
Habeck, Baerbock und die Ministerpostenfragen: Die Grünen stehen bei den Ampel-Koalitionsverhandlungen auch personell unter Druck. Ein Kommentar.
Habeck, Baerbock und die Ministerpostenfragen: Die Grünen stehen bei den Ampel-Koalitionsverhandlungen auch personell unter Druck. Ein Kommentar.
Die FDP besteht darauf, in der kommenden Regierung den Finanzminister zu stellen. Sonst gibt es keine Ampel. Ein Kommentar.
Bettina Gaus hatte was zu sagen, die Analysen der Journalistin und Kolumnistin waren unbestechlich. Ein Nachruf.
Vielleicht war es ein Fehler, kostenlose Tests abzuschaffen. Denn inzwischen wissen wir: Gegen Corona hilft Impfen allein nicht. Ein Kommentar.
Ministerpräsident Woidke ist auf Loyalität angewiesen. Dass die bröckeln kann, zeigt nicht zuletzt das Gezerre um den neuen Fraktionschef. Ein Kommentar.
Für den neuen Bundestag geht es um die Bereitschaft, sich großen Fragen zu stellen – mit Antworten, die die Demokratie erhalten. Ein Kommentar.
FDP und Grüne kabbeln sich ums Finanzministerium. Warum Robert Habeck gegenüber Christian Lindner die besseren Karten hat. Ein Kommentar.
In der CDU belauern sich die Aspiranten für den Parteivorsitz. Zu wünschen wäre, dass sich auch Frauen für höchste Ämter finden. Ein Kommentar.
Beim Klimaschutz muss endlich mehr passieren. Wie gut, dass die Grünen künftig mitregieren. Sie müssen die Bewahrer der Schöpfung sein. Ein Kommentar.
Die Liberalen scheinen nach der Wahl zu liefern. Doch: Es ist noch einiges drin, inhaltlich wie personell. Welche Probleme jetzt warten. Ein Kommentar.
Sie stand für den Aufbruch in einer Koalition der Mitte. Jetzt sitzen die alten rot-grün-roten Partner wieder an einem Tisch. Und Franziska Giffey muss nun wollen, was sie nie wollte.
Jürgen Trittin erklärt der CDU, wie sie wieder konservativ und erfolgreich werden kann. Das ist nicht ganz uneigennützig. Ein Kommentar.
Wenige haben die CDU so geprägt wie Wolfgang Schäuble. Doch die Niederlage von Armin Laschet ist auch seine. Bundestagspräsident kann er nicht mehr werden, seinen Platz in der Partei-Führung könnte er verlieren.
Irans neuer Machthaber Raisi wird von Menschenrechtsorganisationen angeklagt, manche Politiker unterstützen das. Ihnen ist Gehör zu wünschen. Ein Kommentar.
Peter Altmaier verzichtet auf sein Bundestagsmandat. Mit einem klugen Satz weist er seiner Partei noch den Weg. Diese sollte auf ihn hören. Ein Kommentar.
Ohne Geschlossenheit, das zeigt der Erfolg der SPD, ist eine Wahl nicht zu gewinnen. Die Geschlossenheit der Union aber hat der Bayer immer wieder torpediert.
CDU-Chef Armin Laschet muss jetzt den Übergang in seiner Partei moderieren, ja gestalten. Wird er es schaffen, ein Gemetzel in der Union zu verhindern?
Wer sucht, der findet. Das gilt auch für eine FDP-Koalition mit SPD und Grünen. Denn einer in der Union stößt sie ab – und zwar nicht Laschet. Ein Kommentar.
Ja, die Aufarbeitung des Einsatzes am Hindukusch sollte schnell kommen – aber nicht so schnell, wie von der Verteidigungsministerin anberaumt. Ein Kommentar.
Erst CDU-Chef, dann Kanzlerkandidat - Armin Laschet hat es eigentlich nie wirklich gewollt: Er musste. Doch jetzt reicht es der CDU. Ein Kommentar.
Dass Markus Söder SPD-Kandidat Olaf Scholz gratuliert habe, dass der Kanzler werden könne – ja, das klingt harmlos. Ist es nur nicht. Ein Kommentar.
Die Zeit drängt. Nimmt die CDU ihre Zukunft nicht selbst in die Hand, wird sie übernommen. Markus Söder wartet nur. Ein Kommentar.
Herthas Kader hat sich nicht verbessert; der Abstand nach oben ist unverändert. Auch weil das viele Windhorst-Geld immer noch nicht reicht. Ein Kommentar.
Für die Union führt der einzige Weg zu einer Regierungsbeteiligung über Armin Laschet. Doch daran mag in der CDU kaum jemand glauben. Zu Recht. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster