
Staatssekretär Christian Gaebler über die steigende Zahl der Verkehrstoten, mangelnde Aufmerksamkeit auf den Straßen und das Radfahrkonzept des Senats.
Staatssekretär Christian Gaebler über die steigende Zahl der Verkehrstoten, mangelnde Aufmerksamkeit auf den Straßen und das Radfahrkonzept des Senats.
Polizeibeamte haben die Wohnung eines Berliners durchsucht, der Brandanschläge auf Flüchtlingsheime gelobt hat. Und die Polizei schreibt, welche Strafen für solche Hetze drohen. Gut so, findet unser Autor.
Am Sonntag den 8. März ist Weltfrauentag. Aus diesem Anlass gibt es nicht nur die traditionelle Demonstration, sondern gar merkwürdige Aktionen. Die SPD verteilt Rosen, der Zoo zeigt Hyänen unter dem Motto "Frauenpower". Eine Glosse.
Laut einer Umfrage im Auftrag des RBB wünscht sich eine Mehrheit der Deutschen Olympia 2024 im eigenen Land und zieht Berlin als Austragungsort vor. DOSB-Chef Michael Vesper bezeichnete die Umfrage als "Spekulation".
Unser Autor Stefan Jacobs überlegt sich, welche Berliner Spezialitäten für das Unesco-Erbe in Frage kommen könnten.
Der Abgeordnete Christopher Lauer wollte vom Senat wissen, wie BVG, Bahn und Flughäfen mit Pfandflaschensammlern umgehen. Ergebnis: Die Verkehrsunternehmen sind tolerant, die Flughafengesellschaft nicht.
Im Bahnhof Schwarzenbek ist eine Person unter einen Zug geraten - mit gravierenden Folgen für den Bahnverkehr zwischen Hamburg und Berlin.
Eine technische Störung hat am Freitagabend gleich vier U-Bahn-Linien ausgebremst. Bei der U1, U2, U3 und U4 ging gar nichts mehr. Tausende Fahrgäste hingen zeitweise fest.
Verzögerungen im Betriebsablauf? Halb so schlimm, wenn sie in Reimform gemeldet werden. Die Twitter-Redaktion hat damit angefangen - wir machen weiter. Eine Glosse zum Mitmachen.
Der Senat fragt die Berliner: Wie kann die Stadt klimaneutral werden? Am Donnerstag begann ein "Stadtdialog", für den Vorschläge gesucht werden. Sicher ist: Der Weg zum klimaneutralen Berlin bis 2050 wird mühsam.
Berlins beliebteste Hundenamen halten einige Überraschungen bereit - zum Beispiel, dass der beliebteste von ihnen aus dem Lateinischen kommt.
Erich Mielkes Telefon ist wieder da. Ja, der Mielke. Stefan Jacobs erklärt uns in seiner Glosse, was die Polizei damit zu tun hatte - und was sonst noch so an DDR-Kuriositäten aufgetaucht ist.
Am Wald-Gymnasium ist am Mittwoch wegen eines Masernfalls der Unterricht abgebrochen worden. Wer ab Donnerstag ins Schulgebäude will, muss seinen Impfausweis vorlegen. Ungeimpfte bleiben erst einmal außen vor.
Die Neuköllner Bezirksverordneten haben am Mittwochabend für ein Verbot des Trägervereins der Neuköllner Al-Nur-Moschee gestimmt. Die Moschee steht wegen frauenverachtender Predigten in der Kritik.
In der Stadt gibt es von allem zu viel. Lärm, Schmutz, Bewegung. Auch öffentliche Beleuchtung ist dabei ein Ärgernis. Plätze und Straßen gehen in einer „Soße“ unter, und Energie wird an den Himmel verschwendet. Ein Spaziergang durch einen Berliner Notstand
Seit mehr als zwei Jahren harren Flüchtlinge in der Gerhart-Hauptmann-Schule aus - lange Zeit geduldet vom Bezirk. Der fordert jetzt die Räumung des Gebäudes.
Immer mal wieder will ein anderer Hügel Berlins höchster sein. Gerade wird wohl der Teufelsberg übertrumpft – von den Arkenbergen. Ein Ausflug zum Gipfel, hoch oben im Norden von Pankow.
Zu großen Teilen stand noch die Berliner Mauer, als ein 19-Jähriger eine 76-Jährige in Neukölln ermordet haben soll. Aber Mord verjährt bekanntlich nie: Jetzt konnte die Polizei das Verbrechen aufklären.
Berlin - Polizei und Staatsanwaltschaft haben jetzt eine Bluttat aufgeklärt, die keine zwei Wochen nach dem Mauerfall 1989 geschehen ist. Die Berliner waren vom Regierenden Bürgermeister Walter Momper (SPD) gerade zum „glücklichsten Volk auf der Welt“ ausgerufen worden, die Schlagzeilen auf der Titelseite des Tagesspiegels an jenem Freitag lauteten: „DDR beschränkt Warenausfuhr“ und „US-Präsident Bush bietet der Sowjetunion neue Partnerschaft an“.
Am Freitag wurde in Zehlendorf ein mutmaßlicher Raubmörder festgenommen. Er soll vor mehr als 25 Jahren eine Seniorin erwürgt haben. Eine DNA-Analyse brachte die Ermittler auf die Spur des heute 44-Jährigen.
CDU und SPD denken darüber nach, nachts den Alkoholverkauf zu verbieten. Unser Kolumnist könnte sich eine alkoholfreie Welt ab 22 Uhr durchaus vorstellen.
An diesem Mittwoch soll Hitchbot, der trampende Roboter mit digitalem Lächeln, nach Berlin kommen. Doch was war da in Köln los?
Seltene Käfer, Echsen, Fledermäuse und andere Lebewesen behindern immer öfter Bauprojekte in der Stadt und kommen den Stadtplanern in die Quere. Und womit? Mit Recht.
Vor zwei Jahren hat der Senat den Berliner Radfahrern viele Verbesserungen versprochen. Passiert ist seitdem - fast nichts. Das musste die Landesregierung jetzt selbst zugeben. Und wie geht es weiter?
öffnet in neuem Tab oder Fenster