
Wenn Politiker ihre Meinung ändern, ist die Aufregung oft groß. Dabei ist die Selbstkorrektur eine Tugend - wenn sie gut erklärt wird. Ein Kommentar.
Wenn Politiker ihre Meinung ändern, ist die Aufregung oft groß. Dabei ist die Selbstkorrektur eine Tugend - wenn sie gut erklärt wird. Ein Kommentar.
Das Bundespräsidialamt erforscht seine Geschichte mit Blick auf die NS-Zeit. Dabei soll auch das interne Handeln der MitarbeiterInnen untersucht werden.
Kulturstaatsministerin Grütters könnte mit der Handhabung des heiklen Projektes über ihre politische Zukunft entscheiden. Ein Kommentar.
Lars Windhorst stellt 150 Millionen in Aussicht. In diesen Zeiten zu investieren kann sich rentieren, kaufmännisch wie sportlich. Ein Kommentar.
Streit hinterlässt einen negativen Beigeschmack. Er kann eine Gesellschaft auf Abwege führen. Dabei ist Konflikt für eine Demokratie elementar. Ein Kommentar
„Neustaat“ – das Buch für neue Politik mit 103 Vorschlägen. Überraschend ist dabei - es kommt aus der Union. Ein Kommentar.
Der Außenminister lässt Expertise, eine Strategie und Führungsqualität vermissen. Dabei ist die deutsche Außenpolitik gefordert wie lange nicht. Ein Kommentar.
Die Ministerpräsidenten Ramelow und Söder sind Gegenspieler in der Lockerungsdebatte. Die darf sich nicht nur um persönliche Rivalitäten drehen. Ein Kommentar.
Zwischen Führung und Moderation: Kanzlerin Merkel wird im Ausland anders wahrgenommen als im Inland. Ein Kommentar.
Die SPD könnte erstmals einen Ostdeutschen zum Verfassungsrichter machen, doch sie tut sich schwer. Mächtig viele mischen mit.
Merz meldet sich zurück: Nicht mit Attacken, sondern als Fachmann. Er nimmt sich der EU-Wiederaufbaufonds vor - hier kann er punkten, auch im Wettbewerb um den CDU-Vorsitz. Ein Kommentar.
Ex-Ministerpräsidentin Lieberknecht zeigt eine geradezu heilige Wut auf die Kirchen in der Coronakrise. Das ist überzogen, doch an einer Stelle hat sie recht. Ein Kommentar.
Mit Jes Möller steht ein kompetenter Jurist bereit. Die West-SPD muss über ihren Schatten springen. Ein Kommentar.
Freiheit heißt nicht nur Selbstverwirklichung, sondern sie verpflichtet auch. Denn Freiheit ist mehr als ein Gefühl. Ein Kommentar.
Der umstrittene Thomas Kemmerich zieht sich zurück – ein gutes Zeichen. Doch für Parteichef Lindner bedeutet das nur eine kurze Erleichterung. Ein Kommentar.
Die ehemalige Fraktions- und Parteivorsitzende wird mit einem wenig schillernden Posten versorgt - das wirkt traurig. Ein Kommentar.
Brandenburgs Ministerpräsident Woidke will auf jeden Fall Jes Möller nach Karlsruhe schicken - und bekommt jetzt Unterstützung aus Sachsen.
Jens Lehmann folgt bei Hertha auf Jürgen Klinsmann in den Aufsichtsrat. Lehmann gilt als unbequem. Investor Windhorst ist das nur recht. Ein Kommentar.
Es hat nach dem Weltkrieg funktioniert. Bei Corona gilt es nun, das Maß nicht zu verlieren. Politik und Wirtschaft müssen gemeinsam agieren. Ein Kommentar.
Fußballer Salomon Kalou verhöhnt durch sein Video die Corona-Maßnahmen. Sein Ex-Klub Hertha BSC gibt dabei ebenso ein schlechtes Bild ab. Ein Kommentar.
Er war mal eines der größten grünen Talente. Jetzt droht ihm der politische Absturz. Einige wollen ihn aus der Partei ausschließen.
Wenn die Zustimmung der Bevölkerung zu den Corona-Einschränkungen nicht sinken soll, muss es Raum für Rede und Widerrede geben. Ein Kommentar.
Merkel kann nun besonders froh sein, eine fünfte Amtszeit ausgeschlossen zu haben: Sie muss die Trümmer der Coronakrise nicht aufkehren. Wer wird es tun?
Er war das soziale Gewissen der CDU, Wächter der Rente, der Vater der Pflege. Nun ist Norbert Blüm im Alter von 84 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster