
Die „Stadt für eine Nacht“ am kommenden Wochenende wird gut ausgeleuchtet. „Licht an!“ heißt das Motto des 24-Stunden-Festivals.

Die „Stadt für eine Nacht“ am kommenden Wochenende wird gut ausgeleuchtet. „Licht an!“ heißt das Motto des 24-Stunden-Festivals.
Propst Klaus-Günter Müller geht nach 19 Jahren als Gemeindepfarrer in Rente. Ein Blick zurück.
Steffi Pyanoe hat Tipps für das Wochenende gesammelt. Was in Potsdam und im Umland zu erleben ist:

Er wäre gerne Lehrer geworden, aber nicht in der DDR. So wurde Klaus-Günter Müller Pfarrer. Am Sonntag feiert er Priesterjubiläum und seinen Eintritt in den Ruhestand
Unsere Kolumnistin Steffi Pyanoe ist diese Woche fasziniert vom Räuber-Beute-Schema.

126 Bands an 50 Orten kann man unmöglich in einer Nacht erleben. Oder doch? Die Fête de la Musique fordert heraus zum größten Musikevent der Stadt. Wir geben einen Überblick:

Am 17. Juni 1953 stürmen Russen das Haus von Sigrid Lugowski – ein Schock. Heute kann sie darüber lachen.
PNN-Autorin Steffi Pyanoe verrät jede Woche, was auf Potsdams Märkten in den Korb gehört. Heute: Die Erdbeere.

Der Biergarten „Alpenschmankerl“ im Volkspark ist eröffnet. Es gibt Deftiges, neben österreichischen Knödeln demnächst auch Fisch vom Grill, und Süßes wie Kaiserschmarrn, Eis, Kaffee, Bier und österreichischen Wein.

Birgit Zemlicka-Holthaus spielt Oboe, ein spannungsgeladenes Instrument mit aufregend schönem Klang – zum Verlieben, sagt die Österreicherin
Bettina Flitner hat Menschen zum Thema „Was bleibt“ fotografiert: für eine Ausstellung, die ermutigen will, sich mit dem Ende auseinanderzusetzen – und dem Danach.
Steffi Pyanoe verrät jede Woche, was auf Potsdams Märkten in den Korb gehört. Heute: Der Kohlrabi.
Ritter kämpfen, Prinzessinnen komponieren und einige der besten Jazzmusiker Brandenburgs spielen Songs von Frank Sinatra in Caputh. Was sonst noch am Wochenende los ist - ein Überblick.

Der Internist spielt Keyboard, der Radiologe Saxophon: Die Band „Echte Ärzte“ rockt jetzt für die Stadt der Kinder.
Bald beginnt die Fußball-WM, ein guter Zeitpunkt für alle Nicht-Fußballfans, um über eine sinnvolle Nutzung der Potsdamer Biosphäre nachzudenken. Eine Kolumne.

Besucherrekord und ein doppeltes Orchester zur zehnten „Klassik am Weberplatz“.

Giacomo Vogel wollte nie wie Vater Jürgen Schauspieler werden. Jetzt eröffnete er ein Café in Potsdam.
Die Potsdamer Fotografin K. T. Blumberg zeigt in ihrem neuen Salon Bilder zum Thema „Heimatkunde“.
Schwer liegt sie in der Hand, die Annabelle. Sie schmiegt sich perfekt in die Handfläche, glatt und kühl ist ihre Haut, beinahe makellos, wenn sie nicht hier und da schon etwas abblättern würde.
Feierabend mit Fleming. Im Café Kellermann in der Rudolf-Breitscheid-Straße 32 beginnt das Wochenende mit dem Berliner Singer-Songwriter Rob Fleming, der gerade sein erstes Album „Bis hierher und dann?
Mit irrwitzigem Horn und ganz viel Filmmusik: Klassik am Weberplatz feiert am Wochenende sein zehnjähriges Jubiläum in Babelsberg.
Wie ein königliches Weihnachtsgeschenk von einer Potsdamer Familie jahrelang behütet wurde und warum es jetzt versteigert wird.

Bratschist Christoph Starke wäre mit elf Jahren beinahe von der Musikschule geflogen. Dabei hatte er nur noch nicht das richtige Instrument entdeckt.
PNN-Autorin Steffi Pyanoe verrät jede Woche, was auf Potsdams Märkten in den Korb gehört – heute: die Pfingstrose.
öffnet in neuem Tab oder Fenster