zum Hauptinhalt
Autor:in

Stephan-Andreas Casdorff

Auch auf Jerusalem wurden Raketen gefeuert.

Immer wieder gab es Kriege und immer wieder den Versuch eines Friedens. Israel hat diesmal lange gewartet, doch nun schlägt es zurück gegen die radikalen Palästinenser. Dabei kann Zorn nicht die Lösung sein.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Ein israelisches Militärfahrzeug wird in Hebron angegriffen.

Eskalation in Nahost – und im Westen sind sie alle viel zu beschäftigt. Wenig überraschend, dass jede Regierung in Israel davon ausgeht: In der Not müssen wir uns selbst genug sein.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Thomas Oppermann, SPD-Fraktionsvorsitzender

Aus der Linken heißt es, Joachim Gauck sei ein "widerlicher Kriegshetzer". Thomas Oppermann hält dagegen: Der Bundespräsident werde geschmäht, wie es die Nazis mit Reichspräsident Friedrich Ebert taten. Das ist ein zu lautes Wort, ein zu großer Vergleich.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Das Bild kennt jeder Autofahrer. Rote Bremslichter in Reihe auf der Stadtautobahn A100 in Richtung Funkturm.

Voll, voll, voll, wo man auch fährt in Berlin. Nicht nur wegen des Christopher Street Days am Samstag. Stephan-Andreas Casdorff will dem Senat die Dienstwagen wegnehmen.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Eine Todeskammer in Huntsville (US-Bundesstaat Texas). Hier wurden zahlreiche Hinrichtungen mit Giftspritzen vollzogen.

Keine zwei Monate nach der Tragödie von Oklahoma gab es die nächsten Hinrichtungen in den USA - obwohl Präsident Barack Obama ihre Vollstreckung eigentlich sechs Monate ausgesetzt hatte. Rache ist keine Kategorie des Rechtsstaats, findet unser Chefredakteur.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Das Kondolenzbuch für den verstorbenen "FAZ"-Herausgeber Frank Schirrmacher wird am Freitag in Berlin ausgelegt. Aber haben Twitter und Facebook die klassische Beleidsbekundung bereits ersetzt?

Am vergangenen Donnerstag verstarb FAZ-Herausgeber Frank Schirrmacher. Kurz darauf fehlt bereits sein Name in der Leiste der Herausgeber bei "FAZ" und "FAS". Das hätte man anders machen sollen. Ein Kommentar.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Was ist konservativ? Und wo ist das Konservative zuhause? In der Union? Hat die nicht gerade ihre konservativen Wurzeln arg beschnitten? Auf jeden Fall ist am rechten Rand neuerdings Platz. Und die Frage ist, wer ihn füllen wird. Verantwortungsvoll. Nicht anti-aufklärerisch.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Kondolenzbuch für den verstorbenen "FAZ"-Herausgeber Frank Schirrmacher

Am vergangenen Donnerstag verstarb FAZ-Herausgeber Frank Schirrmacher. Kurz darauf fehlt bereits sein Name in der Leiste der Herausgeber bei "FAZ" und "FAS". Das hätte man anders machen sollen. Ein Kommentar.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Angela Merkel in einem Boot mit dem britischen Premier David Cameron, dem schwedischen Premier Fredrik Reinfeldt und dem niederländischen Premier Mark Rutte.

Konservativ oder nicht – wer in der Europäischen Union etwas bestimmen will, braucht die deutsche Kanzlerin im Boot.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Das aktive Vergessenwerden kann einen Spagat zwischen Datenschutz und Informationsfreiheit

Digitale Autonomie sollte die Antwort auf die Bedrohung der Datenfreiheit sein. Europa müsste also eine Alternative zu Google aufbauen - eine, die die Regeln beachtet. Und die möglicherweise nicht von der Wirtschaft abhängt.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Wladimir Putin.

Russland bekommt die Folgen von Putins Ukraine-Politik zu spüren. Deshalb fährt er eine Doppelstrategie. Weil er auf das Volk und auf die Oligarchen Rücksicht nehmen muss.

Von Stephan-Andreas Casdorff
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })