
Noch läuft die kürzlich präsentierte neue U-Bahn bei der BVG unter dem Kürzel IK. Doch nun soll sie einen richtigen Namen bekommen. Berliner können Vorschläge machen - und Plätze für die Premierenfahrt gewinnen. Eine Glosse zum Mitmachen.
Noch läuft die kürzlich präsentierte neue U-Bahn bei der BVG unter dem Kürzel IK. Doch nun soll sie einen richtigen Namen bekommen. Berliner können Vorschläge machen - und Plätze für die Premierenfahrt gewinnen. Eine Glosse zum Mitmachen.
In einem Schreiben werden Landesregierung und Abgeordnete aufgefordert, das Berliner Vermögen klimafreundlich anzulegen - aus moralischen und wirtschaftlichen Gründen. Es soll um rund eine Milliarde Euro gehen.
Mit der Zahl der Kontrollen bei BVG und S-Bahn wächst auch die Zahl derer, die erwischt werden. Wiederholungstäter machen der Justiz viel Arbeit. Auch deshalb wollen Grüne, Linke und Piraten den Nahverkehr ohne Tickets.
Ein Wohnungsmieter hat seine Bleibe im Internet angeboten - obwohl es ihm sein Vermieter verboten hatte. Nun wurde er fristlos vor die Tür gesetzt - zurecht, wie das Landgericht Berlin entschied.
Auf einem einst wüsten Grundstück in Britz wachsen tausend Rebstöcke. Ein Förderverein und ein gelernter Kellermeister kümmern sich darum. Jetzt will der Bezirk die Fläche räumen lassen, obwohl er sie gar nicht braucht.
Toaster-Alarm im Bundestag! Die Abgeordneten frotzeln derzeit über eine Anordnung des Brandschutzbeauftragten. Diese verbietet die Benutzung von unzulässigen privaten Elektrogeräten - wie Toastern. Der Grund: Überhitzungsgefahr.
Im Bundestag löst ein Toaster Alarm aus. Der Brandschutzbeauftragte ist empört
Neues vom "Straßensheriff": Aus den fast 8000 Meldungen der Handy-App "Wegeheld" geht hervor, dass Fahrer teurer Autos besonders oft illegal parken. An der Spitze der Rowdy-Liga: Land Rover, Jaguar und Porsche.
Der Stromverbrauch sinkt - und Vattenfall investiert hunderte Millionen ins Stromnetz. Zugleich plant das Parlament mit Experten, wie die Energiewende funktionieren könnte. Sicher ist, dass sie erst mal teuer wird.
Berlin - Der Bezirk Mitte will die Leichenschau am Fuße des Fernsehturms trotz seiner juristischen Niederlage in der ersten Instanz verhindern. Nach Auskunft von Bürgermeister Christian Hanke (SPD) hat das Bezirksamt gegen die Eröffnung der Körperwelten-Ausstellung eine „Untersagungsverfügung mit sofortiger Vollziehbarkeit“ erlassen.
Der Bezirk Mitte kämpft mit allen Mitteln gegen das „Menschen-Museum“ des Körperwelten-Erfinders Gunther von Hagens. Nun droht Bürgermeister Hanke mit einem Zwangsgeld - obwohl ein Gericht die Ausstellung erlaubt hatte.
Auf der Kurzstrecke zwischen Ost- und Hauptbahnhof macht die Fahrt im ICE am meisten Spaß, findet unser Kolumnist Stefan Jacobs. Doch damit ist es bald vorbei, denn die Bahn stellt ihren Fahrplan um. Hätte sie doch stattdessen nur auf Sartre gehört. Eine Glosse.
Michael Müller hat ein Blockheizkraftwerk eingeweiht - im St. Joseph-Krankenhaus in Tempelhof, in dem er vor 50 Jahren geboren wurde.
48 Stunden nach der Tat sitzen zwei 19-Jährige wegen Mordverdachts bei einem der schlimmsten Verbrechen der vergangenen Jahre in Untersuchungshaft. Einer der beiden Tatverdächtigen selbst brachte die Polizei auf die richtige Spur.
Es ist eines der nagenden Probleme der Stadt: Wie geht es eigentlich Berlins Bibern? An der East Side Gallery gibt es gute Neuigkeiten.
Viele Unfälle im Straßenverkehr ließen sich durch einfache Maßnahmen vermeiden, sagen Forscher. Wir haben uns solche Stellen im Berliner Straßennetz mal zeigen lassen.
Seit Freitagabend ist der Nord-Süd-Tunnel für die S-Bahn zwischen der Yorckstraße und Gesundbrunnen gesperrt. Am Vormittag klappte der Schienenersatzverkehr ganz gut, doch die Großdemonstration kam den Bussen in die Quere.
Die Grüne Woche beginnt nicht nur am Messegelände mit Gedränge: Am Sonnabend legt eine Großdemo weite Teile der Berliner Innenstadt lahm. Geplant sind zwei Korsos mit Traktoren und ein großes Finale in Mitte.
Die Deutsche Polizeigewerkschaft und die CDU wollen reflektierende Radler. Andere lehnen eine Vorschrift ab – und die Unfallstatistik der Polizei zum Thema fehlende Beleuchtung überrascht.
Landespolitiker befürworten das vom Bezirk geplante Hundeverbot an Schlachtensee und Krummer Lanke. Anderswo gibt es keine so massiven Probleme, aber ebenfalls viele Beschwerden über Hunde.
Unser Autor Stefan Jacobs lässt Klartext reden über das Hundeverbot in Zehlendorf.
Der Berliner Senat unterstützt das vom Bezirk Steglitz-Zehlendorf erlassene Hundeverbot am Schlachtensee und der Krummen Lanke. Anderswo gibt es keine so massiven Probleme
Die Verkehrsbetriebe fragen auf Twitter ihre Fahrgäste nach deren "schönsten BVG-Momenten" - und bekommen Spott und Gemecker zu lesen. Und welche Gedanken kommen unserem Kolumnisten, wenn er in seinem Gedächtnis kramt? Eine Glosse.
Naturschützer wollen den Umzug des vergrabenen Lenin-Denkmals aus dem Köpenicker Forst nach Spandau verzögern. Sie sorgen sich um streng geschützte Zauneidechsen und Seeadler, die in der Nähe leben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster