
Das letzte Merian-Heft über Brandenburg war heillos veraltet, es war von 1990. Jetzt gibt es ein Neues - inklusive extra Potsdam-Teil.

Das letzte Merian-Heft über Brandenburg war heillos veraltet, es war von 1990. Jetzt gibt es ein Neues - inklusive extra Potsdam-Teil.
Sie kocht für Künstler, Kinder und Familien: Lena Mauer führt in Potsdam mehrere Restaurants und möchte ihren Gästen gesundes Essen an Wohlfühlorten bieten.
Ob König, Kunst oder VEB Getränkekombinat: Die Vortragsthemen gehen der Studiengemeinschaft Sanssouci nicht aus. Den Verein gibt es bereits seit 50 Jahren.

Nach Insolvenz der Betreiberin hat der Gastronom René Dost die Restaurants im Kutschstallhof übernommen und wieder flott gemacht.

Bloß kein Stress: Im Potsdamer Kneipenchor soll es vor allem gesellig zugehen, Noten muss man auch nicht lesen können. Zum zweiten Chor-Geburtstag gibt es ein Konzert.

Fernöstlich Tee trinken und Blumen gucken, durch Werders Kneipen ziehen und feiern oder eine Geburtstagsparty am Pfingstberg-Belvedere: Fünf PNN-Tipps für dieses Wochenende.

Der Potsdamer Mädchentreff „Zimtzicken“ feiert den Weltmädchentag – mit Gesprächsrunde und einer Party. Der Treffpunkt in Zentrum Ost gehört für viele fest zum Leben. Ein Besuch vor Ort.

Navigieren und Segel setzen, Backschaft und Physik: Zwei Potsdamer reisen auf dem Schulsegelschiff über den Atlantik. Billig ist die einmalige Erfahrung nicht.
Jahrzehntelang zerschnitt eine breite Grenzanlage den Park Babelsberg. Der Todesstreifen ist heute nur noch zu erahnen.

Der vierjährige Kulani war ein ganz normales Kind, bis Ärzte bei ihm die unheilbare Krankheit Kinderdemenz feststellten. Seine Eltern wissen nicht, wie lange er damit leben kann.

Bei ihnen kauften Schreibanfänger, leidenschaftliche Sammler und mancher Minister. Jetzt schließt „Müller’s Tintenfass“ in der Potsdamer Wilhelmgalerie zum Jahresende, weil sich kein Nachfolger findet.

Mit ihrem Einsatz gegen den Verkauf der Heidesiedlung begann die Potsdamerin Katharina Tietz, sich zu engagieren. Bis heute ist sie aktiv - mittlerweile auch politisch.

Die Villa Kellermann erwacht aus ihrem Dornröschenschlaf, eine Landtagspräsidentin wird gewählt, der Einzelhandel unter die Lupe genommen und es findet ein weiterer Klimastreik statt.
Am schönsten ist Potsdam auf versteckten Sitzbänken und da, wo die Reiher stelzen Ein neues Buch der Gästeführerin Sybille Wesenberg zeigt die „Glücksorte“ der Stadt.
Wenn das erwartete Kind nicht leben kann, ist das für Frauen und Familien oft ein Schock. Im Bergmann-Klinikum kümmern sich Seelsorgerinnen um Eltern von Stillgeborenen.

Ab dem 25. September kann man in der Villa Kellermann am Heiligen See wieder speisen. Presse und Gastrokritiker durften schon mal vorkosten - Gastgeber waren Günther Jauch und Tim Raue persönlich.

Was unternehmen wir am Wochenende? Tipps für Potsdam und Umland: Bienen vom Land, Grusel aus Transsylvanien und Geschichten aus aller Welt.
Seit 15 Jahren gibt es das Kongresshotel Potsdam am Templiner See. Hotelchefin Jutta Braun mag den Trubel – und hätte gern noch mehr davon. Gerade erst war die Kanzlerin da.

Der Potsdamer Fotograf Göran Gnaudschun zeigt ungewöhnliche Porträts und Ansichten aus der italienischen Hauptstadt Rom.
Es gibt zu viele Schollen in Potsdam, Pendler im RE1 müssen ab heute tapfer sein, Fahrradfahrer wiederum dürfen sich freuen und die MBS Arena wird heute zum Mekka für angehende Azubis und Studenten.

Steffi Pyanoe über einen Modeschöpfer, der sich gegen Potsdam entschieden und eine neue Heimat gesucht hat. Auf einem Dorf in der Pfalz.
Wo Kästner schrieb und Thälmann die Faust reckt: Das Landhaus Schade van Westrum kann am Tag des offenen Denkmals besichtigt werden. Eine Geschichte 130 wechselvoller Jahre.
Am Donnerstagabend wurde groß gefeiert: Die Stefanel-Boutique in der Innenstadt ist Geschichte. Ab sofort gibt es an gleicher Stelle eine Peserico-Boutique.
Vor 17 Jahren gründete Klaus Kühn die kultige Waschbar in Potsdam West. Jetzt sucht er einen Nachfolger mit Gespür für Gastro und Geschäft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster