
Die neuen Minister und Ministerinnen treffen auf eingespielte Verwaltungen. Nur zusammen machen sie Staat. Ein Kommentar.
Die neuen Minister und Ministerinnen treffen auf eingespielte Verwaltungen. Nur zusammen machen sie Staat. Ein Kommentar.
In Zeiten der Pandemie haben die Länder immer gern auf den Bund gezeigt. Das ist keine angemessene Politik. Ein Kommentar.
Durch die Entlassung von Pal Dardai hat Fredi Bobic nun die Hauptverantwortung für die sportliche Entwicklung. Das ist nicht ohne Risiko. Ein Kommentar.
Einige der Ministerpräsidenten erwarten in der Coronakrise strenge Ansagen vom Bund. Der Kanzler in spe aber tut ihnen nicht den Gefallen. Ein Kommentar.
Warum auch für die Grünen wichtig ist, wer die Schwarzen führt. Ein Kommentar.
Der Gesetzgeber braucht zum Reagieren in der Coronakrise zu lange. Selbst sind die Bürger. Ein Kommentar.
Nach dem Absturz im Wahlkampf haben die Grünen dennoch in den Ampel-Gesprächen einiges erreicht. Diesen Erfolg zerstören sie nun selbst.
Geimpfte und Ungeimpfte stehen sich zunehmend unversöhnlich gegenüber. Daran hat die alte Bundesregierung einen entscheidenden Anteil. Ein Kommentar.
Der FDP-Chef wird als Finanzminister auf Erfolg und Misserfolg der Ampel entscheidenden Einfluss haben. Scheitern inbegriffen. Eine Analyse.
Deutschland leidet nicht unter dem Übergang zur neuen Regierung - mit einer Kanzlerin und einem "virtuellen" Kanzler. Ein Kommentar.
Die Ampel-Koalitionäre müssen nicht viel vereinbaren – sondern sich auf das Wesentliche konzentrieren. Allem voran den Klimaschutz. Ein Kommentar.
Bund und Länder haben sich auf Maßnahmen geeinigt. Sie sind verständlich und stärken die Parlamente. Nachbesserungen wird es aber geben müssen. Ein Kommentar.
Die Coronalage ist bedrückend, die Stimmung der Bürger mies – und klar regiert wird gerade nicht. Das Vertrauen in die Parteien schwindet. Ein Kommentar.
Wo die Krisen groß sind: Wer rettet den DOSB, auch vor sich selbst? Ein Kommentar.
Die Helden der Pandemie haben wirklich Besseres verdient. 1000 Euro netto mehr pro Pflegenden über den Winter wäre eine Ansage. Ein Kommentar.
Die rot-rote Regierung in Mecklenburg-Vorpommern schafft all das, was bei der Ampel gerade schiefläuft. Ein Kommentar.
Der Weg für einen Neuanfang in der CDU ist frei – wenn nur diese Kandidaten nicht wären. Jetzt ist die Zeit für einen Generationswechsel. Ein Kommentar.
Begegnet Olaf Scholz der aktuellen Corona-Lage zu kühl und nüchtern? Nein, er macht es richtig. Und besser als Merkel. Ein Kommentar.
Die CDU muss sich schnell auf einen Plan und neuen Vorsitzenden einigen – um für den Fall der Fälle regierungsfähig zu sein. Ein Kommentar.
Deutschland zahlt jährlich rund 100 Millionen Dollar für das UN-Hilfswerk für Palästina-Flüchtlinge. Die neue Regierung muss hier nachsteuern. Ein Kommentar.
Vielleicht wird Annette Kurschus leiser auftreten, aber sie wird gehört werden. Und auch eine Frau auf dem Stellvertreterposten. Ein Kommentar.
Wie sollen die Deutschen des 9. November gedenken? Darum ist ein Streit entbrannt. Ein Kommentar.
Wer Vertrauen verliert, verliert noch mehr Mitglieder als ohnehin. Für den künftigen Ratsvorsitz der EKD stehen große Aufgaben an. Ein Kommentar.
Idol, Ikone, Sportsmann. Normal. Jeder kickende Junge wollte früher so sein wie er. Ein persönlicher Glückwunsch zum 85. Geburtstag von Uwe Seeler.
öffnet in neuem Tab oder Fenster