
Nach dem tödlichen Unfall an der Langen Brücke fordert ein Verkehrsexperte den Abriss des fast 20 Jahre alten Provisoriums. Doch das Gegenteil ist absehbar: Die Original-Brücke nebenan ist schon wieder baufällig.
Nach dem tödlichen Unfall an der Langen Brücke fordert ein Verkehrsexperte den Abriss des fast 20 Jahre alten Provisoriums. Doch das Gegenteil ist absehbar: Die Original-Brücke nebenan ist schon wieder baufällig.
Nach einem tödlichen Unfall am Freitagnachmittag im Bezirk Reinickendorf sucht die Polizei dringend nach Zeugen. Eine 22-jährige Frau starb, der Unfallfahrer flüchtete - vermutlich mit einem Transporter oder Lastwagen.
Nach dem tödlichen Unfall in Köpenick fordert ein Grünen-Verkehrsexperte den Abriss der Konstruktion
Der Unfall an der Langen Brücke hat ein zweites Opfer gefordert. Die Senatsverwaltung prüft, ob sie die Unglücksstelle nun doch besser sichert. Der Bezirk wollte die Behelfsbrücke längst los sein.
Die Klärwerke müssen ausbaden, was andere in die Welt gesetzt haben – damit es auch in Zukunft sauberes Wasser gibt.Für weitere problematische Verunreinigungen wird an einer vierten Reinigungsstufe geforscht. Drei arbeiten schon auf Probe.
Er soll am großen Ökostrom-Windrad drehen: Andreas Irmer baut Berlins lokalen Energieversorger.
Im besten Fall ist ein Aufzug der U-Bahn nach vier Jahren fertig. Manchmal dauert es aber bis zu zehn Jahre. Warum, erklärt der BVG-Bauchef - und erzählt die Geschichte eines ganz konkreten Bahnhofs.
Die meisten Stationen von S-Bahn und BVG sind schon den Bedürfnissen von Menschen mit Behinderung angepasst, der Rest folgt bis 2020. Doch nicht jede Idee wird umgesetzt.
Jede Jahreszeit hat ihre Herausforderungen. Winfried Becker weiß das. Er leitet die Straßenreinigung der BSR
Wer sagt eigentlich, dass Mülltonnen niemals behindertengerecht werden und Straßenbesen für alle Zeiten gerade sein müssen? Eben. Ein Kreativteam bei der BSR kümmert sich darum, dass einfache Dinge, die den Alltag erleichtern könnten, nicht übersehen werden.
flog sogar bis nach Lettland – Rekord
Eisig ist es an diesem Wochenende in Berlin - und so soll es auch bleiben. Wer trotzdem raus will, kann sich in den Forstämtern Tegel und Friedrichshagen wärmen: Dort gibt es am Sonnabend großes Familienprogramm.
Vor dem Abgeordnetenhaus wird eine Fichte illuminiert - im Beisein des künftigen Regierenden Bürgermeisters. Früher bekam Berlin den Baum geschenkt. Unser Autor fragt sich, warum das vorbei ist. Eine Glosse.
Auf einmal sind sie sich einig, Rechtsextreme und normale Bürger: Flüchtlingsheime wollen wir hier nicht. Was die einen bestürzt, nutzen die anderen aus. Für eine Mobilmachung in Sachen Fremdenhass. So erwartet die Polizei das Schlimmste für diesen Samstag in Marzahn.
Berlin - Bei seiner ersten Anhörung vor dem BER-Untersuchungsausschuss des Abgeordnetenhauses Mitte Oktober hinterließ der frühere Technikchef Manfred Körtgen den Eindruck eines gescheiterten Managers, der die Schuld nur bei den anderen sucht. An diesem Freitag hatten ihn die Parlamentarier erneut geladen – und erlebten ihn als Einen, der in dem komplexen Bauvorhaben den Überblick verlor und fortan als Moderator agierte, obwohl er doch – neben dem inzwischen ebenfalls gefeuerten Rainer Schwarz – Geschäftsführer war.
Als Technischer Geschäftsführer des Flughafens sollte Manfred Körtgen Entscheidungen treffen. Doch offenbar moderierte er lieber - und erkannte Probleme nicht, wie sein Auftritt vor dem Parlament zeigte.
Die Idee vom Spreebad begeistert viele. Doch vor dem Anbaden müssen noch viele Fragen geklärt werden – vom Hochwasserrisiko bis zur Reinigung. Studien sollen entscheiden, ob das Großprojekt im Herzen von Berlin realisiert werden kann.
Rund 50 Ballonkarten von der Mauerfallfeier sind bisher gefunden worden – inklusive einiger Ausreißer. Doch nicht jeder Meldung ist unbedingt zu glauben.
Rund 50 Ballonkarten von der Mauerfallfeier sind bisher gefunden worden – inklusive einiger Ausreißer
Nachdem die Lichtgrenze davongeschwebt ist, wartet Berlin gespannt, wo die Ballons gefunden werden. Jetzt gab es eine Meldung aus Dänemark - rührend, aber vermutlich falsch.
Die Mark ist jetzt 169 Quadratkilometer größer. Auch Berlin könnte zulegen, vor allem im Osten. Finanzielle Effekte dürfte die Korrektur aber nicht haben.
Ein Mann – ein Wort, eine Frau – ein Wörterbuch, ein Kind – ein Wortspiel: Unser Autor Stefan Jacobs feiert einen erst wenig bekannten Gedenktag nach.
Brandenburg ist jetzt 169 Quadratkilometer größer als im Jahr davor. Auch Berlin könnte zulegen – dank „Alkis“
Dinosaurier für die Mailbox: Im Beisein von Besuchern scannt das Naturkundemuseum seine Exponate ein. Die neuen 3-D-Bilder erleichtern die Forschung und ermöglichen Zugang zu den Objekten, die bisher größtenteils unzugänglich sind.
öffnet in neuem Tab oder Fenster