben die Feinstaubbelastung für Berliner Fahrradfahrer gemessen. Ihr Ergebnis: Je breiter die Straße, um so weniger Dreck – jeder Meter zwischen Fahrbahn und Radweg hilft.
Das erste Autorennen der Elektromobilität lockt Tausende Zuschauer auf den ehemaligen Flughafen Tempelhof. Aber eine stadtweite Wirkung wie bei anderen Großereignissen in Berlin ist nicht auszumachen.
Berlin wird voller, Wohnraum ist dringend gefragt. Doch immer mehr Autos machen den Menschen Konkurrenz beim Kampf um den knappen Platz. Ein nicht ganz ernster Blick auf das Problem.
Die Berliner Feuerwehr kommt bei der medizinischen Notfallhilfe an ihre Kapazitätsgrenze. Nicht einmal jeder zweite Rettungswagen ist binnen acht Minuten beim Patienten. Nun wird reagiert.
Elektrofahrräder sind simpel zu bedienen - aber können wegen ihres ungewohnt hohen Tempos zur Gefahr werden. Wer vorher ein paar Dinge übt, ist im Ernstfall sicherer unterwegs.
Vor einem Jahr fragte der Senat die Bürger nach Orten, die für Radfahrer besonders gefährlich sind. Danach wollte die Politik die schlimmsten Brennpunkte entschärfen. Passiert ist bislang so gut wie nichts.
Der Weddinger Rechtsanwalt Andreas Volkmann zieht unermüdlich gegen Radweg-Schilder zu Felde – und hat fast immer Erfolg. Der Streit geht um die Frage: In welcher Verkehrssituation sollte es Pflicht sein, einen Radweg zu nutzen?
Am Sonnabend wurde die Leiche am frühen Morgen unweit des Bahnhofs Wuhletal entdeckt. Die Polizei schließt ein Sexualverbrechen nicht aus. Bislang steht jedoch nur fest: Die junge Frau wurde Opfer eines Gewaltverbrechens.
öffnet in neuem Tab oder Fenster