
Inhaltlich wie personell ist die CDU auf der Suche. Sie bräuchte dringender denn je eine Form programmatischer Selbstvergewisserung. Ein Kommentar.
Inhaltlich wie personell ist die CDU auf der Suche. Sie bräuchte dringender denn je eine Form programmatischer Selbstvergewisserung. Ein Kommentar.
Seit zwölf Jahren gehört Aydan Özoğuz dem Deutschen Bundestag an. Schon bald könnte sie das höchste Amt im Parlament bekleiden, heißt es aus SPD-Kreisen.
Die Deutschen wünschen sich Veränderung, aber nicht zu viel. Vom Machtzuwachs von FDP und Grünen kann dabei das ganze Land profitieren. Ein Kommentar.
Der Machtzuwachs für Grüne und FDP ist größer, als die Prozente verraten. Er kann dem ganzen Land zu Gute kommen. Ein Kommentar.
SPD und Grüne liefern sich bei der Berlin-Wahl ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Wie blickt die SPD-Spitzenkandidatin auf die ersten Prognosen? Ein Interview.
Unter Angela Merkel fühlten sich die Konservativen in der CDU verloren. So entstand die AfD. Das ist ein Bruch im Nachkriegsdeutschland. Ein Abschiedsessay.
Inhaltliche Nuancen und letztes Punkten im Auftreten: Ein schmallippiger Scholz, eine zu laute Baerbock und ein klarer Lindner. Ein Kommentar.
Dieser nicht durchdachte Vorstoß verstört selbst die eigene Fraktion. Ein Kommentar.
Mit Bangigkeit blicken die Grünen auf den Wahltag. Zwei Lehren werden aus dem Verlauf des Wahlkampfs zu ziehen sein. Ein Kommentar.
Umweltpolitik hat in Deutschland einen Namen: Svenja Schulze. Ein Kommentar.
Zuletzt kam etwas Schwung in die Bundestagswahlkampf. Viele Wähler sind mobilisiert, aber noch unentschlossen. Themen setzen kann sich lohnen. Ein Kommentar.
Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) sieht im Interview mit dem Tagesspiegel den Spielraum für den Kandidaten der Union durch die Kanzlerin eingeengt.
Armin Laschet könne das Land zusammenführen, sagt Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble. Doch Merkels lange Kanzlerschaft sei ein Problem für die CDU.
Die Schaffung neuer Stellen in den Ministerien vor der Wahl geht weit über das Übliche hinaus. Die Kanzlerin kann noch eingreifen. Ein Kommentar.
Zwischen Lars Windhorst und der Führung kriselt es. Damit er nicht die Lust am Investment verliert, sollte der Verein die Hauptstadt verkörpern. Ein Kommentar.
Schon jetzt gibt es aus diesem Wahlkampf einige Schlussfolgerungen für künftige Kampagnen zu ziehen. Ein Kommentar.
Unterschiedliche Wahlprogramme und schwache Ergebnisse: Es ist ein kleines deutsches Wunder, dass niemand die Union ernsthaft infrage stellt. Ein Kommentar.
Bayerns Ministerpräsident sagt dem Kanzlerkandidaten der Union jetzt auf dem CSU-Parteitag volle Unterstützung zu – wer’s glaubt. Ein Kommentar.
Die ehemaligen Volksparteien liegen weit hinter ihren früheren Zustimmungswerten. Das eröffnet Chancen für kleinere Parteien. Ein Kommentar.
Immer mehr Milliarden kommen zu den Schulden hinzu, die es bereits gibt. Ein Wahlkampfthema sind sie trotzdem nicht – völlig unverständlich. Ein Kommentar.
In der „Wahlarena“ werden Leute immer wieder abgespeist. Nun haben die Moderatoren Scholz als langen Koalitionspartner davonkommen lassen. Wie hat er das geschafft?
Es ist Unsinn, dass eine scheidende Kanzlerin keinen Wahlkampf machen kann. Schließlich geht es doch um die Partei. Ein Kommentar.
Schon einmal hat Armin Laschet einen Wahlsieg erst im Endspurt errungen. Wird da womöglich einer runtergemacht, der es nicht verdient hat? Ein Kommentar.
Mit veränderter Taktik und weniger personalisiertem Wahlkampf will die CDU Kanzlerkandidat Armin Laschet nach vorn bringen. Kann das noch klappen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster