
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig distanziert sich von Russland und beendet das Projekt Nord Stream 2. Es war allerhöchste Zeit. Ein Kommentar.
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig distanziert sich von Russland und beendet das Projekt Nord Stream 2. Es war allerhöchste Zeit. Ein Kommentar.
Zeitenwende reicht als Begriff nicht mehr aus, Epochenbruch trifft es besser. Das begreift jetzt auch Deutschland. Ein Kommentar.
Der Bundeswehr fehlt es an Personal und Material. Aber auch an einer strategischen Debatte. Ein Kommentar.
Wichtiger als Sanktionen wäre diese Strafe: dass die zivilisierte Welt mit diesem Schurken der Weltgeschichte, nichts mehr zu tun haben will. Ein Kommentar.
Um die Landtagswahl bestehen zu können, stellt der CSU-Chef Söder seine Regierung um. Was daran bemerkenswert ist. Ein Kommentar.
Angesichts von Putins Aggression gegen die Ukraine kann das Finale der Champions League unmöglich in St. Petersburg stattfinden. Ein Kommentar.
Es gibt noch einen gefährlichen Konflikt in der Nähe. Die Atomgespräche mit dem Iran in Wien sind ins Stocken geraten. Eine Analyse.
Zwei Jahre nach Hanau ist die Politik viel schuldig geblieben. Es muss auf vielen Ebenen gehandelt werden. Und wie, das ist doch klar. Ein Kommentar.
Hertha BSC kommt nicht zur Ruhe. Während Fredi Bobic Urlaub macht, platzt Investor Windhorst der Kragen. Und das mitten im Abstiegskampf. Ein Kommentar.
Scholz muss gleich zu Beginn seiner Amtszeit zahlreiche Härtetests bestehen. Er macht das mit seiner ganz eigenen Art. Und könnte Erfolg haben. Ein Kommentar.
Das neue und alte Staatsoberhaupt bringt seine Regierungserfahrung ein. Das kann dem Land und der Ampel-Koalition nur recht sein. Ein Kommentar.
Wladimir Putin galt als rational, aber mittlerweile werden ihm Machtgelüste über die Ukraine hinaus unterstellt. Die Bundesregierung möchte ihn entschlüsseln.
Baerbock gut, Buschmann auch – aber sonst? Überraschend viele der Ampelminister haben sich einen Fehlstart geleistet. Eine erste, kurze Bilanz.
Eine Entschuldigung von Joseph Ratzinger für die Fehler liegt in weiter Ferne. Jetzt gerät er auch theologisch auf Abwege. Ein Kommentar.
Die Politik muss sie notfalls zur Aufklärung des Missbrauchs zwingen. Frau Faeser, übernehmen Sie! Ein Kommentar.
Der Bundeskanzler hat Nord Stream 2 nicht gleich abgesagt. Wer das kritisiert, hat Scholz und seinen Ansatz einfach nicht verstanden. Ein Kommentar.
Wieler hat Fehler gemacht – aber seine Behörde ist nicht ausgestattet für die neuen Aufgaben. Die Ablösung des Beamten zu fordern, ist Unsinn. Ein Kommentar.
Personalpolitik, unklare Strukturen, falsche Prioritäten: In der Armee rumort es. Das bringt Kanzler Scholz in Verlegenheit. Ein Kommentar.
Die Debatte um die Verkürzung des Genesenenstatus ist noch nicht vorbei – und könnte für Karl Lauterbach zum Problem werden. Ein Kommentar.
Der Ex-Bundeskanzler schadet nicht nur seinem Ruf. Auch die SPD steht ramponiert da. Olaf Scholz sollte seinen Vorvorgänger zur Räson rufen. Ein Kommentar.
Für die Partei geht es darum, die Farbe Grün nicht zu verlieren. Dafür braucht das neue Führungsduo Beinfreiheit.
Plötzlich gilt der Genesenen-Status nur drei Monate: Darüber sind nicht nur Lauterbachs Kollegen auf Landesebene sauer. Der Vorgang ist brisant. Ein Kommentar.
Wenn Führung darin besteht, zu sagen, was man will – na, dann hat Scholz geführt. Über seinen Stil dürfte sich jetzt niemand mehr wundern. Ein Kommentar.
Joseph Ratzinger hat im Missbrauchsskandal Falschaussagen zu einem brisanten Treffen zugegeben. Wo bleibt seine Entschuldigung für das Leid? Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster