Steffi Pyanoe verrät jede Woche, was auf Potsdams Märkten in den Korb gehört. Heute: Die Birne.
Steffi Pyanoe

Wilde Tiere, wilder Dschungel, verrückte Mondreise und ein Feinschmeckerkönig - das kommende Wochenende hat viel zu bieten.

Wie glauben die Potsdamer? Rund 200 Gäste kamen zur Buchpremiere für „Glaube in Potsdam“, dem Glaubensatlas der Landeshauptstadt. Diskutiert wurde auch über das DDR-Erbe.

Große Gefühle bringt das Neue Kammerorchester Potsdam in dieser Saison auf die Bühne. Zum heutigen Auftakt: „Metamorphosen“.

Der Waschbär ist schon da, Wildschweine werden kommen. Im Neuen Garten fürchtet man eher Letztere.

Bevor die Eisenbahn kam: Stadthistoriker Klaus Arlt erzählt von der Geschichte des RAW-Geländes.

Wochenlang Wahlkampf, ein Termin nach dem anderen, Wahnsinn von morgens bis abends. Potsdams Oberbürgermeisterkandidaten sind urlaubsreif. Ein Montagsdrama.

Die Potsdamer Neuesten Nachrichten luden zum "Late Night Talk" zur Oberbürgermeisterwahl in die 17. Etage des Hotel Mercure. Bei dem ungewöhnlichen Format zeigte sich: Die Potsdamer haben großen Redebedarf.

Mit den „Schauspielfenstern“ eroberte das neue Hans Otto Theater am Samstag die Brandenburger Straße. An 16 Stationen präsentierten Schauspieler Szenen von Stücken aus der kommenden Saison. Das Interesse war groß, doch einige Passanten reagierten irritiert.

Schnitzereien, Glasmalerei und wundersame Holzköpfe: Die Villa Michaelis ist ein besonderes Baudenkmal und am Sonntag zu besichtigen.
Roland Schulze vom Bauverein Winzerberg über 13 Jahre Arbeit an einem Denkmal und eine Fünf-Prozent-Regel.

„Raven.child“ ist das erste Stück der Theatergruppe Lyriden 18. Noch bis zum 15. September ist das neodramatische Tanztheater in der Französischen Kirche zu sehen. Es erzählt von der Abnabelung eines Kindes von seiner Mutter.
Pflanzen, Musik, Spiele und ein Fest, wo die meisten sonst einfach nur durchfahren. Am Wochenende ist in Potsdam und Umgebung wieder eine Menge los. Wir geben einen Überblick.

Ein kleiner Hinweis an die Oberbürgermeisterkandidaten. Seien Sie vorsichtig mit Wenn-Dann-Sätzen. Wenn man die benutzt, dann wird man erpressbar. Oder unglaubwürdig. Dabei haben die Kandidaten durchaus Respekt verdient.

Die Stadt- und Landesbibliothek lässt zwei historische Bücher restaurieren. Für das „Diaeticon“ von 1715 gibt es bereits einen Paten, für das „Land-Recht“ von 1688 wird noch einer gesucht.

Bettina Lange ist Flötistin bei der Kammerakademie Potsdam. Ihr Instrument hat einen verlockenden Klang und eine lange Geschichte. Am Sonntag ist sie beim Familiennachmittag im Nikolaisaal dabei. Mit der "Zauberflöte" natürlich.

Der Holländer Michiel Illy, Geschäftsführer von Tropical Islands, weiß, was der Potsdamer Biosphäre gut tun würde. Zum Beispiel tropische Vögel und Schildkröten.
Bernd Castell wohnte als Kind in der kaiserlichen Matrosenstation. Den Wiederaufbau verfolgt er aus seiner neuen Heimat.
Klein und schmächtig wirken sie neben den großen Verwandten, beinahe mickrig. Kaum vier Zentimeter misst ihr Durchmesser.
Warum die Perseiden so heißen – und wo man sie an diesem Wochenende in Potsdam am besten beobachten kann
Es blüht wieder. Im kleinen Flämingort Wahlsdorf, 15936 Dahme/Mark OT Wahlsdorf , werden Kulturblüten gezüchtet – und am Wochenende beim Festival geerntet.
Straßenführung, Fensterzahl, Traufhöhe: Der Maler Olaf Thiede erklärt Potsdams barocke Baukunst.
1000 Briefe an die letzte Kaiserin wurden im Neuen Palais entdeckt. Der Fund ist eine Sensation. Wie es zu der Überraschung kam - und wie es jetzt weitergeht.
Georg Friedrich Prinz von Preußen ist der Chef des einstigen Herrscherhauses der Hohenzollern und der Ururenkel Wilhelms II. Der Fund der Briefe an seine Ururgroßutter im Neuen Palais ist auch für ihn persönlich eine Sensation.